Menschenrechtsbeauftragter (TÜV).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 14 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Qualifizierung mit Personenzertifikat gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen sich intensiver mit Menschenrechten zu beschäftigen - die Funktion des/der Menschenrechtsbeauftragten wird dringend empfohlen. Indessen zeichnen sich auf europäischer Ebene weitaus schärfere Vorgaben für Unternehmen zur Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten ab.


Video-Learning: Selbstlernen. Dauer ca. 45 Minuten. Die Nutzung des Video-Learnings ist optional.
Classroom: Gruppenphase. Präsenz oder Virtual Classroom.
PersCert Prüfung: Präsenz oder Virtual Classroom.
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen des LkSG.
- Sie lernen, welche Funktion und Aufgaben ein/-e Menschenrechtsbeauftragte/-r übernimmt.
- Sie erhalten Hilfestellungen zur Umsetzung des LkSG in Ihrem Unternehmen.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Menschenrechtsbeauftragte:r (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85880.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com.
Inhalte
- Grundlagen und Hintergründe zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen
- Gesetzliche Anforderungen des LkSG
- Die ILO-Kernarbeitsnormen
- Rolle des MRB (einschließlich Haftung)
- Methoden und Tools zur praktischen Umsetzung des LkSG, u.a.
- Grundsatzerklärung
- Risikoanalyse
- Lieferantenbewertung
- Menschenrechtsstrategie
- Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens
- Wirksamkeitskontrollen von Präventionsmaßnahmen
- Berichterstattung
- Ausblick auf die Regelungen auf europäischer Ebene (u.a. CSDDD)
Hinweise
- Die Zugangsinformationen zum ergänzenden E-Learning "Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Video-Learning" (09868) erhalten Sie zu Beginn des Live-Trainings. Das E-Learning (1 UE) wird Ihnen über unsere Plattform mycompetence.de zur Verfügung gestellt. Erweitern Sie durch unsere begleitenden digitalen Inhalte zum Seminarthema Ihr Fachwissen.
- Dieses E-Learning eignet sich auch hervorragend als Awareness-Schulung für die gesamte Belegschaft von Unternehmen und kann im Rahmen eines Lizenzpaketes erworben werden. In diesem Fall wenden Sie sich gerne an: Sandra.Fahling@de.tuv.com