An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in München.
März 2025
Die Energiewende wartet nicht – machen Sie mit und qualifizieren Sie sich für die Installation von Photovoltaik-Anlagen! Unser neues Seminar "Elektrotechnische Grundlagen für PV-Anlagen" vermittelt Ihnen das nötige elektrotechnische Know-how und qualifiziert Sie zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP).
Ihre Vorteile:
Werden Sie zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) und treiben Sie die Energiewende voran. Nach Abschluss des Seminars sind Sie bestens vorbereitet, um definierte elektrotechnische Arbeiten unter Aufsicht einer Elektrofachkraft durchzuführen und die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Termin: 08.-09.04.2025 im Live Virtual Classroom
März 2025
Die Digitalisierung in der Logistik schreitet unaufhaltsam voran. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) bilden das Rückgrat der Lagerautomatisierung. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie IoT (Internet of Things) und Blockchain entwickeln sich klassische Lager zu Smart Warehouses, die neue Maßstäbe in Effizienz und Produktivität setzen.
Erhalten Sie in unserem Artikel einen Leitfaden für moderne Warehouse-Lösungen. Er behandelt z.B. diese Themen:
Seminartipp: Lagerleiter (TÜV)
Termin Modul 1: 28.-30.04.2025 im Live Virtual Classroom
Februar 2025
Qualitätsverantwortliche in der Automobilindustrie stehen vor großen Herausforderungen: Durch Globalisierung, Kostendruck und steigende Erwartungen von Kunden stehen Qualitäts-, Prozess- und Effizienzoptimierungen stark im Fokus. Die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Zulieferern und bedarfssynchrone Produktion erfordern ein wirksames Qualitätsmanagementsystem.
Nutzen Sie unseren Lehrgang IATF 16949:2016 1st/2nd Party Auditor (TÜV) mit PersCert TÜV-Abschluss, um verantwortungsvolle QM-Aufgaben im Automotive-Sektor kompetent zu meistern. Die IATF 16949:2016 beinhaltet branchenspezifische Zusatzforderungen zu Produktion und Prozessorientierung. Gewinnen Sie einen Überblick über die Forderungen der IATF 16949, mitgeltenden Regelwerken und beispielhafte Herstelleranforderungen. Mit dem erlernten Know-how zu Normen und Auditverfahren führen Sie Ihre Audits sicher und selbstbewusst durch.
Termin: 23.-25.04.2025 in München
Februar 2025
Märkte und Technologien verändern sich rasant. Für Unternehmen ist es deshalb unerlässlich, nicht nur zu reagieren, sondern aktiv zu gestalten. Empowerment ist der Schlüssel, um Mitarbeitende zu befähigen, Veränderungen nicht nur zu akzeptieren, sondern sie proaktiv voranzutreiben.
Termin: 05.03.2025, 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom
Januar 2025
Nutzen Mitarbeitende eines Unternehmens ChatGPT, KI-gestützte Automatisierungen oder Machine Learning in irgendeiner Form bringt der AI Act klare Pflichten – egal, ob die KI selbst entwickelt wurde oder nur bestehende Tools eingesetzt werden.
Das Problem: Viele Unternehmen unterschätzen, dass sie bereits heute von den neuen Regeln betroffen sind. Sie wiegen sich in Sicherheit, weil die Übergangsfristen lang erscheinen. Doch wer abwartet, setzt sich unnötigen Risiken aus:
Dabei ist die eigentliche Herausforderung, dass Unternehmen nachweisen müssen, dass ihre Mitarbeitenden KI sicher und regelkonform nutzen können. Jedoch gibt es noch keine festen Standards, wie dieser Nachweis erbracht werden soll. Wer hier nicht proaktiv handelt riskiert, dass externe Vorgaben gemacht werden, die kaum noch zu beeinflussen sind.
Verschaffen Sie sich in unserem Blogartikel "AI Act – warum Unternehmen jetzt handeln müssen" einen Überblick über die neuen Pflichten und entwickeln Sie eine klare Strategie.
Januar 2025
Die Solarpflicht ist eine gesetzliche Vorgabe, die Bauherren oder Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet, bei Neubauten oder bestimmten Umbauten bzw. Dachsanierungen Solaranlagen (z. B. Photovoltaik oder Solarthermie) zu installieren, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und den CO₂-Ausstoß zu senken.
In Bayern gilt ab 2025 eine Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen ab einer Fläche von 50 m². Auch in München müssen Bauherren künftig Dachflächen für Photovoltaikanlagen nutzen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt den neuen Vorgaben entspricht.
Dezember 2024
Behördlicher Datenschutz ist komplex und dynamisch! Daher müssen Behördliche Datenschutzbeauftragte und Personen, die im behördlichen Kontext mit datenschutzrechtlichen Aufgaben betraut sind, ihre Fachkunde aktiv und regelmäßig auffrischen.
In unserem neuen Jahresupdate vertiefen Sie Ihr Wissen zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie DSGVO und lernen praxistaugliche Methoden für die effektive Umsetzung in Ihrer Behörde kennen. Werden Sie damit Ihrer großen Verantwortung als behördlicher Datenschutzbeauftragter gerecht.
Termin: 13.03.2025 im Live Virtual Classroom
Dezember 2024
TÜV Rheinland präsentiert die Sustainability Quest – eine innovative, mobile Plattform, die die wichtigen Themen der Nachhaltigkeit in ein spannendes, interaktives Erlebnis verwandelt. Diese digitale Reise kombiniert Wissen mit Handlungsmöglichkeiten und bietet Unternehmen eine inspirierende Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen besser zu verstehen und voranzutreiben.
Die Highlights auf einen Blick:
Umfassende Einblicke in fünf zentrale Module:
Einzigartige Belohnung: Das Sustainability Hero Badge
Teilnehmer, die die Quest abschließen, erhalten ein blockchain-gesichertes digitales Abzeichen – das „Sustainability Hero Badge“. Dieses Abzeichen kann in sozialen Netzwerken geteilt werden, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken und kollektives Handeln anzuregen.
November 2024
Informieren Sie sich im Akademie-Blog zu den Aufgaben des Betriebsbeauftragten für Abfall und nutzen Sie unsere Weiterbildungen, um sich auf diese Tätigkeiten erfolgreich vorzubereiten.
Betriebliches Abfallmanagement reduziert Kosten, schont Ressourcen und verbessert das Unternehmensimage. Beim Erreichen dieser Ziele spielt die Funktion des Betriebsbeauftragten für Abfall eine entscheidende Rolle.
Erfahren Sie mehr dazu im Blog der TÜV Rheinland Akademie.
Seminartipp: Betriebsbeauftragte für Abfall. Grundlehrgang.
Termin: 12.-15.05.2025 in München