

Energieeffizienz steigern – Energiekosten senken
Seminare und Weiterbildungen
Seminare und Weiterbildungen zur Energieeffizienz
Steigende Energiepreise, die Umstellung auf erneuerbare Energieerzeugung, Ressourcenknappheit und ein kontinuierlich wachsendes Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz stellen Privatpersonen und Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen.
Die TÜV Rheinland Akademie begleitet Sie mit einem umfassenden Seminarangebot auf dem Weg zur Energiewende und vermittelt Ihnen zu allen relevanten Themen notwendiges Fachwissen. Neben dem Schutz von Ressourcen und dem Einsparen von Energiekosten, geht es auch um die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und eine zukunftsfähige Aufstellung Ihres Unternehmens.
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Schöpfen Sie die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz maximal aus
Ob in den Bereichen Wärmedämmung, Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik, bei Beleuchtungsanlagen oder Druckluftsystemen – um nur einige Beispiele zu nennen – es gibt eine Reihe von Stellschrauben für die Reduzierung des Energieverbrauchs in Ihrem Unternehmen.
Unsere aktuelle Seminarauswahl für optimalen, nachhaltigen Energieeinsatz
Erwerben Sie Fachwissen und Praxis-Know-how in Weiterbildungen von TÜV Rheinland. Bestens qualifiziert setzen Sie die Maßnahmen zur energetischen Verbesserung in Ihrem Unternehmen systematisch um und senken Energieverbrauch und Energiekosten nachhaltig.
Seminare zur Energieeffizienz in Gebäuden
- Smart Home – Sachkunde
- Basiswissen Gebäudetechnik – Sachkunde
- Der Hausmeister als Energiemanager
- Photovoltaik (PV) Basiswissen – Sachkunde
- Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV)
- Sachverständigenwesen für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
- Blower-Door-Messdienstleister (TRA)
- Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik
- Basiswissen Heizungstechnik
- Wärmepumpenanlagen planen, installieren – Sachkunde
Seminare zur Energieeffizienz in Produktionsanlagen und großen Gewerbeobjekten
- Facility Management (FM) – Grundlagen und praktische Umsetzung
- Gebäudemanagement für Hausmeister – Grundlagen und praktische Umsetzung
- Industrie 4.0: Transformation Expert (TÜV)
- Instandhaltung 4.0: Strategien und deren Umsetzung
- Druckluftsysteme energie- und kosteneffizient betreiben
- Beleuchtungssysteme – energie- und kosteneffiziente Optimierung
- Heizungs- und Lüftungsanlagen energie- und kosteneffizient optimieren
Seminare zum Energiemanagement
- Energiemanager (TÜV) Gesamtlehrgang
- Energieauditor (TÜV)
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Energieeffizienzmaßnahmen nach ValERI
- Fortbildung für Energiemanagement-Verantwortliche
- Grundlagen Energiemanagement – DIN EN ISO 50001:2018
- Fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- Workshop zur ISO 50001:2018. Nachweis der energetischen Verbesserung
Querschnittstechnologien verfügen über großes Energie-Einsparpotenzial
Beispiel: Drucklufterzeugung.
Ungefähr 10 % des gesamten industriellen Stromverbrauchs ist auf die Erzeugung von Druckluft zurückzuführen. Druckluftsysteme sind oft wichtige und gut integrierte Bestandteile von Produktionsprozessen. Im Rahmen dieser Prozesse wird viel Energie verbraucht und teilweise auch verschwendet.
Schätzungsweise 30 - 50% der Energie beim Drucklufteinsatz geht verloren. Die Gründe dafür können vielfältig sein: veraltete Technik, Leckagen, Fehleinstellung an der Kompressor-Steuerung, Verzicht auf Abwärmenutzung oder unzureichende Wartungskonzepte. Somit lassen sich sowohl in der Drucklufterzeugung als auch in der -verteilung Hebel zur Optimierung ansetzen.
Welche Faktoren spielen bei der Druckluftoptimierung eine entscheidende Rolle?
Diese Arbeitsschritte sollten Sie im Rahmen des Optimierungsprozesses berücksichtigen:
- Erstellen Sie eine fundierte Datenbasis und ermitteln Sie die Kennzahlen Ihrer Anlage.
- Wägen Sie Alternativen ab, z.B. energieeffizientere Elektromotoren.
Identifizieren Sie Leckagen und beheben Sie diese bei Verlusten > 5-10%. - Optimieren Sie Laufzeiten, z.B. mit einer verbrauchserkennenden Steuerung.
Ermitteln Sie die Druckhöhe einzelner Kompressoren. - Überprüfen Sie ob Druckverringerung möglich ist.
- Erstellen Sie einen Wartungsplan inkl. Checkliste auf Basis der ermittelten Wartungserfordernisse.
- Ermitteln Sie Möglichkeiten zur Verbrauchsreduzierung.
- Analysieren Sie die Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung.


Holen Sie sich Fachkenntnisse und Umsetzungstipps in Seminar Druckluftsysteme energie- und kosteneffizient betreiben. Tauschen Sie sich mit unserem erfahrenen Trainer über Ihre bestehenden Systeme aus und diskutieren Sie Ihre individuellen Fragen zur Optimierung Ihrer Druckluftsysteme.