Menschenrechtsbeauftragter (TÜV).
Qualifizierung mit Personenzertifikat gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 15 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten" kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), ehemals Lieferkettengesetz genannt, ist beschlossen. Es schafft Rechtsklarheit für die Wirtschaft und stärkt die Einhaltung von Menschenrechten durch Unternehmen. Das Ziel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist, in Deutschland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Unternehmensgröße zu verpflichten, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte durch die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht besser nachzukommen. Es sollen darüber hinaus die Rechte der von Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen in den Lieferketten gestärkt, zum anderen den legitimen Interessen der Unternehmen an Rechtssicherheit und fairen Wettbewerbsbedingungen Rechnung getragen werden. Opfer von Menschenrechtsverletzungen und Zivilgesellschaft werden gestärkt, da das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz den Umweltschutz erfasst, soweit Umweltrisiken zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Die Kontrollinstanz soll das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sein.
Wen betrifft das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (ehemals Lieferkettengesetz) und welchen Einfluss hat es auf die Notwendigkeit der Etablierung eines Compliance Management Systems nach ISO 37301, Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie, Verbandssanktionengesetz, Risikobeurteilung, Qualitätsmanagementsystem, Nachhaltigkeit und vieles mehr.
Wir informieren Sie in unserem Seminar Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz u.a. über die Grundlagen des Gesetzes in Deutschland, über das Verhältnis zu internationalen Gesetzen und dem EU-Recht. Weshalb wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz) verfasst und was sind die wichtigsten Inhalte?
Bereiten Sie Ihr Unternehmen entsprechend vor und beugen Sie somit erhebliche Reputations- und Sanktionsschäden für Ihr Unternehmen vor.
Zudem greifen wir das Thema Menschenrecht, welches im Zuge des neuen Gesetztes sehr zu empfehlen ist, in unserem, seit Anfang 2022 neuen Lehrgang Menschenrechtsbeauftragter (TÜV) (m/w/d) auf.
Da das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz weitreichende Strahlkraft auf diverse Themenbereiche haben wird, haben wir Ihnen im nachfolgenden alle relevanten Seminare aus den Bereichen Compliance, Supply Chain Management, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement zusammengefasst.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen sich intensiver mit Menschenrechten zu beschäftigen - die Funktion des/der Menschenrechtsbeauftragten wird dringend empfohlen. Wir qualifizieren mit Personenzertifikat gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Qualifizierung mit Personenzertifikat gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Weitere interessante Weiterbildungsthemen der TÜV Rheinland Akademie.
Auf der Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie – erkunden wir gemeinsam mit Ihnen spannende Zukunftsberufe. In Folge 12 geht es um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – für eine bessere Welt. Alle Folgen finden Sie hier in der Podcast-Übersicht.