Radon Sachkunde - Modul 1
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 1 Termin verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Online durchführbar
Grundlagenwissen zum baulichen Umgang mit Radon.
Das gesundheitliche Schädigungspotential von Radon in Innenräumen wurde lange Zeit massiv unterschätzt. Mittlerweile gilt das radioaktive Gas, das aus dem Erdreich entweicht und sich in Gebäuden anreichern kann, als mögliche Ursache für Erkrankungen an Lungenkrebs. „Die Ablagerung der radioaktiven Zerfallsprodukte des Radons in der Lunge und der Zerfall von im Körper verbliebenem Radon gelten nach dem Tabakrauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland“ (BMU, Radonmaßnahmenplan, 2019). Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft, welches weitreichende Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, sowohl im Neubau als auch im Bestand, haben wird. Erstmalig wird in Deutschland der Schutz von Menschen vor Radon gesetzlich geregelt und fordert von Planern und Ausführenden am Bau neue Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren.
Nutzen
- Sie kennen die relevanten Vorschriften und Regeln zum rechtsicheren Umgang mit Radonbelastungen in Innenräumen.
- Sie kennen die Schutzmaßnahmen die für Personen und dem Arbeitssschutz zu ergreifen sind.
- Sie kennen die Möglichkeiten der Radonsanierung in Bestandsimmobilien.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Anforderungen
Für die Teilnahme an diesem Modul sind keine gesonderten Zulassungsvoraussetzungen erforderlich.
Bei gewünschter Teilnahme an einer der abschließenden von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Zertifikatsprüfungen
- Radon Messdienstleister:in (TÜV). (www.certipedia.com unter der Programm ID 85829)
- Projektleiter:in Gebäudeinstandsetzung bei Radonbelastung (TÜV). (www.certipedia.com unter der Programm ID 85828)
- Sachverständige:r für Radonbelastungen in Innenräumen (TÜV). (www.certipedia.com unter der Programm ID 85832)
sind die Zulassungsvoraussetzungen auf Certipedia einsehbar.
Inhalte
- Eigenschaften, Vorkommen und Gesundheitsrisiko von Radon
- Rechtlicher Rahmen
- Radonmaßnahmenplan
- Diagnostik und Bewertung
- Personen- und Arbeitsschutzmaßnahmen
- Radonprävention bei Neubauten
- Möglichkeiten der Radonsanierung im Bestand
- Erfolgskontrolle der Maßnahmen und Dokumentation
- Sachkundeprüfung (optional)