Bau, Gebäude und Immobilien

Modul 3: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Spezialwissen für Sachverständige.

  • Seminar
  • Präsenz
  • 10 Termine verfügbar
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 05353

Spezialwissen für Sachverständige und Gutachter.

Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden werden häufig Symptome, aber nicht die Schadensursachen beseitigt. In diesem 3-tägigen Modul vermitteln wir Ihnen Fachwissen, praxisnah und rechtskonform, insbesondere für Gutachter und Sachverständige. Durch verschiedene Kombinationen mit anderen Modulen können Sie qualifizierte Abschlüsse erlangen.

Nutzen

  • Sie können Schimmelpilzschäden sicher erkennen und bewerten sowie Gutachten gerichtsfest mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erstellen.
  • Sie lernen die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten Sanierung kennen.
  • Sie können Ablauf und Umfang einer fachgerechten Sanierung sicher einschätzen.

Zielgruppe

Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker, Sachverständige und Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft.

Anforderungen

  • Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig.
  • Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikats-Prüfung „Sachverständige:r für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 05354) beachten Sie bitte die abweichenden Zulassungsvoraussetzungen von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, einsehbar auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85830.
  • Senden Sie bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikats-Prüfung bitte Ihre Zulassungsunterlagen vor Beginn des Gesamtlehrgangs an die TÜV Rheinland Akademie. Hierzu gehören ihr Berufsabschlusszeugnis, ein kurzer Lebenslauf, aus dem Ihre fachrelevante Berufserfahrung hervorgeht, sowie objektive Nachweise über die angegebene Berufserfahrung, idealerweise in Form von Arbeitszeugnissen. Diese Vorgehensweise ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Inhalte

  • Einführung in das Sachverständigenwesen
  • Mustersachverständigenverordnung
  • Qualifikation und Nachweis der besonderen Fachkunde
  • Arten von Sachverständigen
  • Privatgutachter, Gerichtssachverständiger, Schiedsgutachter
  • Rechte und Pflichten eines Sachverständigen
  • Anforderungen, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
  • Auswahl der Sachverständigen
  • Der Ortstermin
  • Bewertung und Darstellung des Soll-Zustandes / Ist-Zustandes
  • Haftung und Versicherbarkeit
  • Abnahme von Sanierungsarbeiten
  • Vergütung / Honorar / JVEG
  • Objektbeispiele und Mustergutachten

Hinweise

  • Nach erfolgreicher Teilnahme an Modul 1 (inkl. Sachkundenachweis) und Modul 2 und Modul 3 können Sie sich zur Zertifikats-Prüfung „Sachverständige:r für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 05354) anmelden.
  • Aus Erfahrung empfehlen wir dringend, die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen. 
  • Alle Module können natürlich auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
  • Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Nach oben
ab 1.060,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.261,40 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Modul 3: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Spezialwissen für Sachverständige.