

Fachkraft für Gebäudetechnik
Ausbildung
Individuell gestaltbare, modulare Fachqualifizierung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA).
Die Anforderungen an Gebäude und deren Technik sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen - sowohl aufgrund der Vielfalt an Anlagenvarianten als auch wegen deren Komplexität. Zusätzlich wird ein schnelles und kostenbewusstes Handeln erwartet. Hierfür ist umfassendes Fachwissen erforderlich, um sinnvolle und wirtschaftliche anlagentechnische Lösungen bereitzustellen bzw. einen funktionssicheren und rechtskonformen Betrieb der modernen Gebäudetechnikkomponenten zu gewährleisten.
Nutzen Sie diese spezielle Zusatzqualifikation, um ihr Know-how entsprechend zu dokumentieren. Beginnen Sie gleich mit der Basisausbildung.
Ihr Weg zur Fachkraft für Gebäudetechnik
Mit der modularen Qualifizierung zur Fachkraft für Gebäudetechnik bieten wir Ihnen eine Zusatzqualifizierung mit höchstmöglicher Flexibilität beim Erwerb persönlicher und betrieblich erforderlicher Kompetenzen und Fachkenntnissen.
Aufbauend auf dem Basisseminar (Nr. 14441) Basiswissen Gebäudetechnik - Sachkunde können Sie individuell fünf weitere Lehrgänge aus drei fachspezifischen Themengebieten (A-C) auswählen. Aus jedem Themenfeld ist mindestens ein Seminar (A-C) innerhalb von drei Jahren erfolgreich abzuschließen, so dass diese Qualifizierung mindestens 56 Unterrichtseinheiten, je nach gewählten Seminaren, beinhaltet.
Dadurch erreichen Sie höchste Flexibilität beim Erwerb persönlichem und betrieblich erforderlichem Fachwissen.
Die Übersicht zur Ausbildung steht Ihnen hier zum download zur Verfügung:
Ihr Weg zur Fachkraft für Gebäudetechnik
Ihr Nutzen
- Sie erlangen eine fundierte Aufbauqualifizierung in der Technischen Gebäudeausrüstung.
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeit der Ausbildungsinhalte durch ein individuelles, modulares Qualifizierungssystem.
- Höchste Flexibilität durch Kenntniserwerb innerhalb von 3 Jahren.


Überblick der modularen Ausbildung:


Basisseminar
Basiswissen Gebäudetechnik - Sachkunde als verpflichtendes Grundlagenseminar.
Hauptseminare
Wählen Sie anschließend fünf Seminare aus folgenden drei Themenfeldern (A-C) mindestens eins pro Themenfeld:
(A) Aufzüge / Leitern u. Tritte / Türen u. Tore
(B) Brandschutz / Brandschutztechnik
(C) Versorgungstechnik (HKLS)
Abschluss
"Fachkraft für Gebäudetechnik" mit Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie. Im Zertifikat sind die besuchten Seminare aufgeführt.
Themenfelder der Hauptseminare
Auswahlmöglichkeiten für das Themenfeld Aufzüge / Leitern und Tritte / Türen und Tore:
- Arbeiten an Aufzugsanlagen aufzugsfremder Unternehmen
- Befähigte Person für Aufzüge (Befreiung von Personen)
- Sicherheitsmaßnahmen bei Aufzugsanlagen – Wartung und Montage
- Befähigte Person für die Prüfung kraftbetätigter Fenster, Türen und Tore
- Befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritte sowie Fahrgerüsten
- Befähigte Person für die Prüfung von Steigleitern und Steiggängen


Auswahlmöglichkeiten für das Themenfeld Brandschutz / Brandschutztechnik
- Sprinklerwart / Verantwortliche Person Sprühwasserlöschanlagen
- Sachkunde ortsfeste nichtselbsttätige Löschanlagen (Wandhydranten)
- Gaslöschanlagenwart / Verantwortliche Person für Gaslöschanlagen
- Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Befähigte Person für die Prüfung von Brandschutzklappen
- Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677
- Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß §10 ArbSchG und ASR A2.2
- Sachkundige Person für Brandmeldeanlagen nach VDE 0833 und DIN 14675
- Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
- Brandschutzbeauftragter (TÜV)


Auswahlmöglichkeiten für das Themenfeld Versorgungstechnik
- Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik
- Betrieb, Wartung und Instandsetzung von Kälteanlagen
- Hygiene bei Rückkühlwerken nach VDI 2047-2
- Hygiene in Trinkwasseranlagen VDI/DVGW 6023 Kategorie A
- Hygiene in TrinkwasseranlagenVDI/DVGW 6023 Kategorie B
- Hygieneschulung nach VDI 6022 B – Sachkundiger für RLT
- Hygieneschulung nach VDI 6022 A – Sachkundiger für RLT
- Fachkraft für Rufanlagen – Sachkunde nach DIN VDE 0834
- Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)


Weitere Informationen zur Ausbildung
Ablauf und Dauer
- Besuchen Sie das Basisseminar und fünf weitere Seminare aus drei fachspezifischen Themengebieten (A: Aufzüge/Leitern/Tritte/Türen/Tore, B: Brandschutz,
C: Versorgungstechnik). Jedes dieser Themengebiete muss mit mindestens einem Seminar innerhalb von drei Jahren belegt werden. - Dauer: Mindestens 56 Unterrichtseinheiten, je nach gewählten Seminare.
- Gültigkeit: Um die Gültigkeit des Zertifikats aufrechtzuerhalten, muss mindestens eine einschlägige Weiterbildung (8 UE) innerhalb von drei Jahren nach Erst- bzw. Wiederausstellung nachgewiesen werden.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
- Zielgruppe: Betriebsleiter und technische Angestellte, technisches Fachpersonal der Gebäudetechnik, Objektleiter in der Gebäudebewirtschaftung, Haustechniker, Fachkräfte aus Ingenieurbüros, Bau- und Liegenschaftsbetrieben, Kommunen, Industrie, Immobilienverwaltungen.
- Zulassungsvoraussetzungen: Gewerblich technische Ausbildung oder mindestens 2 Jahre vergleichbare einschlägige Berufserfahrung sowie die je nach gewähltem Seminar dort angegebenen gesonderten Zulassungsvoraussetzungen.
Kosten
Für das Zertifikat zur „Fachkraft für Gebäudetechnik" fällt keine gesonderte Gebühr an. Die Gesamtkosten ergeben sich aus den Einzelpreisen der gewählten Seminare.
Beginnen Sie gleich mit der Basisausbildung
als Start für Ihre Zusatzqualifikation