Mit einer passenden beruflichen Weiterbildung öffnen sich häufig neue Türen und berufliche Perspektiven werden sichtbar, die bisher nicht erkannt wurden. Die kontinuierliche Aktualisierung und die Aneignung neues Wissens sind die Basis für den Erfolg im Beruf. Die Teilnahme an einer Weiterbildung ist eine sinnvolle Investition in das eigene Wissen.
TÜV Rheinland Akademie unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Neu- oder Umorientierung. Bundesweit haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl von berufsbegleitenden Weiterbildungen aus dem Fachbereich Gesundheit und Pflege zu absolvieren.
An der TÜV Rheinland Akademie ermöglichen wir Ihnen unterschiedlichste, in der Wirtschaft anerkannte Abschlüsse zu erlangen und bereiten Sie in angenehmer Lernatmosphäre ideal auf Ihre Abschlussprüfungen vor.
Die Prüfungsinhalte werden Ihnen sehr praxisnah, in einer Kombination aus verschiedenster Lernmethoden, wie Präsenztraining, Live Virtual Classroom, Blended Learning oder E-Learning, vermittelt.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, wie z.B. der Initiative Chronische Wunden e.V., konzipieren wir für Sie optimale, auf die Prüfungsanforderungen zugeschnittene Curricula. So können wir Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zum Abschluss begleiten.
Im Rahmen der Berufsbegleitenden Fachweiterbildungen können Sie eine Vielzahl von Veranstaltungen besuchen, die entweder mit Teilnahmebestätigungen oder speziellen Abschlussprüfungen enden.
Je nach Art und Abschluss Ihrer Fachweiterbildung legen Sie, verschiedene Leistungsnachweise ab. Diese können z.B. klassische schriftliche Prüfungen, Gruppenarbeiten und -präsentationen, Klausuren, Hausarbeiten oder auch mündliche Prüfungen sein.
Wählen Sie eine Weiterbildung, die mit einem TÜV-Abschluss endet, legen Sie zusätzlich eine separate Abschlussprüfung vor der unabhängigen Zertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland ab. Ihre Qualifikation ist für jeden nachvollziehbar dokumentiert - auf unserer Internetplattform Certipedia.
Bei einer Weiterbildung, die mit einem IHK-Abschluss endet, legen Sie eine externen Prüfung vor der für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammer ab.
Egal wofür Sie sich entscheiden, wir bereiten Sie optimal auf Ihre weitere Tätigkeit und Ihre Abschlussprüfung vor. Betreten Sie die nächste Stufe Ihrer Karriereleiter und entscheiden Sie sich für eine berufsbegleitende Fachweiterbildung bei der TÜV Rheinland Akademie.
Es gibt viele Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung für Ihre berufsbegleitende Fachweiterbildung. Sprechen Sie gerne Ihren Lehrgangsmanager an, er wird Sie gerne bei der Suche nach einer Fördermöglichkeit unterstützen.
Übrigens: Viele Arbeitgeber fördern eine Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, da sie wissen, dass sich die Kompetenz des einzelnen Mitarbeiters für das ganze Unternehmen auszahlt.
Eine berufsbegeleitenden Fachweiterbildung bringt viele Vorteile mit sich:
Für die private Finanzierung von Weiterbildungen gibt es, je nach Art der Weiterbildung, zahlreiche Möglichkeiten, über die wir Sie gerne im persönlichen Beratungsgespräch informieren.
Die wichtigsten sind: