Weiterbildung im Bereich von Sanierungsarbeiten bei Schimmelpilzschäden

Inhaltsverzeichnis

    Vertiefen Sie Ihr wissen und werden Sie zum anerkannten Experten für Schimmelpilzschäden

    Die Gesundheit steht bei Bauprojekten und Sanierungsarbeiten immer mehr im Mittelpunkt. Sowohl Altbauten als auch immer häufiger Neubauten leiden unter Schimmelpilzschäden, wodurch Sanierungsmaßnahmen unumgänglich sind. Durch undichte Gebäude, zu wenig Lüften oder durch die immer zunehmenden Isolierungen können sich Schimmelpilze leicht vermehren. Sobald die Sporen sich erstmal vermehrt haben, wird man diese auch nicht mehr so schnell los. Die Schimmelflecken sehen nicht nur unschön aus, sie können auch ernsthafte Gesundheitsschäden verursachen.

    In unseren anerkannten Weiterbildungen erlangen Sie neben dem nötigen Fachwissen zur Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden insbesondere wichtige Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Sanierung.

    Cover der PDF-Broschüre 'Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung'Cover der PDF-Broschüre 'Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung'

    Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung: Inhaltsübersicht als Download

    In unserer PDF-Datei finden Sie alle Weiterbildungen aus dem Bereich Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung übersichtlich aufbereitet. 

    Der ideale Einstieg ins Thema Schimmelpilzschäden

    Erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Schimmelpilzbekämpfung und erlangen Sie den anerkannten Abschluss "Sachkunde Schimmelpilzbefall in Innenräumen".

    Empfehlung
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Modul 1: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Sachkundenachweis (TRA).

    Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung. Sachkunde in Ursachen, Bewertung und Sanierung.

    ab 970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 1.154,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 12 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden

    Die modulare Lehrgangsreihe "Schimmelpilzschäden in Innenräumen"

    Die Ursachen für Schimmelpilzschäden in Innenräumen sind vielfältig. Oft werden bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden nur die Symptome, nicht aber die Ursachen beseitigt. Unser modular aufgebauter Lehrgang „Schimmelpilzschäden in Innenräumen“ vermittelt Ihnen, welche Schritte notwendig sind, um einen Pilzbefall zu erkennen, zu beurteilen und fachgerecht zu sanieren.

    Ausbildung zum Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV). 

    Aufbauend auf Modul 1: Schimmelpilzschäden in Innenräumen (Veranst.-Nr. 05350) haben Sie die Möglichkeit der Fortbildung zum/zur:

    • Projektleiter:in für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV) durch Besuch von Modul 2: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Fachgerechte Planung und Sanierung (Veranst.-Nr. 05352) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme.
    • Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
    • Modul 2 kann natürlich auch ohne die Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
    • Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmer das international anerkannte Personenzertifikat Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV) von PersCert TÜV.
    • Senden Sie bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikats-Prüfung bitte Ihre Zulassungsunterlagen vor Beginn des Gesamtlehrgangs an die TÜV Rheinland Akademie. Hierzu gehören ihr Berufsabschlusszeugnis, ein kurzer Lebenslauf, aus dem Ihre fachrelevante Berufserfahrung hervorgeht, sowie objektive Nachweise über die angegebene Berufserfahrung, idealerweise in Form von Arbeitszeugnissen. Diese Vorgehensweise ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

    Klicken Sie einfach auf das jeweilige Seminar in der folgenden Grafik und rufen Sie so weitere Details und die verfügbaren Termine auf. 

    Projektleiter:in für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV) von TÜV Rheinland Modul 1: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Sachkundenachweis (TRA). 2 Tage Präsenz / Virtual Classroom. Modul 2: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Fachgerechte Planung & Sanierung. 2 Tage Präsenz / Virtual Classroom. Prüfung: Projektleiter:in für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV). Durchführung durch PersCert TÜV. Zertifikat: Projektleiter:in für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV).

    Ausbildung zum Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV). 

    Ebenfalls aufbauend auf Modul 1: Schimmelpilzschäden in Innenräumen (Veranst.-Nr. 05350) haben Sie die Möglichkeit der Fortbildung zum/zur:

    • Sachverständige:r für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV) durch Besuch des Modul 2: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Fachgerechte Planung und Sanierung (Veranst.-Nr. 05352) und Modul 3: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Spezialwissen für Sachverständige (Veranst.-Nr. 05353) und erfolgreicher Prüfung: „Sachverständige:r für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 05354).
    • Wichtig: Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikats-Prüfung (Veranst.-Nr. 05354) beachten Sie bitte die abweichenden Zulassungsvoraussetzungen.
    • Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
    • Alle Module können natürlich auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
    • Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmer das international anerkannte Personenzertifikat Sachverständige:r für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV) von PersCert TÜV.
    • Senden Sie bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikats-Prüfung bitte Ihre Zulassungsunterlagen vor Beginn des Gesamtlehrgangs an die TÜV Rheinland Akademie. Hierzu gehören ihr Berufsabschlusszeugnis, ein kurzer Lebenslauf, aus dem Ihre fachrelevante Berufserfahrung hervorgeht, sowie objektive Nachweise über die angegebene Berufserfahrung, idealerweise in Form von Arbeitszeugnissen. Diese Vorgehensweise ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

    Klicken Sie einfach auf das jeweilige Seminar in der folgenden Grafik und rufen Sie so weitere Details und die verfügbaren Termine auf. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Lernreise im Bereich Schimmelpilzschäden!

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Das Bild zeigt Industrietrocker die zur Trockung der Wände und Böden in einem Wohnhaus aufgestellt sind

    Fachkraft für Wasserschadenbeseitigung.

    Als geprüfte Fachkraft für Wasserschadenbeseitigung können Sie Wasserschäden fachgerecht diagnostizieren und entsprechende Bautrocknungsverfahren effizient und wirtschaftlich vertretbar anwenden.

    Mann mit gelber Sicherheitsweste und blauem Sicherheitshelm bedient Tablet

    Blower-Door-Messdienstleister (TRA).

    Luftdichtheitsmessungen in Gebäuden normgerecht durchführen. Neue Geschäftschance. Erwerben Sie die erforderliche Sachkunde sowie die Bestätigung, dass Sie Blower-Door-Messungen entsprechend aktueller Normen vornehmen können.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Was ist Schimmelpilz und wie entsteht er?

    Schimmel ist ein Sammelbegriff für verschiedene Pilzarten, die sich auf feuchten oder nassen Oberflächen ansiedeln und vermehren können. Schimmelpilze entstehen, wenn die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu hoch ist oder wenn Wasser in das Gebäude eindringt, zum Beispiel durch undichte Rohre, Regen oder Überschwemmungen. Schimmelpilze können organische Materialien wie Holz, Tapeten, Teppiche oder Textilien zersetzen und schädigen.

    Welche gesundheitlichen Risiken birgt Schimmelpilz in Innenräumen?

    Schimmelpilze in Innenräumen können die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen, insbesondere wenn diese empfindlich oder allergisch auf Schimmelpilzsporen reagieren. Schimmelpilze können Atemwegsbeschwerden wie Husten, Schnupfen, Asthma oder Bronchitis auslösen oder verschlimmern. Schimmelpilze können auch Reizungen der Augen, der Haut oder der Schleimhäute verursachen. In seltenen Fällen können Schimmelpilze zu schweren Infektionen oder Vergiftungen führen.

    Wie kann ich Schimmelpilz in meiner Wohnung erkennen und vermeiden?

    Schimmelpilzbefall in der Wohnung ist oft an typischen Anzeichen zu erkennen, wie z.B:

    • Flecken oder Verfärbungen an Wänden, Decken oder Möbeln.
    • Muffiger oder modriger Geruch.
    • feuchte oder nasse Stellen.
    • abblätternde Farbe oder Tapete.
    • Risse oder Aufwölbungen im Mauerwerk.


    Um Schimmelpilzbefall in der Wohnung zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

    • Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen regelmäßig messen und zwischen 40 % und 60 % halten.
    • Ausreichendes Lüften der Räume, insbesondere nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen.
    • Die Raumtemperatur gleichmäßig halten und nicht zu stark auskühlen lassen.
    • Wasserlecks oder Feuchtigkeitsschäden schnellstmöglich beheben lassen.
    • Keine Pflanzen, Lebensmittel oder Abfälle in den Räumen lagern.

    Wie kann ich Schimmelpilz in meiner Wohnung entfernen oder beseitigen lassen?

    Wer Schimmelpilzbefall in seiner Wohnung entdeckt, sollte ihn so schnell wie möglich beseitigen oder beseitigen lassen. Je nach Ausmaß und Ursache des Schimmelbefalls gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    • Kleine Schimmelflächen (weniger als 0,5 m²) können mit einem geeigneten Reinigungsmittel (z.B. Spiritus oder Essigessenz) selbst abgewischt werden. Dabei sollten Handschuhe und Mundschutz getragen und der Raum gut gelüftet werden.
    • Größere Schimmelstellen (mehr als 0,5 m²) sollten von einem Fachmann entfernt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Ursache des Schimmelbefalls gefunden und beseitigt wird. Außerdem sollte man den Raum während der Sanierung nicht betreten und alle betroffenen Gegenstände entsorgen oder reinigen lassen.
    • Bei gesundheitlichen Beschwerden durch Schimmelbefall sollte man einen Arzt aufsuchen und sich beraten lassen. Außerdem sollte der Vermieter über den Schimmelbefall informiert und gegebenenfalls rechtliche Schritte eingeleitet werden.

    Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung messen?

    Die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist ein wichtiger Faktor für das Raumklima und das Schimmelpilzrisiko. Die Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasser in der Luft enthalten ist. Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen liegt zwischen 40% und 60%. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann sich an kalten Oberflächen Kondenswasser bilden, was die Schimmelbildung begünstigt. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, kann es zu trockenen Schleimhäuten, Augenreizungen oder erhöhter Staubbelastung kommen.

