
# 23 – BIM-Manager
Building Information Modeling: Digitalisierung der Bauwirtschaft
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode, bei der alle relevanten Daten eines Bauwerks digital erfasst, vernetzt und visualisiert werden. BIM wird in vielen Bereichen des Bauwesens eingesetzt, zum Beispiel im Hochbau, im Tiefbau, im Infrastrukturbau oder im Facility Management. Mit BIM können Sie beispielsweise Kosten, Termine und Qualität Ihrer Bauprojekte verbessern, die Kommunikation und Koordination zwischen den Beteiligten erleichtern oder die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Ihrer Bauwerke erhöhen.
Wir empfehlen Ihnen zum Einstieg das Seminar BIM-Sachkunde. Building Information Modeling (Veranst.-Nr. 17550). Durch die Teilnahme erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von BIM und lernen die Kriterien für die Auswahl geeigneter Software, praxisbezogene Anwendungsmuster und einen Fahrplan für die strukturierte Einführung von BIM in Unternehmen kennen. Zudem können Sie mit dem anerkannten Sachkundenachweis Ihre BIM-Kompetenzen zur effektiven Planung und Errichtung von Gebäuden sichtbar machen. Als weiterführendes Seminar wird der Zertifikatslehrgang BIM-Manager (TÜV). Building Information Modeling (Veranst.-Nr. 17751) empfohlen. Absolventen erhalten das international anerkannte Personenzertifikat BIM-Manager:in (TÜV) von PersCert TÜV.
Diese Weiterbildungen erfüllen auch die Anforderungen der Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter (§ 34c GewO und der MaBV).
Zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Bereich Building Information Modeling und zur Rezertifizierung Ihres TÜV-Zertifikats bieten wir Ihnen außerdem vier Kurse für BIM Professionals an.
Unsere Weiterbildungsangebote im Bereich BIM in Zusammenarbeit mit der Formitas AG sind wie für Sie maßgeschneidert: Egal ob Sie in Präsenz und im direkten Austausch lernen möchten oder ob Sie ortsunabhängig und online an unseren Kursen teilnehmen möchten. Wir bieten Ihnen beide Möglichkeiten!
BIM bietet Ihnen viele Vorteile:
BIM erfordert aber auch qualifizierte Weiterbildung, um diese Methode erfolgreich anwenden zu können. Denn BIM bedeutet nicht nur den Einsatz von Software, sondern auch die Anpassung von Arbeitsabläufen, Rollenverteilungen und Kommunikationsformen. Darüber hinaus ist es notwendig, sich mit den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen von BIM, wie z.B. der ISO 19650 oder den VDI-Richtlinien, vertraut zu machen.
Lernen Sie BIM - die Zukunft des Bauens - mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Auf der Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie – erkunden wir gemeinsam mit Ihnen spannende Zukunftsberufe. In Folge 23 geht es um die BIM-Methodik – ein Kernelement bei der Digitalisierung der Baubranche. Alle Folgen finden Sie hier in der Podcast-Übersicht.
Sie möchten sich im Bereich BIM (Building Information Modeling) weiterbilden, haben aber keine Zeit oder Möglichkeit an einem fest terminierten Präsenz- oder Onlinekurs teilzunehmen? Kein Problem, gemeinsam mit unseren Partnern myCompetence.de und Formitas bieten wir BIM-Expertenwissen auch als E-Learning. Nach dem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und können sich auch nach buildingSMART/VDI zertifizieren lassen.
Einfach als Gesamtkurs oder modular online buchen – und lernen wann und wo es für Sie am besten passt.
BIM bietet zahlreiche Vorteile, die sich in drei Kategorien einteilen lassen: Vorteile für Bauprojekte, Vorteile für Unternehmen und Vorteile für Einzelpersonen.
Vorteile für Bauprojekte:
BIM ermöglicht eine bessere Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken, indem alle relevanten Informationen digital erfasst und vernetzt werden. Mit BIM können Sie beispielsweise
Vorteile für Unternehmen:
BIM steigert die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen, indem es neue Geschäftsmodelle und Kooperationsformen ermöglicht. Mit BIM können Sie beispielsweise
Vorteile für den Einzelnen:
BIM verbessert die beruflichen Kompetenzen und Karrierechancen des Einzelnen, indem neue Anforderungen und Möglichkeiten geschaffen werden. Mit BIM können Sie beispielsweise
Sie sehen, BIM bietet Ihnen viele Vorteile. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen Sie jedoch auch einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört vor allem eine qualifizierte BIM-Weiterbildung. Hierfür bieten wir Ihnen mit den beiden Weiterbildungen BIM-Sachkunde. Building Information Modeling und BIM-Manager (TÜV). Building Information Modeling den idealen Einstieg in die BIM-Methodik.
Lesen Sie in unserem Blogbeitrag von Peter Enns wie Building Information Modeling die digitale Transformation der Bauwirtschaft vorantreibt.
In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Bau und Gebäude" auf einem Blick.