Weiterbildung Qualitätsmanagement
im Gesundheitswesen

Sichern Sie die Qualität Ihrer Einrichtung und sich selbst interessante Berufsperspektiven

Eine qualitativ hochwertige Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist das vorrangige Ziel in der Pflege. Dazu müssen die Strukturen und Prozesse in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser kontinuierlich weiterentwickelt und Optimierungspotenziale rechtzeitig erkannt werden.

Grundlage hierfür sind transparente Prozesse und Qualitätsstandards. Ein wichtiger Faktor in der Pflege ist deshalb ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001, das Sie darin unterstützt, die Dienstleistung Ihrer Einrichtung an den medizinischen und menschlichen Bedürfnissen Ihrer Patienten bzw. Bewohnern auszurichten. Nicht zuletzt trägt ein optimiertes QM zur Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Einrichtung im Wachstumsmarkt Gesundheit und Pflege bei. Erwerben Sie die Fachkompetenz um Qualität und Prozesse im Gesundheitswesen zu steuern.

Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen. Alle Virtual Classrooms zum Thema QM Gesundheit im Überblick

Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.

Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen

Qualitätsbeauftragter (TÜV) im GesundheitswesenQualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen

So profitieren Sie von der Weiterbildung

Im modularen Lehrgang zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) im Gesundheitswesen erhalten Sie das Fachwissen, um ein QM-System mit Erfolg zu implementieren, weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Sie lernen, wie die allgemein gehaltenen Anforderungen von Regelwerken und Normen aus der 9000ff-Familie und der DIN EN ISO 9001:2015 auf die Einrichtungen des Gesundheitswesens übertragen werden.

Mit Hilfe Ihres erworbenen Wissens zu den Grundlagen des Prozessmanagements können optimale Prozessabläufe im Krankenhaus bzw. in Ihrer Pflegeeinrichtung umsetzen. Damit heben Sie das Qualitätsniveau der Gesundheitsversorgung und steigern die Effizienz Ihrer Einrichtung.

Mit Ihrem PersCert TÜV-Zertifikat dokumentieren Sie Ihre Kompetenz im Qualitätsmanagement und sichern sich beste Karrierechancen.

Die Themen in Modul 1

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • DIN EN ISO 9000ff.
  • Prozesse im Qualitätsmanagement
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Besonderheiten im Gesundheitswesen

 

Die Themen in Modul 2

  • Aufbau und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems
  • Prüfung und Messung von Qualität in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Qualitätsmodelle im Gesundheitswesen
  • Auditierung
  • Zertifizierung
Themenbeschreibung der Module zum  QMB im GesundheitswesenThemenbeschreibung der Module zum  QMB im Gesundheitswesen

Direkt zur Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen

Die Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) Gesundheitswesen besteht aus zwei Modulen. Buchen Sie diese schnell und einfach als Gesamtlehrgang oder seperat pro Modul.

Das sagen unsere Kunden zur Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen

  • "Sehr bereichernd."

    "Die Inhalte des Kurses wurden gut vermittelt. In vielen Gruppenarbeiten haben wir uns dann mit der Umsetzung des Gelernten beschäftigt. Das wird die Anwendung bei uns im Krankenhaus mit Sicherheit einfacher für mich machen. Aus den informellen Gesprächen mit den Kolleginnen in den Pausen nehme ich viel mit. Sehr interessant, wie es in anderen Einrichtungen läuft. Es waren sehr bereichernde 4 Tage für mich und ich freue mich auf das kommende Modul."

    Natalie G.
    über Modul 1 Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen

  • "Fragen wurden ausführlich beantwortet."

    "Ich bin ja jetzt schon einige Zeit aus der Ausbildung heraus. Deshalb war ich wegen der abschließenden Prüfungsituation etwas unsicher. Jetzt habe ich mein Zertifikat in der Tasche und freue mich sehr. Vielen Dank an den Referenten, den ich im Kurs mit Fragen gelöchert habe. Jede wurde ausführlich und verständlich beantwortet."

    Petra W.
    nach Modul 2 Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen

  • "Jetzt kann ich strukturierter arbeiten."

    "Ich bin Leiter eines kleinen ambulanten Pflegedienstes. Im Lehrgang habe ich viele gute Informationen bekommen und Methoden kennengelernt. In meiner täglichen Arbeit werde ich jetzt sicher einige Dinge strukturierter angehen. Das spart Zeit. Die steht mir dann für intensivere Kundenkontakte zur Verfügung."

    Oliver B.
    über Modul 1 Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen

Unsere aktuelle Empfehlung für Sie

Interne Audits sind ein wesentliches, seit Jahren in der Praxis bewährtes und von den QM-Regelwerken gefordertes Instrument. Audits bestimmen maßgeblich den Erfolg und die Effektivität eines QM-Systems und erfordern daher qualifizierte Mitarbeiter zur Umsetzung. Sie erfahren, wie Sie interne Audits in Ihrer Gesundheitseinrichtung planen, durchführen und auswerten. Dazu werden die Grundlagen aus der ISO 19011 mit den bereits erlernten Anforderungen aus den QM-Normen kombiniert.

Empfehlung
Mit Abschlussprüfung und Zertifikat.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom prozessorientierten QM-System zur prozessorientiertenUnternehmensführung
Vom prozessorientierten QM-System zur prozessorientierten Unternehmensführung.
Kompetenz und Bewertung von Auditoren – Whitepaper
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse brauchen Auditorinnen und Auditoren? Was fordert die ISO 19011? Hier sind die Antworten!
Informieren Sie sich über das Seminarangebot der TÜV Rheinland Akademie im Bereich Qualität
Informieren Sie sich über das Seminarangebot der TÜV Rheinland Akademie im Bereich Gesundheit und Pflege
Mit wenigen Klicks zu passgenauen Seminar-Empfehlungen. Schnell und einfach, ohne Speicherung persönlicher Daten

Seminarprogramm zum Download

Weiterbildung Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement Broschüre 2023

Qualität mit System – DIN EN ISO 9001 effizient umsetzen. Für einen Gesamteindruck über unser bundesweites Qualitätsmanagement -Seminarportfolio werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Broschüre für das Jahr 2023.

PDF, 58 Seiten, 2,4mb

download
Newsletter TÜV Rheinland AkademieNewsletter TÜV Rheinland Akademie

Newsletter abonnieren & Vorteile sichern!

Sie möchten spannende Informationen und wertvolle Tipps zu Ihren Weiterbildungsthemen?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich an!