Technik

Sachkundiger für die lichttechnische und energetische Prüfung von Beleuchtungsanlagen.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 14195

Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten gemäß DGUV-Grundsatz 315-201.

Eine wichtige Anforderung ist es, bestehende Beleuchtungsanlagen lichttechnisch und energetisch zu bewerten und ggf. notwendige Maßnahmen einzuleiten. Dabei geht es sowohl um die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern, um gute Lichtqualität als auch um Energie und Kosten. Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen, um eine Beleuchtungsanlage zu analysieren und notwendige Maßnahmen zu planen.

Nutzen

  • Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Anwendung der natürlichen und künstlichen Beleuchtung am Arbeitsplatz sowie ausreichende Kenntnisse über einschlägige Arbeitsschutzvorschriften und Regeln der Technik.
  • Sie können sich bei bestehenden Beleuchtungssituationen einen umfassenden Überblick hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten verschaffen und sind in der Lage, die Beleuchtung auch energetisch zu analysieren.
  • Sie erwerben zusätzlich den Nachweis „Fachkundigen Person für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten“ gemäß DGUV-Grundsatz 315-201.

Abschluss

Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie. Dies beinhaltet auch den Nachweis zur „Fachkundigen Person für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten“ gemäß DGUV-Grundsatz 315-201.

Zielgruppe

Elektrohandwerk, Industrie, Großhandel, Behörden, Lichtplaner, Architekten, Facility Manager und alle lichttechnisch Interessierten.

Anforderungen

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - belastbares lichttechnisches Basiswissen auf aktuellstem Stand ist das Lernziel des Seminars.

Inhalte

  • Grundlagen der Beleuchtung von Arbeitsstätten
  • Rechtliche Grundlagen und Technische Regeln
  • Anforderungen an die Beleuchtung
  • Natürliche Beleuchtung (Tageslicht)
  • Kriterien für die Auswahl und Beurteilung von Lampen und Leuchten
  • Beurteilung bestehender Beleuchtungsanlagen und Messung der Beleuchtungsstärke
  • Beurteilung der Ergebnisse einer Beleuchtungsplanung
  • Energetische Betrachtungen
  • Lampenverbote
  • Sanierungsoptionen
  • Abschlussprüfung
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com