Fachgerechte Planung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen.
Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden werden häufig Symptome, aber nicht die Schadensursachen beseitigt. In diesem 2-tägigen Modul werden u.a. Sanierungsmaßnahmen und Aspekte der Sanierungsplanung bei Schimmelpilzschäden vermittelt. Anschließend können Sie den Abschluss zum „Projektleiter:in für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV)" erlangen.
Nutzen
Sie können Schimmelpilzschäden sicher erkennen und bewerten.
Sie kennen die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten Sanierung.
Sie können Ablauf und Umfang einer fachgerechten Sanierung planen und Kosten sicher einschätzen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie.
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Projektleiter:in für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker, Sachverständige und Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft.
Anforderungen
Für die optionale Zertifikats-Prüfung „Projektleiter:in für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ ist die Teilnahme an Modul 1 (Veranst.-Nr. 05350) inkl. Sachkundenachweis notwendig. Beachten Sie hierzu bitte die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, einsehbar auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85827.
Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikats-Prüfung „Sachverständige:r für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 05354) beachten Sie bitte die abweichenden Zulassungsvoraussetzungen von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, einsehbar auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85830.
Senden Sie bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikats-Prüfung bitte Ihre Zulassungsunterlagen vor Beginn des Gesamtlehrgangs an die TÜV Rheinland Akademie. Hierzu gehören ihr Berufsabschlusszeugnis, ein kurzer Lebenslauf, aus dem Ihre fachrelevante Berufserfahrung hervorgeht, sowie objektive Nachweise über die angegebene Berufserfahrung, idealerweise in Form von Arbeitszeugnissen. Diese Vorgehensweise ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Inhalte
Bauphysikalische Zusammenhänge
Wassertransportmechanismen
Dämmung und Wärmebrücken
U-Werte und Oberflächentemperaturen
Mindestwärmeschutz und Mindestlüftung
Schadensbewertung und Zuordnung der Schadenskategorien
Interpretation von Laborergebnissen
Sanierungsplanung
Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen: Einhausungen, Folienverbausysteme, Unterdruckhaltung, Schleusen, etc.
Sanierungstechniken
Techn. Trocknung
Desinfektion
Nachuntersuchung und Erfolgskontrolle
Schadensdokumentation und Bauaktenführung
Abnahme und Gewährleistung
Optional: Prüfung durch PersCert TÜV
Hinweise
Aufbauend auf Modul 2 können Sie sich zum "Sachverständige:r für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ durch Besuch von Modul 3 (Veranst.-Nr. 05353) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme (Veranst.-Nr. 05354) weiterbilden. Bitte beachten Sie hierzu die abweichenden Zulassungsvoraussetzungen.
Der Abschluss "Projektleiter:in für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV)." ist hierfür nicht erforderlich.
Aus Erfahrung empfehlen wir dringend, die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
Alle Module können auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Modul 2: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Fachgerechte Planung und Sanierung.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel