Compliance

Whistleblowing Officer (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 5 Termine verfügbar
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 09871

Als zertifizierter Meldestellenbeauftragter die interne Meldestelle gemäß Hinweisgeberschutzgesetz gesetzeskonform führen.

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt den Schutz von Whistleblowern bzw. Hinweisgebenden in den Fokus und formuliert klare Anforderungen an Unternehmen. In dieser Weiterbildung erhalten Sie erforderliches Fachwissen zum Hinweisgeberschutz, gewährleisten als zertifizierte Person eine effektive Meldestelle, erfüllen gesetzliche Anforderungen und schützen Whistleblower und Unternehmen. Profitieren Sie in unserem Lehrgang zum Whistleblowing Officer von der Fachexpertise unseres Referenten zum Whistleblower Schutz. 

Video-FAQ-Clip1: Für welche Unternehmen ist das HinschG relevant?

Video-FAQ-Clip2: Was ist eine Meldestelle?

Video-FAQ-Clip3: Wer kann Whistleblowing Officer werden?

Video-FAQ-Clip4: Ist der Beauftragte für Hinweisgebersysteme ein Job der Zukunft?

Nutzen

  • In diesem Lehrgang erhalten Sie fundiertes Fachwissen, um eine effektive interne Meldestelle zu betreuen. Durch das erlangte Wissen können Sie den geforderten Whistleblower Schutz professionell umsetzen, Verstöße korrekt bewerten und angemessene Maßnahmen einleiten.
  • Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung zum "Whistleblowing Officer (TÜV)" stellen Sie sicher, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes kennen und diese korrekt umsetzen, um mögliche Haftungsrisiken zu minimieren.
  • Sie gewährleisten einen angemessenen Whistleblower Schutz während Ihr Unternehmen von einer transparenten und ethischen Unternehmenskultur profitiert, was das Vertrauen der Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit stärkt.

Abschluss

Zertifikat

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Whistleblowing Officer (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85881.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Zukünftige bzw. bereits eingesetzte Mitarbeitende der internen Meldestelle. Mitarbeitende aus Revision, Qualitätsmanagement, Rechtsabteilung und Organisation wie auch Datenschutzbeauftragte und Compliance-Officer.

Anforderungen

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com.

Inhalte

  • Überblick über das Thema Hinweisgeberschutz und dessen aktuelle Bedeutung
  • Whistleblowing-Richtlinie und aktuelle Fassung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG)
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeber
    • Verantwortliche
    • Interne und externe Meldestellen
    • Sonstige Beteiligte
  • Anforderungen an Unternehmen und Organisationen
    • Gesetzliche Anforderungen
    • Bedeutung der Meldestellen
    • Erforderlichkeit von Meldestellen
    • Nutzen der Meldestellen
  • Die interne Meldestelle
    • Gesetzliche Anforderungen
    • Fachliche und sachliche Eignung
    • Anforderung und Stellung der internen Meldestelle
    • Aufgaben der internen Meldestelle
    • Rechte und Pflichten der internen Meldestelle
  •  Die externe Meldestelle
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Stellung der externen Meldestelle
    • Anforderungen und Aufgaben der externen Meldestelle
    • Befugnisse der externen Meldestellen
  • Interne Meldekanäle
    • Gesetzliche Anforderungen und Grundlagen
    • Art und Form der internen Meldekanäle
    • Digitale und analoge Lösungen
    • Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Hinweise und Verfahren
    • Grundsätzliche Anforderungen an Hinweise
    • Gesetzliche Grundlagen und Voraussetzungen von Hinweisen
    • Prüfung und Bewertung von Hinweisen
    • Aufgaben und Fristen zur Bearbeitung
    • Plausibilitäts- und Prüfverfahren
    • Beweisermittlung und Bewertung
    • Verfahrensbeteiligte und Einbindung von Fachstellen-/externe Experten
    • Interne Untersuchung und Abschlussverfahren
  • Rechte und Schutz der Hinweisgebenden und Dritter
    • Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflicht
    • Anonymität der Hinweisgebenden
    • Unterrichtungs- und Auskunftspflichten
    • Sanktionsverbot und Schutz vor Repression
  • Kommunikation- und Verfahrenstechnik
    • Grundsätzliche Verfahrenstechniken
    • Kommunikationsstrategien
    • Befragungs- und Ermittlungsstrategien
    • Verfahrensdokumentation
  • Gesetzesverstöße und Bußgelder
    • Verstöße gegen gesetzliche Anforderungen
    • Bußgelder bei Verstößen gegen das HinSchG

Hinweise

  • Das Seminar erfüllt die Anforderungen an einen Fachkundenachweis nach § 15 Abs. 2 HinSchG.
  • Dieses Seminar ist auch als Rezertifizierungsseminar im Bereich Compliance geeignet. 
Nach oben
2.340,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.784,60 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Whistleblowing Officer (TÜV).