    Um die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung zu messen, können Sie ein Hygrometer verwenden. Ein Hygrometer ist ein Gerät, das die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent anzeigt. Es gibt verschiedene Arten von Hygrometern, z. B. analoge oder digitale, die Sie im Baumarkt oder online kaufen können. Sie sollten das Hygrometer an einer repräsentativen Stelle in Ihrem Wohnraum anbringen, zum Beispiel an der Wand oder auf einem Tisch. Lesen Sie den Hygrometerwert regelmäßig ab und notieren Sie ihn, um Schwankungen der Luftfeuchtigkeit zu beobachten.

    Was gibt es wichtiges zu beachten, wenn ich an den abschließenden Zertifikats-Prüfungen teilnehmen möchte?

    Senden Sie bei gewünschter Teilnahme an den abschließenden Zertifikats-Prüfungen (gilt sowohl für den "Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV)", als auch für den "Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)") bitte Ihre Zulassungsunterlagen vor Beginn des Gesamtlehrgangs an die TÜV Rheinland Akademie. Hierzu gehören ihr Berufsabschlusszeugnis, ein kurzer Lebenslauf, aus dem Ihre fachrelevante Berufserfahrung hervorgeht, sowie objektive Nachweise über die angegebene Berufserfahrung, idealerweise in Form von Arbeitszeugnissen. Diese Vorgehensweise ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

    Schimmelpilzschäden verstehen und erfolgreich bekämpfen: Weiterbildung zum Sachverständigen

    Schimmelpilze sind ein weit verbreitetes Phänomen sowohl in der Natur als auch in geschlossenen Räumen. Sie sind ein großes Problem, das jeden Menschen betrifft. Die mikroskopisch kleinen Pilzfäden finden auf feuchten oder nassen Oberflächen einen idealen Nährboden, um sich anzusiedeln und zu vermehren. Schimmelpilze stellen auch eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, insbesondere für diejenigen, die mit ihnen in Kontakt kommen. 

    Schimmelpilzbefall in Gebäuden - rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen
    Die Bedrohung durch Schimmelpilzbefall ist nicht nur gesundheitlicher, sondern auch rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Schimmelpilzschäden an Gebäuden können nicht nur die Bausubstanz beeinträchtigen, sondern auch den Wert einer Immobilie mindern. Diese Schäden können zu Konflikten zwischen Mietern und Vermietern sowie zwischen Bauherren und Bauunternehmern führen. Darüber hinaus haben Schimmelschäden Auswirkungen auf Versicherungsleistungen, je nachdem, ob es sich um einen versicherten Schaden oder einen vermeidbaren Mangel handelt.

    Die Schlüsselrolle der Fortbildung: Fachwissen für eine erfolgreiche Schimmelpilzbekämpfung
    Angesichts der weitreichenden Bedeutung von Schimmelpilzschäden ist eine fundierte Weiterbildung unerlässlich. Unsere maßgeschneiderten Schulungen richten sich an Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker, Sachverständige sowie Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft und Wohnimmobilienverwalter. Sie erwerben das notwendige Fachwissen und die praktische Erfahrung, um Schimmelpilzbefall zu erkennen, zu vermeiden und wirksam zu bekämpfen.

    Erweitern Sie Ihr Fachwissen und setzen Sie auf eine fundierte Weiterbildung, um Schimmelpilzschäden kompetent zu begegnen und sich einen entscheidenden Karrierevorteil zu verschaffen.

    Das könnte Sie auch interessieren: Sicherer Umgang mit Atemschutzgeräten

    AtemschutzgeräteAtemschutzgeräte

    Atemschutzgeräte erfordern einen sicheren Umgang und korrekte Pflege. Gemäß der DGUV 112-190 ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Mitarbeiter vor der erstmaligen Nutzung der Geräte zu unterweisen.

    Es ist auch erforderlich, eine jährliche Unterweisung durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Geräte ordnungsgemäß einzusetzen.

    Diese Maßnahmen dienen dem Schutz der Mitarbeiter und tragen dazu bei, potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz zu minimieren.

    Unsere Seminarübersicht zum Download

    In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Bau und Immobilienwirtschaft" auf einem Blick.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Bau Broschüre 2024/2025
    71 Seiten 1,8 MB

    Alle Weiterbildungen zum Thema Schimmelpilzschäden

    Verwenden Sie die Filterfunktion, um Ihre Sucher weiterzu verfeinern.

    7 Weiterbildungen

    sort-descending
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Leckageortung in Innenräumen - Sachkunde (TRA).

    Leitungswasser- und sonstige Feuchteschäden erkennen, lokalisieren und bewerten.

    ab 890,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 1.059,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 10 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Fachkraft für Wasserschadenbeseitigung.

    Mit Kompetenz in Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz Gebäude-Wasserschäden professionell beseitigen.

    ab 1.240,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 1.475,60 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz
    • 11 Termine verfügbar
    • 24 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Blower-Door-Messdienstleister (TRA).

    Luftdichtheitsmessungen in Gebäuden normgerecht durchführen. Neue Geschäftschance.

    ab 890,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 1.059,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz
    • 5 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Modul 1: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Sachkundenachweis (TRA).

    Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung. Sachkunde in Ursachen, Bewertung und Sanierung.

    ab 970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 1.154,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 12 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden