Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum
München

 An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in München. 


Februar 2023

Kommen Sie in unser Team!

Die TÜV Rheinland Akademie in München sucht Verstärkung:

Mitarbeiter:in für die Seminarbetreuung virtueller Seminare (w/m/d)

  • organisatorische Kundenberatung virtueller Seminare
  • Trainereinsatzplanung und Unterlagenbestellung
  • Veranstaltungsplanung (Einrichtung der virtuellen Klassenräume, Versand der Teilnahmelinks an Teilnehmer:innen, Anwendersupport)
  • Evaluation und das Beschwerdemanagement

Das erwartet Sie:

  • schnellst möglicher Einstieg
  • eigenverantwortliche, abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • sehr gutes Arbeitsklima
  • Mitarbeiterangebote bei Reisen, Tickets, Mode, Wohnen etc.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung


Januar 2023

Es geht los!

In den Seminaräumen stehen die Tische und Stühle, der Empfangstresen ist eingerichtet, die Kaffeemaschine angeschlossen - es kann losgehen!

Wir freuen uns auf die ersten Seminarteilnehmer in München, die sich in unserem neuen Zentrum weiterbilden. Vier moderne Räume bieten Platz zum Lernen, der Lounge- und Pausenbereich Möglichkeiten zum Networken. Informieren Sie sich noch heute über Seminare und Lehrgänge aus 15 verschiedenen Themengebieten.

Neue Adresse:
Forum Bogenhausen - Eingang C, Richard-Strauss-Straße 82, 81679 München

 

TÜV Rheinland Akademie - neues Seminarzentrum MünchenTÜV Rheinland Akademie - neues Seminarzentrum München

Januar 2023

„Neun von zehn Arbeitnehmern benötigen Basisschulung in Cybersicherheit“.

Das ist das Ergebnis eines führenden Herstellers von Cybersecurity-Lösungen, der die Ergebnisse seines Gamified Assessment Tools ausgewertet hat. Die Teilnehmer:innen wurden spielerisch mit Cyberrisiken konfrontiert und bei 89 Prozent der Mitarbeiter:innen wurden Wissenslücken im Bereich der Cybersicherheit festgestellt. Das bedeutet, dass etwa jeder dritte Mitarbeitende keine ausreichenden Kenntnisse im Umgang mit alltäglichen IT-Security-relevanten Themen vorweisen kann.

Dies ist einer von vielen Punkten den wir zum Anlass dafür genommen haben, um unser Cybersecurity Portfolio dieses Jahr maßgeblich zu erweitern. Als Ergänzung zu unserem bereits bestehenden Informationssicherheits-Trainingsangebot, wie zum Beispiel dem IT-Security Beauftragten oder dem IT-Security Manager, kommen jetzt weitere Seminare hinzu, die den Fokus auf die technische Komponente der Cybersecurity legen.

Das Seminar Certified Ethical Hacker (CEH) wird mit unserem Partner EC-Council durchgeführt, der vom renommierten American National Standard Institute (ANSI) akkreditiert ist und Personen in verschiedenen E-Business- und Informationssicherheitsfähigkeiten zertifiziert. Er ist Owner der international anerkannten Zertifizierungen Certified Ethical Hacker (CEH), Computer Hacking Forensics Investigator (CHFI) und Certified Cybersecurity Technician (CCT) sowie vieler anderer Zertifizierungen, die in über 87 Ländern weltweit angeboten werden.

Nutzen Sie das Wissen über die neuesten Hacker-Trends und Angriffsvektoren, um Ihre Unternehmen zu schützen. Nur wer weiß, wie Hacker denken, kann sich zuverlässig vor Angriffen schützen!

Termin: 24.-28.04.2023 im Live Virtual Classroom


Januar 2023

Professionelles Prüfmittelmanagement – ein Muss im Rahmen erfolgreicher Qualitätssicherung.

Die Qualitätssicherung von Produktionsabläufen und Produkten kann nur mit einwandfreien, zuverlässigen und den Anforderungen entsprechenden Prüfmitteln sichergestellt werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass Sie Prüfergebnisse ermitteln, die zu kostenintensiven Fehlbewertungen führen.

Normen wie die ISO 9001:2015 oder ISO 17025 fordern den Einsatz von qualitätsfähigen Prüfmitteln. Zusätzlich gehört nach Auslegung des Produkthaftungsrechts die Auswahl und der Einsatz geeigneter Prüfmittel zu den Sorgfaltspflichten eines Unternehmens.

Zuverlässige Prüf- und Messprozesse – kontinuierlich optimiert – senken die Nacharbeits-, Ausschuss-, Beanstandungs-, Gewährleistungs- sowie Prüfkosten und tragen damit maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens bei.

Als Prüfmittelverantwortlicher gewährleisten Sie die Eignung, Zuverlässigkeit und Ausführungsqualität Ihrer Prüfmittel. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und verantworten die Einhaltung von Prüfintervallen. Ein effizientes Prüfmittelmanagement ist hier gefordert.

Qualifizieren Sie sich jetzt für die Kalibrierung, den Einsatz und die Überwachung qualitätsrelevanter Prüf- und Messmittel. Die Weiterbildungen "QM-Prüfmittelbeauftragter (TÜV)" und "Prüfmittelüberwachung mit System" vermitteln Ihnen umfassendes Fachwissen normenbasiert und praxisnah.

Termin Weiterbildung Prüfmittelbeauftragter: 22.-23.02.2023 im Live Virtual Classroom

Termin Seminar Prüfmittelüberwachung mit System: 22.02.2023

 

TÜV Rheinland Akademie - Seminare zur QualitätssicherungTÜV Rheinland Akademie - Seminare zur Qualitätssicherung

Dezember 2022

VMware vSphere V8 ist da.

VMware vSphere V8 ist eine Workload-Plattform für Unternehmen, die DPU- (Data Processing Unit) und GPU-basierte (Graphics Processor Unit) Beschleunigung bietet. Darüber hinaus werden Betriebseffizienz durch die VMware Cloud Console verbessert, eine nahtlose Integration in Add-on-Hybrid-Cloud-Dienste ermöglicht sowie Innovationen mit einer unternehmenstauglichen integrierten Kubernetes-Laufzeitumgebung beschleunigt.

Durch das Release von Version 7 auf Version 8 bietet vSphere neue Features wie z.B.

  • Device Virtualization Extensions (DVX) für eine höhere Skalierbarkeit mit vHardware 20.
  • die Einführung der vSphere Distributed Services Engine, um mit hardwaregestützter Datenverarbeitung verbesserte Leistung für Infrastruktur und Sicherheit bereitzustellen.
  • die Kompatibilität mit Tanzu Kubernetes Grid, die vereinfacht die Tanzu Kubernetes Produkte in eine einzige, einheitliche Kubernetes Runtime von VMware bereitzustellen.
  • die Umstellung vom vSphere Update Manager auf den vSphere Lifecycle Manager (vLCM). Damit lassen sich mehrere Hosts parallel wiederherstellen, was die gesamte Wiederherstellung eines Clusters deutlich beschleunigt.

Durch den Einsatz dieser neuen Funktionalitäten wird vSphere weiter zu einer hybriden Enterprise Workload-Plattform ausgebaut. Unser Training VMware vSphere: Install, Configure, Manage V8 geht explizit auf die neuen Features der Version 8 ein und vermittelt Ihnen die Skills für die Installation, Konfiguration und Verwaltung von VMware vSphere V8.

Termine u.a.: 13.-17.02.2023 in München oder  im Live Virtual Classroom


Dezember 2022

lead:gut - Der neue Podcast für Führungskräfte.

Wir haben einen weiteren TÜV Rheinland Podcast für Ihre Playlist! In „lead:gut – Inspiration für Führungskräfte“ werden Ihnen in 30 Minuten kompakt und unterhaltsam die gesellschaftlichen Trends, aktuelle Debatten und Zukunftsvisionen rund um das Thema Arbeitswelt präsentiert.

Zum Start diskutierte unser Gastgeber Tobias Kirchhoff von TÜV Rheinland mit Stepstones Head of Insights & Creations Dr. Tobias Zimmermann über das Thema „Arbeiterlosigkeit“.

In Folge 2 nimmt Tobias Kirchhoff gemeinsam mit Prof. Dr. Jutta Rump, Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE und Professorin an der HGW Ludwigshafen, die Beschäftigungsfähigkeit aka Employability unter die Lupe: Was macht Employability aus? Wie lebe ich meine Werte? Und warum bringt das große Wort Purpose („Haltung“) unseren Gast zum Stirnrunzeln?


November 2022

Neueröffnung steht kurz bevor!

Wir sind auf der Zielgeraden: die Arbeiten sind in den letzten Zügen, die Schlüsselübergabe steht kurz bevor.

Im Dezember beziehen wir unsere neuen Räume und ab Januar 2023 werden wir Sie gerne zu Ihrer Weiterbildung begrüßen. Unser neues Seminarzentrum finden Sie im Forum Bogenhausen - Eingang C, Richard-Strauss-Straße 82, 81679 München

Informieren Sie sich zu unserem Seminarangebot und seien Sie einer unserer ersten Teilnehmer! Wir freuen uns schon auf Sie!

TÜV Rheinland Akademie - Neues Seminarzentrum MünchenTÜV Rheinland Akademie - Neues Seminarzentrum München

November 2022

Roadshow zur ISO 27701.

9n unserer kostenlosen Veranstaltung mit Top-Experten erfahren Sie alles rund um Anforderungen und Zertifizierungen zur ISO 27701. Wir laden Sie ein, sich über diese internationale Norm zu informieren, die anerkannte Anforderungen an ein Datenschutzmanagementsystem formuliert.

Erfahren Sie, wie Sie mit einer Zertifizierung Vertrauen erhöhen und das Risiko von Datenschutzverletzungen minimieren. Neben Fachinput bietet die Veranstaltung ausreichend Raum für Rückfragen und zum persönlichen Austausch.

Termin: 09.03.2023, 17.30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden im Live Virtual Classroom

TÜV Rheinland Akademie - Roadshow ISO 27701TÜV Rheinland Akademie - Roadshow ISO 27701

Oktober 2022

Business Continuity Management: Geschäftsbetrieb im Krisenfall sichern.

Unabhängig davon, wie lange Ihr Unternehmen bereits existiert, Pandemien, Naturkatastrophen, Stromausfälle oder Cyaberangriffe, all dies sind unvorhersehbare Ereignisse, welche Ihre Geschäftsprozesse erheblich stören oder sogar Ihr Unternehmen für Tage, Wochen, Monate oder sogar für immer lahmlegen kann.

Mit einem funktionierenden Business Continuity Management (BCM) können Sie Ihr Unternehmen für solche Fälle bestmöglich absichern, indem Sie potenzielle Risikoherde frühzeitig identifizieren und das Unternehmen auf einen möglichen Krisenmodus vorbereiten.

BCM ist als ein ganzheitlicher Managementprozess zu verstehen, der durch ein geplantes und organisiertes Vorgehen die Widerstandsfähigkeit der kritischen Geschäftsprozesse nachhaltig verbessert und sicherstellt, dass genau diese Prozesse sowie IT-Services auch in schwierigen und unklaren Situationen weiterhin ausreichend funktionieren. Sollte tatsächlich eine Notsituation eintreten und es zu einem Geschäfts,- und oder Prozessausfall kommen, stellt BCM sicher, dass eine schnellstmögliche Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit realisiert wird. Haben Sie einen konkreten Plan, wie sie in Krisensituationen verfahren, lassen sich Schäden mit finanziellem sowie strukturellem Impact häufig erheblich reduzieren und existenzielle Bedrohungen für das Unternehmen vermeiden.

Business Continuity Management System als Führungsaufgabe
Vielleicht ist Ihnen bekannt, dass Managementsysteme in der Führungsebene der Organisation verankert sein müssen. Dies ist auch bei einem BCMS der Fall. Somit ist es sinnvoll, das Thema BCM nach einem etablierten Standard anzugehen, beispielsweise nach der ISO 22301. Dazu wird, ganz analog etwa zu einem Information Security Management System (ISMS) nach ISO 27001, ein risikoorientiertes Business Continuity Management System (BCMS) aufgebaut.

Im 2-tägigen praxisorientierten Seminar erhalten Sie Fachwisses, welches Sie bei der Einführung eines BCM-Systems unterstützt.

Termin: 27.-28.10.2022  im Live Virtual Classroom


Oktober 2022

QM-Community: Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Unser beruflicher Alltag ist geprägt von Veränderungen: demografischer Wandel, digitale Transformation, agiles Arbeiten, Fachkräftemangel. Für Beschäftigte bergen stetig neue Anforderungen und zunehmende Arbeitsverdichtung gesundheitliche Risikofaktoren. Unternehmen können Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit aber nur mit motivierten und leistungsfähigen Beschäftigten steigern.

Die Implementierung eines qualitätsgesicherten Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann hier unterstützen – mit der Schaffung gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen und der Befähigung zu gesundheitsförderlichem Verhalten.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang ganzheitliches, systematisches Vorgehen – von der Bedarfsanalyse über die Zielplanung bis hin zu Erfolgskontrolle und Optimierung. Ist bereits ein Managementsystem im Unternehmen eingerichtet, können Prozesse rund um das Thema Gesundheit integriert werden.

Erfahren Sie mehr dazu beim kostenfreien Webinar "Im Fokus: Qualität". Das Vortragsthema:

Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

  • Warum BGM essentiell für jedes Unternehmen ist
  • Einbettung des BGM in bestehende Managementsysteme
  • Auditierung des BGMS


Ihr Referent
Holger Krebs, Gesundheitsmanager, AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH

Termin: 14.12.2022, 17.00 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten im Live Virtual Classroom


September 2022

Schon neugierig?

Die Umbauarbeiten für unser neues Seminarzentrum sind im Sommer nach spannender Planungsphase gestartet!

Heute wollen wir Sie an dieser Stelle etwas neugierig machen und Ihnen den Eingang zum Gebäude zeigen. Wo es sich befindet verraten wir bald. Seien Sie gespannt!

Bis zur Eröffnung des Seminarzentrums finden unsere Seminare in ausgewählten Hotels statt. Ihrer Weiterbildung in München steht also nichts im Weg.

TÜV Rheinland Akademie - Neues Seminarzentrum MünchenTÜV Rheinland Akademie - Neues Seminarzentrum München

September 2022

Seminartermine 2023 sind online - Wissenstransfer sicher stellen.

Eine Weiterbildung im beruflichen Umfeld ist immer eine Chance für die individuelle Entwicklung der Teilnehmenden – aber auch eine wertvolle Erweiterung des Wissenspools innerhalb des Unternehmens.

Das klappt allerdings nur, wenn der Lerntransfer in das konkrete Anwendungsumfeld gelingt. In unserem Whitepaper lesen Sie, wie Sie die optimalen Grundlagen dafür schaffen können.


Informieren Sie sich bereits heute über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten in 2023. Viele unserer Termine sind bereits im Webshop buchbar. Wir bieten Ihnen auch nächstes Jahr eine Mischung aus Präsenzterminen und online Seminaren im Live Virtual Classroom.

TÜV Rheinland Akademie - Erfolgreicher LerntransferTÜV Rheinland Akademie - Erfolgreicher Lerntransfer

September 2022

Lieferantenaudits normkonform und rechtssicher durchführen.

In der globalisierten Weltwirtschaft werden Lieferketten immer länger. Für den Hersteller eines Endproduktes ist es deshalb schwierig, die gesamte Lieferkette aller Produktteile sicher nachzuvollziehen. Er selbst muss die Qualität seiner Produkte aus Gründen der Produkthaftung und der Marktchancen jedoch jederzeit sicherstellen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen ab 2023 (> 3.000 Mitarbeitende) bzw. ab 2024 (> 1.000 Mitarbeitende) die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) umsetzen. Die Firmen sind verpflichtet entlang der Lieferkette menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten angemessen zu beachten und basierend auf einer Risikoanalyse entsprechende Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu treffen. Das betrifft beispielsweise die Lieferantenauswahl und -kontrolle, die Schaffung von Verhaltenskodizes und auch die nachhaltige Vertragsgestaltung.

Das Lieferantenaudit ist somit eine Möglichkeit nicht nur ein vergleichbar hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten, sondern auch die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards innerhalb der gesamten Lieferkette zu etablieren.

In der Weiterbildung zum QM-Lieferantenauditor (TÜV) erwerben Sie Fachkompetenz um,

  • Lieferantenaudits zu planen, umzusetzen und nachzubereiten,
  • Auditergebnisse zu analysieren und Auditberichte zu erstellen,
  • den Lieferantenmanagement-Prozess optimal zu steuern,
  • die Lieferantenpartnerschaft erfolgreich weiterzuentwickeln.

Übungsbeispiele im Rahmen der Weiterbildung dienen der Optimierung von angewandten Audittechniken beim Lieferanten.

Termin: 26.-27.10.2022 in München


August 2022

Podcademy Island Folge 6: Mit der Cloud in die Zukunft.

Es ist wieder Zeit für die Insel!  Lassen Sie sich vom Meeresrauschen verzaubern und von der Insel direkt in die Wolken tragen. Denn in dieser Folge dreht sich alles um Emerging Technolgies: Mit der Cloud in die Zukunft.

Aber was ist "die Cloud" eigentlich? Fast jeder von uns speichert täglich Daten vom Smartphone, Tablet oder PC auf der Cloud aber wie sollte man Cloud-Computing als Unternehmen nutzen?

Genau darüber sprechen Gastgeberin Rike und unser TÜV Rheinland-Experte Jörg Heinlein.


Und wenn Sie heraus finden möchten, wo das Thema herkommt, warum man es als Unternehmen unbedingt nutzen sollte und wie man die richtige Cloud-Lösung für die eigenen Anforderungen findet, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Podcademy Island - TÜV Rheinland AkademiePodcademy Island - TÜV Rheinland Akademie

August 2022

AWS Discovery Day - Securing your AWS Cloud.

Die TÜV Rheinland Akademie führt den nächsten AWS Discovery Day durch. Sichern Sie sich jetzt schon einen der begehrten Plätze bei diesem kostenfreien Event und erfahren Sie

  • wie Sie Sicherheitsvorteile und Verantwortlichkeiten bei der Nutzung der AWS Cloud ermitteln.
  • wie sich verschiedene Design-Grundsätze für Sicherheit in der Cloud beschreiben lassen.
  • welche AWS-Services Sie nutzen können, um die Sicherheit zu erhöhen.

Die Veranstaltung richtet sich an IT-Fachkräfte, die sich für Sicherheitspraktiken in der Cloud interessieren sowie Sicherheitsexperten, die schon erste Grundkenntnisse haben und diese im Rahmen der AWS Sicherheitsservices vertiefen wollen.

Diese Veranstaltung bietet Ihnen einen Einstieg für weiterführende AWS Trainings wie den Security Engineering on AWS und schafft eine gute Wissensbasis.

Termin: 09.09.2022, 10:00 – 12:00 Uhr im Live Virtual Classroom


Juli 2022

Information Security Awareness-Game: Weiterer Blended-Learning-Baustein beim IT-Security Beauftragten (TÜV).

Zur Festigung der Richtlinienkenntnisse zur Informationssicherheit und Vermittlung des korrekten Umgangs mit empfindlichen Daten bieten wir ein Serious Game zu Informationssicherheit an, welches den Teilnehmern unseres IT-Security Beauftragten (TÜV) nun kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Die auf Informations- und IT-Sicherheit bezogenen Unternehmensrichtlinien werden von Mitarbeitern oftmals, trotz grundlegender Kenntnisse, nicht zielführend und nachhaltig im Arbeitsalltag umgesetzt. Der Faktor Mitarbeiter-Awareness spielt also eine wesentliche Rolle, wenn man bedenkt, dass 95% aller Cyberangriffe auf menschliches Fehlverhalten zurück zu führen sind. Die Versuche über beispielsweise Social-Engineering oder Phishing-Mails die Sicherheitsmauer von Unternehmen zu durchbrechen, werden immer ausgereifter. Insbesondere beim Social-Engineering werden gezielt Emotionen und Gefühle der potenziellen Opfer angesprochen. Häufig wird versucht über das Aufbauen von Dringlichkeit (z.B. wichtiges Sicherheitsupdate) oder aktuelle Themen (z.B. neues firmeninternes Coronakonzept) die natürliche Neugier des Menschen auszunutzen.

Der „Faktor Mensch“ ist und bleibt also eine kritische Schwachstelle im Sicherheitskonzept von Unternehmen und als IT-Security-Beauftragte:r kann es die Aufgabe der Kursteilnehmer sein bzw. werden Mitarbeiter:innen hinsichtlich der Bedeutung von Informationssicherheit zu sensibilisieren und zu schulen.

Mit dem Serious-Awareness-Game präsentieren wir unseren Teilnehmer:innen eine skalierbare Option, welche die Schaffung von Mitarbeiter-Awareness zielgerichtet unterstützen kann. Im Ergebnis geht es darum, dass aufgeklärte Mitarbeiter:innen sich der individuellen Verantwortung für die Sicherheit des Unternehmens bewusst werden und diese Verantwortung wahrnehmen.

Termin Lehrgang IT-Security-Beauftragte:r (TÜV): u.a. 19.-22.09.2022 im Live Virtual Classroom


Juli 2022

Neues Seminar: Datenschutzkoordinator.

ls Datenschutzkoordinator helfen Sie Ihrem Unternehmen bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben (z.B. DSGVO und BDSG). Sie können Datenschutzbeauftragte fachgerecht unterstützen und für Externe Datenschutzbeauftragte kompetenter Ansprechpartner sein. Im Anschluss an das Seminar werden Sie einen Überblick über die Grundlagen des Datenschutzes (z.B. DSGVO) haben und in der Lage sein, datenschutzrechtliche Sachverhalte einzuordnen und bearbeiten zu können.

Wer kann Datenschutzkoordinator werden?
Das Seminar richtet sich an Datenschutzkoordinatoren sowie an Personen, die diese zukunftsträchtige Position künftig übernehmen wollen. Ebenso an alle Personen, die ihren (Externen) Datenschutzbeauftragten unterstützen und vertreten wollen. Auch für Interessenten aus den Bereichen IT, HR, Controlling, Marketing sowie für Betriebsratsmitglieder, die ihr Wissen zum Thema "Datenschutz" in einem Kompaktseminar vertiefen möchten, bietet das Seminar eine Fülle interessanter Informationen und Erkenntnisse.

  • Was wird im Seminar vermittelt?
  • Rechtsgrundlagen des Datenschutzes (DSGVO, BDSG)
  • Aufgabenbereiche von Datenschutzkoordinatoren und Datenschutzbeauftragten
  • Aufbau und Pflege des Verarbeitungsverzeichnisses
  • Aufbau und Pflege eines Datenschutzmanagements
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz
  • Prozesse für die Verarbeitung von Datenschutzverletzungen, Betroffenenbegehren
  • Praxisprobleme im Datenschutz und Lösungsvorschläge

 
Termin: u.a. 17.-20.07.2022 im Live Virtual Classroom


Juni 2022

Die richtige QM-Weiterbildung finden: myAdvice.

Die passende Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement zu finden, ist manchmal gar nicht so leicht. Kompakter Überblick oder spezialisiertes Training? Einsteigerniveau oder Seminar mit notwendigen Vorkenntnissen?

Recherche, Auswahl und Entscheidung können zeitaufwendig und mit Unsicherheiten verbunden sein.

Finden Sie mit myAdvice, dem neuen Seminar-Empfehlungs-Tool der TÜV Rheinland Akademie, den passenden QM-Kurs zu Ihrem Jobprofil und den Anforderungen in Ihrem Tagesgeschäft. myAdvice liefert:

  • passgenaue Weiterbildungsvorschläge für den Themenbereich Qualitätsmanagement
  • basierend auf Ihren Vorkenntnissen, Anforderungen und Ihrem Trainingsbedarf
  • schnell und unkompliziert
  • ohne persönliche Daten zu speichern oder Kontaktdaten abzufragen

Sie erhalten Ihre individuellen Seminar-Empfehlungen in nur 1 Minute.

TÜV Rheinland Akademie myAdvice - passgenaue Vorschläge für Ihre QM-WeiterbildungTÜV Rheinland Akademie myAdvice - passgenaue Vorschläge für Ihre QM-Weiterbildung

Juni 2022

Weiterbildung zu Windows PowerShell.

Professionelle IT Administration gehen immer mehr von grafikorientierten Admin-Anwendungen weg. Bei Microsoft Infrastrukturen bedeutet das oft, dass PowerShell Comandlets oder PowerShell Scripte zum Einsatz kommen.

Gerade für die Automatisierung von administrativen Aufgaben ist die PowerShell inzwischen unverzichtbar geworden. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert und wie Sie Ihre Aufgaben in On Premise oder Azure Cloud Infrastrukturen zukünftig noch effektiver und einfacher erledigen können.

Unsere Seminarempfehlung: Microsoft Training Automating Administration with Windows PowerShell. (AZ-040)
Jetzt neu: 5 Tage, mit aktuellen Inhalten und als Nachfolger des beliebten PowerShell-Seminars MOC10961.

Termin: u.a. 12.-16.09.2022 im Live Virtual Classroom


Juni 2022

4. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz.

Die TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz jährt sich bereits zum vierten Mal. Auch während der Pandemie konnten wir Sie jährlich im Herbst zu dem Datenschutzevent von TÜV Rheinland einladen. Dank Ihrer Flexibilität sowie der Flexibilität unserer hochkarätigen Referenten, konnten wir Ihnen auch im Online- und hybriden Format die aktuellen Entwicklungen von Datenschutz, Informationssicherheit und weiteren korrespondierenden Themen näherbringen.

Freuen Sie sich auch in diesem Jahr auf unsere Speaker und ihre praxisorientierte Fachexpertise zu den Themen Datenschutz, Informationssicherheit, KI, Whistleblowing, Nachhaltigkeit u.a.

Sie haben die Möglichkeit zwischen einer Teilnahme in Hamburg vor Ort oder einer Teilnahme ohne Anreise zu Hause oder im Büro vor dem Bildschirm zu wählen.

Termin: 27.-28.10.2022 im Live Virtual Classroom oder in Hamburg

4. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz4. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz

Mai 2022

Wir suchen Verstärkung!

Die TÜV Rheinland Akademie in München sucht: Mitarbeiter:in für Empfang / Kundenbetreuung / Seminarservice (m/w/d)


Ihre Aufgaben:

  • Empfangstätigkeiten, Ansprechpartner:in für Seminarteilnehmer:innen und Trainer:innen
  • Vor- und Nachbereitung der Seminarräume, Raumplanung
  • Seminarorganisation und -betreuung
  • Koordination und Bestellung der Seminarunterlagen, des Verbrauchsmaterials und der Verpflegung


Das erwartet Sie:

  • unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit ab 01.10.2022
  • eigenverantwortliche, abwechslungsreiche Tätigkeit
  • sehr gutes Arbeitsklima


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Mai 2022

Weiterbildung zu IT-Sicherheit im Krankenhaus auf Basis des B3S-Sicherheitsstandards.

Gemäß § 75c SGB V sind ab dem 1. Januar 2022 alle Krankenhäuser in Deutschland verpflichtet, angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur IT-Sicherheit zu treffen. Und zwar auf demselben Niveau, wie dies schon seit einigen Jahren für die großen Krankenhäuser gilt, die zu den sog. "Kritischen Infrastrukturen" gehören.
Dies kann auf Basis des B3S (Branchen-Spezifische-Sicherheits-Standards) „Medizinische Versorgung“ nachgewiesen werden.

Während die ISO27001 die Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit verfolgt, verlangt der B3S Standard darüber hinaus die Authentizität, Patientensicherheit und Behandlungseffektivität.

Unser Tagesseminar fokussiert sich gezielt auf die praxisorientierte Umsetzung des o.g. Standards in den Krankenhäusern.

Hinweis: Die notwendigen Investitionen können von Bund und Ländern gefördert werden. Das in 2020 eingeführte Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sieht Fördergelder über einen Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) in Höhe von bis zu 4,3 Milliarden Euro vor. Das KHZG umfasst ausdrücklich auch die Förderung der Informationssicherheit – mindestens 15 % der gewährten Fördermittel sind für Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit zu verwenden. Das beinhaltet selbstverständlich auch finanzielle Aufwendungen für Schulungen/Weiterbildungen.

Termin: 07.06.2022 im Live Virtual Classroom


Mai 2022

Neue Folge von Podcademy Island.

Kung Fu Datenschutz: Wer schützt unsere Persönlichkeit?

Aloha, in unserer neuen Podcast-Folge dreht sich diesmal alles um das Thema Datenschutz. Seien Sie dabei, wenn unsere liebe Rike Sie mitnimmt, auf eine Reise zur Podcademy Island - unserer Wissenswohfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie.

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit mit Inselfeeling und lassen Sie sich im Experten-Talk mit Hans-Jürgen Fengler unterhaltsam und informativ zum Thema Datenschutz berieseln. Ganz nebenbei erfahren Sie sogar, was Datenschutz mit Kung Fu und einem Schimpansen zu tun hat.

Podcademy Island - TÜV Rheinland AkademiePodcademy Island - TÜV Rheinland Akademie

April 2022

Microsoft Azure Exploration Day.

Die Cloud Computing Plattform von Microsoft ist auf Unternehmen und Entwickler ausgerichtet. In unserem exklusiven Webinar lernen Sie die grundlegenden Azure-Services wie Computing, Storage, Database Management, Networking und Content Delivery kennen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie, mithilfe von Azure-Services Ihre Geschäftsprozesse verbessern können und von den Microsoft Azure-Sicherheits- und Compliance-Services profitieren können.


Inhalte des kostenfreien Webinars:

  • Definition und grundlegende Funktionsweise der Cloud
  • Vorteile der Azure Cloud
  • Grundlegende globale Infrastruktur der Cloud
  • Überblick über die Azure Core Services
  • Erklärung des Modells der geteilten Verantwortung
  • Sicherheits- und Compliance-Dienste in der Azure Cloud

Termin: 28.04.2022, 13:30-17:00 Uhr im Live Virtual Classroom


April 2022

Safe the Date! Wir treffen uns auf dem AWS Summit 2022 in Berlin.

Während dieser kostenlosen zweitägigen Veranstaltung lernen Sie die AWS-Plattform in zahlreichen Breakout Sessions kennen. Von A wie Architektur bis Z wie Zertifizierung, erfahren Sie die neusten Dienste und Features und lernen, wie Sie diese gewinnbringend und zielgerichtet einsetzen können. Darüber hinaus profitieren Sie von den Erfahrungen und Best Practices von anderen AWS Kunden. Gestalten Sie Ihr AWS-Netzwerk und seien Sie Teil einer bereichernden Community.

Die TÜV Rheinland Akademie ist als autorisierter AWS-Trainingspartner auch in diesem Jahr wieder vor Ort und freut sich darauf, sich mit Ihnen zu vernetzen, über cloudbasierte Lösungen auszutauschen und Ihnen das passende Training für Ihre Bedarfe anzubieten. Und natürlich haben wir auch wieder eine kleine Überraschung für alle, die uns am Stand besuchen.

Termin: 11.-12.05.2022 in Berlin

Für AWS-Einsteiger bieten wir am 29.04.2022 den AWS Discovery Day, eine kostenfreie Online-Veranstaltung von 11:00-14:30 Uhr, um die Cloud, deren Vorteile und die Sicherheitsdienste von AWS kennenzulernen.


März 2022

Aloha! Folgen Sie uns auf Podcademy Island.

Unser Podcast bringt Sie auf Podcademy Island, Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie.


Inselbewohnerin Rike ist monatlich im Gespräch mit Experten zu den Anforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen. Welche neuen Herausforderungen gibt es, welche Themen werden immer wichtiger, gibt es neue Karrierechancen?
In der ersten Folge traf Rike auf Dieter Bernd, Fachexperte für Arbeitsschutz. Er sprach mit ihr über die Arbeitssicherheitsaufgaben im Unternehmen, den Schutz der geistigen und körperlichen Gesundheit der Arbeitnehmer:innen, Unfallverhütung und Arbeitsplatzgestaltung.


In der aktuellen Folge besucht Thorsten Borgers Rike auf der Insel. Er ist TÜV Rheinland QM-Experte und bricht eine Lanze für Qualitätsmanager:innen, die im Unternehmen die Produkt- und Prozessqualität sichern und die Anforderungen der ISO 9001 umsetzen.


Lehnen Sie sich zurück und machen Sie mit uns den kleinen Abstecher auf unsere Insel. Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich auf einer der gängigen Plattformen.

Podcademy Island - TÜV Rheinland AkademiePodcademy Island - TÜV Rheinland Akademie

März 2022

Neuer Lehrgang: Menschenrechtsbeauftragte:r (TÜV).

Ganz neu finden Sie in unserem Webshop das Qualifizierungsangebot zum „Menschenrechtsbeauftragten (TÜV)“. Basierend auf dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (für das es eine separate halbtägige Veranstaltung gibt) liegt der Schwerpunkt des dreitägigen Kurses darin, in Unternehmen einen zentralen Ansprechpartner zu qualifizieren. Dieser wird im Kurs die für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten erforderlichen Kompetenzen erwerben.

Unternehmen können vor dieser wichtigen Anforderung nicht mehr die Augen verschließen und müssen sich der Thematik vorausschauend widmen. Wir bieten mit dieser Qualifizierung ein attraktives Personenzertifikat und gutes Rüstzeug.

Die Schulung verfolgt einen Blended-Ansatz. Aufgrund der globalen Bedeutung des Themas werden alle Materialien auch direkt in englischer Sprache entwickelt und produziert.

Termine: 27.-29.07.2022 in München oder 15.-17.08.2022 online


Februar 2022

(Neue) Zertifizierungsoptionen für Cloud und Infrastructure.

Für Windows Server Architekt:innen sind wieder Prüfungen verfügbar, über die das erlangte Wissen und Können nachgewiesen werden kann.


Mit Bestehen der Prüfungen wird das Zertifikat "Microsoft Certified: Windows Server Hybrid Administrator Associate" erreicht. Damit wurde die bekannte Abkürzung „MCSE“ zwar nicht mehr aufgegriffen, aber es gibt wieder eine Alternative.

Der Sinn und Mehrwert für Mitarbeiter:innen und Unternehmen blieb natürlich erhalten:

  • Nachweis über qualifizierte Mitarbeiter:innen
  • Nutzung der Logos & Badges als Marketingtool
  • Alleinstellungsmerkmal gegenüber Mitbewerbern
  • Erfüllen von Anforderungen bei Microsoft Programmen
  • Weltweite Gültigkeit und Bekanntheit

Finden Sie die passende Microsoft Certified Azure-Zertifizierung für Ihre Jobrolle.

Gold-Status im Microsoft-Partnernetzwerk 2021/2022Gold-Status im Microsoft-Partnernetzwerk 2021/2022

Januar 2022

Nächstes virtuelles Treffen der TÜV Rheinland QM-Community.

In der Session am 02.03.2022 aus der virtuellen Veranstaltungsreihe "Im Fokus: Qualität" erhalten Sie interessante Informationen zu Chancen, Prozessen und IKT-Infrastruktur von Remote Audits. Nicht nur spannend für Qualitäter sondern auch für Audit-Verantwortliche aus den Bereichen Energie und Umwelt.

Ihr Referent
Torsten Borgers, Senior Trainer, TÜV Rheinland Akademie GmbH

Termin: 02.03.2022, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom

Als Mitglied der TÜV Rheinland QM-Community können Sie 4-6 Mal jährlich an den online-Treffen teilnehmen. Die kostenfreien Impulsvorträge beinhalten Neuerungen sowie Praxisberichte mit Tipps rund um das Qualitätsmanagement.

TÜV Rheinland QM-Community.TÜV Rheinland QM-Community.

Januar 2022

Ende des Microsoft Programm SATV.

Microsoft hat das weit bekannte und viel genutzte Software Assurance Voucher Programm (SATV) endgültig zum 30.12.2021 beendet.

Für Azure Trainings war dies schon vor einem Jahr geschehen und nun gibt es auch keine Möglichkeit mehr für Windows, Microsoft 365, ASP.NET Developerthemen oder SQL Datenbanken kostenfreie Seminare zu buchen.

Sollten Sie doch noch einen Voucher vorliegen haben, dann kontaktieren Sie uns bitte.


Dezember 2021

Wir ziehen um!

Servus Englschalkinger Straße.

Nach 5 Jahren im Arabellapark zieht das Seminarzentrum der TÜV Rheinland Akademie in neue Räume. Voraussichtlich ab September werden wir Sie im neuen Seminarzentrum begrüßen - seien Sie gespannt.

Unsere Seminare finden in der Übergangsphase weiterhin statt! Zum einen werden wir Präsenzseminare in Hotels durchführen, zum anderen bieten wir Online-Seminare im Live Virtual Classroom. Erreichbar sind wir per Mail an tra-sued@de.tuv.com


Dezember 2021

Neues Seminar: Whistleblowing und Datenschutz.

Aufgrund der Whistleblower-Richtlinie sind eine Vielzahl von Unternehmen und Kommunen verpflichtet, einen Meldekanal einzuführen sowie eine Meldestelle einzurichten. Dabei sind diverse datenschutzrechtliche Herausforderungen zu meistern.

Das Seminar, welches sich u.a. an Meldestellenbeauftragte, Datenschutzbeauftragte und Compliance Manager richtet, zeigt Ihnen praktische Lösungswege und gibt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse an die Hand.

Termine: 01.04.2022 oder 23.05.2022 im Live Virtual Classroom


Dezember 2021

Neue Weiterbildung: Information-Security in der Cloud.

In diesem praxisorientierten Seminar liegt der Fokus auf einer sicheren Cloud-Nutzung sowie deren Management und Betrieb.
ISO Normen wie ISO/IEC 27017 (SaaS-Dienste) oder ISO/IEC 27018 (Schutz personenbezogener Daten) werden ebenso behandelt wie technische Aspekte zu Infrastrukturen, Virtualisierung, Containerisierung oder der Benutzerverwaltung und Authentifikation. Außerdem erhalten Sie Empfehlungen zur Überwachung und einem Monitoring.

Termin: 15.-16.02.2022 im Live Virtual Classroom


Oktober 2021

Neue Weiterbildung: Compliance-Management-Beauftragte:r (TÜV). ISO 37301.

Die ISO 37301 formuliert die Anforderungen, die ein wirksames Compliance Management auszeichnen. Unternehmen, die ihre Compliance-Organisation nach dieser internationalen Norm einrichten und betreiben zeigen, dass sie die Einhaltung rechtlicher und anderer Pflichten sicherstellen. Mit der ISO 37301 ist auch die Möglichkeit eröffnet, dies durch eine unabhängige Zertifizierung bestätigen zu lassen.

Sie lernen in der Weiterbildung Compliance als Basis für die einzelnen Managementfelder kennen wie z.B. Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Informationssicherheit, Energiemanagement oder Nachhaltigkeit. Verstehen Sie mit uns die Prozesse und die Rolle eines Compliance-Management-Beauftragten. Von der Ist-Analyse bis hin zur Dokumentation, Kommunikation und Bewertung erhalten Sie ein komplettes Seminarpaket. Sie erlangen somit das Rüstzeug, um die Zertifizierung Ihres Compliance-Managements anzugehen.

Termine: 21.-24.02.2022 bzw. 16.-19.05.2022 im Live Virtual Classroom


September 2021

Neue Weiterbildung: Der neue VDA Band 5.

Im August 2021 hat der VDA den neuen VDA Band 5 veröffentlicht. Dieser beinhaltet Vorgaben zu den Themen Prüfplanung, Prüfmittelmanagement und Nachweis der Prüfprozesseignung (auch bekannt als Messsystemanalyse: MSA).

Die dritte Auflage des VDA Band 5 ist weit mehr als eine redaktionelle Überarbeitung: Das Konsortium aus Automobilherstellern und Zulieferern hat die gesamte Praxiserfahrung seit Einführung des VDA Bandes 5 im Jahr 2003 in die Neugestaltung einfließen lassen. Jeder Zulieferer in der Automobilindustrie muss die Anforderungen der IATF 16949 erfüllen, in der auf den VDA Band 5 verwiesen wird. In den Einkaufsbedingungen der OEMs wird daher implizit oder explizit gefordert, dass die Anforderungen des VDA Band 5 umgesetzt werden müssen.

Im 3-stündigen Virtual Classroom "Der neue VDA Band 5 " erfahren Sie alles Wesentliche zu den Änderungen und was diese für das Prüfprozessmanagement Ihres Unternehmens bedeuten.

Termine: 28.10.2021 bzw. 16.12.2021 im Virtuellen Klassenzimmer


September 2021

3. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. HYBRID.

Funktionierende Daten- und Informationssicherheitsprozesse sind für Ihren langfristigen Unternehmenserfolg unerlässlich. Erhalten Sie auch in der 3. Auflage der TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz einen Einblick über aktuelle Themen aus den Bereichen Datenschutz, IT-Compliance sowie Informations- und IT-Sicherheit.

Es erwarten Sie auch in diesem Jahr unterhaltsame Vorträge, Diskussionsrunden, Chatfragerunden und viele Gelegenheiten zum Netzwerken und zum Austausch mit Ihren Fachkolleg:innen.

Die Konferenz findet im hybriden Format statt. D.h., Sie haben die Wahl, ob Sie in Hamburg vor Ort oder doch lieber online von zu Hause oder aus dem Büro teilnehmen möchten.

Termin: 28. + 29. Oktober 2021 in Hamburg oder im Live Virtual Classroom

3. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. HYBRID3. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. HYBRID

August 2021

Neue Weiterbildung: QM 4.0 - auf dem Weg zu Digitalisierung und Informationssicherheit.

Normgerechte Umsetzung gemäß DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO/IEC 27001.

Wie Sie mit der digitalen Dokumentation Ihres Qualitätsmanagements Mehrwerte für alle Stakeholder schaffen und gleichzeitig die Informationssicherheit steigern, erfahren Sie in unserem neuen Online-Seminar. Es liefert Praxistipps, um QM digital weiterzuentwickeln und die Synergien von ISO 9001 und ISO/IEC 27001 voll auszuschöpfen.

Termine: 10.09.2021 bzw. 05.11.2021 im Live Virtual Classroom


Juli 2021

Fit for Test App: Optimale Prüfungsvorbereitung.

Nutzen Sie unsere neue App "Fit for Test" zur optimalen Prüfungsvorbereitung in ausgewählten Themengebieten. Die Anwendung ist einfach, effektiv und macht Spaß.

Viele Lerninhalte Ihrer Weiterbildung sind als Fragen formuliert, die Sie beliebig oft beantworten können. So wissen Sie immer, wie Ihr Wissensstand ist. Sie können auch mit Ihren Seminarkolleg:innen in den Wettbewerb gehen und die Quiz Funktion nutzen. Das Beste daran ist, die App "Fit for Test" steht Ihnen kostenfrei im Rahmen Ihrer Seminarteilnahme zur Verfügung.


Juli 2021

Grundlagentraining "AWS Technical Essentials" komplett überarbeitet.

AWS hat den eintägigen Einstiegskurs Technical Essentials komplett überarbeitet und die neuesten Features ihrer Cloud Services mit integriert. Ab sofort führen wir in diesem Seminar die neue Version 5.0. durch, die als Einstieg in alle Cloud-Rollen perfekt geeignet ist!

Unsere AWS Trainer sind wie immer gut vorbereitet, die letzten Inputs haben sie sich beim AWS Trainer Online Summit im Juni geholt.

Finden Sie jetzt einen für Sie passenden Seminartermin, vor Ort oder in unserem Virtual Classroom.


Juni 2021

5. AWS Discovery Day.

rhalten Sie einem kompakten Überblick über die Vorteile von Cloud Computing, die grundlegenden AWS-Services und wie Sie diese gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

In unserem kostenfreien Online Training nimmt Sie unser erfahrener AWS Trainer mit in die Welt des Cloud Computing und begleitet somit Ihre ersten Schritte in die AWS Cloud. Diese Einführungs-Session zeigt Ihnen die fast „grenzenlosen“ Möglichkeiten der Cloud und hilft Ihnen als Führungs- oder IT-Fachkraft bei Implementierungs-entscheidungen und unterstützt Sie bei der weiteren Planung Ihrer Ressourcen.

Neben eines 3-stündigen Impuls-Vortrags haben Sie in unserem Virtuellen Klassenraum die Möglichkeit, sich interaktiv mit dem Trainer auszutauschen und Fragen zu stellen.

Termin: 01.07.2021, 13:30 – 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom

AWS Discovery Day.AWS Discovery Day.

Mai 2021

TÜV Rheinland QM-Community.

Die Qualität eines Produktes zu prüfen funktionierte früher nur für jedes einzelne Produkt per Hand. Heute lassen sich durch die entsprechenden Technologien bereits während des Produktionsprozesses die Qualitätsmerkmale überprüfen. Die Fehlerquote wird gesenkt und vereinfacht damit die Qualitätskontrolle. Entsprechende Kennzahlen können direkt erhoben und ausgewertet werden. Ein digitalisiertes Qualitätsmanagement steigert somit die Qualität der Produkte und Prozesse erheblich.

Informieren Sie sich beim virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community kostenfrei, wie Sie Ihr Digitalisierungs-Projekt im QM professionell angehen und umsetzen.

Digitalisiertes Qualitätsmanagement: Vorteile erkennen und optimal nutzen

  • Digitale Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Digitalisierung als Projekt – Was gilt es bei der Umsetzung zu beachten?

Ihr Referent: Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, Principal, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Termin: 16.06.2021, 17.00 Uhr im Live Virtual Classroom


April 2021

Seminare für IT- und Informationssicherheit im Krankenhaus.

Ab 1. Januar 2022 sind alle Krankenhäuser in Deutschland, egal welcher Größe, verpflichtet, organisatorische und technische Vorkehrungen zur IT-Sicherheit zu treffen. Durch den seit Januar 2021 vom Bund eingerichteten Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) stehen Deutschlands Krankenhäusern bis 2025 bis zu 4,3 Mrd. Euro für die Digitalisierung, Modernisierung der Notfallkapazitäten und der IT-Sicherheit ihrer Einrichtungen zur Verfügung.

Die TÜV Rheinland Akademie bietet sowohl zielgruppengerechte Weiterbildungen für Informationssicherheitsverantwortliche in Krankenhäusern, als auch Cyber-/ IT-Security Trainings für IT Fachleute bei IT Dienstleistern an. Diese reichen von kurzen online Web Based Trainings bis zu Seminaren mit personenbezogener Abschlusszertifizierung durch TÜV Rheinland PersCert oder der IT Provider wie Microsoft und Amazon Webservices.

März 2021

Neue SysOp Seminarversion 4 verfügbar.

Das 3-tägige Seminar „Systems Operations on AWS“ für Cloud Systemadministratoren wurde von AWS komplett überarbeitet und dabei von inhaltlichen Überschneidungen zum „Architecting on AWS“ Training befreit.


Unser AWS Certified Trainer Holger Meyer hat am globalen Train-the-Trainer Kurs teilgenommen und dabei wertvolle Inputs von den AWS internen Leadtrainern bekommen. Im Austausch mit unserem Senior Business Manager IT - Peter Holländer - verrät er seine Meinung zum quasi neuen Seminar:


Wo hat es die wesentlichen Änderungen gegeben? Was ist jetzt noch besser?
"Alle Inhalte sind nun auf dem technischen Stand der AWS-Cloud von 2021. Klassische Operating-Themen wie Deployment, Monitoring und Automatisierung werden nun zusätzlich auch mit weiteren Services wie AWS Systems Manager, AWS Organizations oder auch Transit Gateway behandelt. Aber auch neue Themenbereiche wurden hinzugefügt wie z.B. Security über IAM oder Tools zur Kostenüberwachung und Optimierung."


Hat sich die Zielgruppe für des Training dadurch verändert? Wem kannst Du das Seminar besonders empfehlen?
"Besonders wichtig war es Amazon hier die Inhalte deutlicher vom Seminar Architecting on AWS zu differenzieren. Womit sich dieser Kurs nun auch für denjenigen lohnt , die bereits am AWS-A teilgenommen haben. Für diesen Kurs sollte allerdings AWS-Grundwissen vorhanden sein, falls nicht ggf. vorab AWS-TE und Cloud Practioner besucht werden."


Es soll jetzt am letzten Tag zum Abschluss eine große Übung geben, in der das ganze Wissen aus dem Seminar nochmal in die Praxis umgesetzt wird. Verrate uns bitte 1-2 Highlights dazu.
"Jeden Tag gibt es zwei praktische Übungen, jeweils ca. 45 Minuten und angelehnt an die vorher behandelten Themengebiete, die, wie in anderen AWS Kursen auch, an von uns gestellten AWS-Übungsaccounts durchgeführt. Hierbei werden die einzelnen Übungsschritte sehr genau beschrieben, um auch weniger erfahrenen Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, diese Übungen selbständig zu bearbeiten. Die letzte Übung am Ende des Kurses umfasst mehrere Themengebiete der ganzen ganzen Woche und bietet die Option, das Erlernte nun auch ohne vorgegebene Detailschritte so lösen."

TÜV Rheinland Akademie ist autorisierter AWS-Trainingspartner.TÜV Rheinland Akademie ist autorisierter AWS-Trainingspartner.

Februar 2021

Neues Seminar nach neuer ISO 37301.

Mit dem Verbandssanktionengesetz wird in Deutschland ein Unternehmensstrafrecht eingeführt. Bei der Verfolgung von unternehmensbezogenen Straftaten gilt damit das Legalitätsprinzip.

Dieses Seminar vermittelt Wissenswertes zum VerSanG und wie Sie Ihr Unternehmen mit sorgfältigem und präventivem Handeln vor erheblichen Strafen und Reputationsschäden schützen können.


Januar 2021

Neues Seminar: DSGVO-konforme Löschkonzepte nach DIN 66398 in der Praxis.

Das Thema Datenschutz ist auch in 2021 weiterhin ein topaktuelles Thema, welches für viele Berufsgruppen sehr relevant sein wird. Ob es nun in der IT, dem Health Care Bereich oder den KMUs ist, keiner kann sich dem Thema verwehren. Datenschutzverstöße werden immer häufiger geahndet. Aufsichtsbehörden haben bereits gegen einige Unternehmen Geldbußen in Millionenhöhe verhängt. Bei genauem Hinsehen wird ein systematischer Problembereich als Ursache erkennbar: „Datenfriedhöfe“ ohne ordnungsgemäße Datenlöschungsverfahren. Sind Sie vorbereitet? Erfahren Sie, wie Löschkonzepte helfen.

Zu Beginn des Jahres 2021 haben unsere Experten dieses aktuelle Thema in einem passenden Seminar aufgegriffen und konzeptionell umgesetzt. Lernen Sie im Seminar DSGVO-konforme Löschkonzepte nach DIN 66398 in der Praxis alles Notwendige, um harte Geldbußen zu umgehen.


Januar 2021

Entdecken Sie mit uns kostenlos die Amazon Cloud.

In unserem kostenfreien Online-Training nimmt Sie unser erfahrener AWS Trainer mit in die Welt des Cloud Computing und begleitet somit Ihre ersten Schritte in die AWS Cloud. Sie erfahren in einem kompakten Überblick die Vorteile von Cloud Computing, die grundlegenden AWS-Services und wie Sie diese gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Diese Einführungs-Session zeigt Ihnen die fast „grenzenlosen“ Möglichkeiten der Cloud und hilft Ihnen als Führungs- oder IT-Fachkraft bei Implementierungsentscheidungen und unterstützt Sie bei der weiteren Planung Ihrer Ressourcen.

Neben eines 3-stündigen Impuls-Vortrags haben Sie in unserem virtuellen Klassenraum die Möglichkeit, sich interaktiv mit dem Trainer auszutauschen und Fragen zu stellen. Als autorisierter AWS Trainingspartner unterstützen wir Sie im Nachgang gerne zuverlässig und kompetent bei weiterführenden Fragestellungen und Qualifizierungswünschen.

Termin: 09.03.2021 im Live Virtual Classroom

AWS Discovery Day.AWS Discovery Day.

Dezember 2020

Auswahl an Online Seminaren wächst täglich.

In den letzten Wochen haben wir sehr intensiv gearbeitet und konnten viele unserer Präsenzveranstaltungen in Virtual Classroom-Seminare umstellen. So können Sie trotz der aktuell verschärften Situation mit Sicherheit flexibel online weiter lernen. Zudem erweitern wir täglich unser Online Angebot und es kommen regelmäßig neue Seminartermine, die als Virtual Classroom stattfinden, hinzu.

November 2020

Unterweisungen – Jetzt noch einfacher sicher sein!

Nutzen Sie unsere TÜV Rheinland Unterweisungslösung sowohl für Ihre Pflichtthemen wie Arbeitsschutz, aber auch für relevante Schulungen im Compliance oder Datenschutz. Unsere TÜV Rheinland Unterweisungslösung stellt Ihnen stets aktuelle Schulungen zur Verfügung und unterstützt bei der Durchführung und der anschließenden Dokumentation.

November 2020

FOCUS Business Qualitätssiegel für die TÜV Rheinland Akademie.

Das FOCUS Business Qualitätssiegel im Vergleich der Anbieter für Weiterbildung wurde an die TÜV Rheinland Akademie vergeben.

Mit dem Prädikat "sehr gut" gehört die Akademie nun so zu Deutschlands besten Unternehmen für Erwachsenenbildung. Analysiert wurden 20.000 Anbieter in den Punkten Reputation, Bekanntheit und Kundennähe.

TOP Anbieter für Weiterbildungen 2021.TOP Anbieter für Weiterbildungen 2021.

Juli 2020

Personenzertifizierung - was ist das und was bringt es?

Viele unserer Seminare schließen mit einer anerkannten Prüfung von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV ab.

Informieren Sie sich zu den Standard-Personenzertifizierungen der PersCert TÜV und den akkreditierten Personenzertifizierungen nach DIN EN ISO/EC 17024 und erfahren Sie, warum PersCert TÜV genau Ihr richtiger Partner ist.


Mai 2020

Neues Seminar: Datenschutz im Homeoffice.

Aus der Situation der vergangenen Monate heraus, haben viele Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen Homeoffice ermöglicht. Dort befindet man sich fern von den "datensicheren" Gegebenheiten seines Arbeitsplatzes.

Nicht jeder hat einen vom Unternehmen gestellten Laptop, der zu Arbeitszwecken genutzt werden kann und verwendet z.B. auch private Geräte. Alleine bei dieser Vorstellung wird schnell bewusst, welche Risiken im Hinblick auf Datenschutz und Informationssicherheit entstehen können.


April 2020

Werden Sie Teil der QM-Community.

In Zeiten von Social Distancing möchten wir virtuell näher zusammenrücken, QM-Wissen teilen und eine Plattform für einen fachlichen Informationsaustausch unter QM-Kolleginnen und -Kollegen schaffen. Denn gerade in dieser besonderen Zeit, mit Homeoffice und Kontaktbeschränkungen, spüren wir erneut, wie wichtig und bereichernd Gemeinschaft, Austausch und Kommunikation sind.

Werden Sie Teil unseres QM-Netzwerks! Starten Sie mit uns die neue QM-unity, den virtuellen Treffpunkt für Qualitätsverantwortliche. Alle 2 Monate hören Sie im ca. 1-stündigen Live-Online-Treffen interessante Praxisberichte und Impulsvorträge. Tauschen Sie sich mit Experten aus und stellen Sie Fragen zu Ihren aktuellen QM-Herausforderungen - unverbindlich und kostenfrei.

Informieren Sie sich regelmäßig hier auf dieser Seite zu den kommenden Veranstaltungen.

TÜV Rheinland QM-Community.TÜV Rheinland QM-Community.

April 2020

Neue Cloud Services und verbesserte online Übungen im Training DevOps Engineering on AWS.

Ende März 2020 wurde das AWS Training DevOps Engineering on AWS inklusive der dazugehörigen Zertifizierungen aktualisiert und überarbeitet. Der Grund für das Kursupdate sind neue Services und Best Practices, die eingebaut wurden, damit IT-Experten Anwendungen schneller, sicherer und mit höherer Qualität und zu geringeren Kosten erstellen und bereitstellen können.

Buchen Sie jetzt die überarbeitete Version des Trainings DevOps Engineering on AWS in unserem Webshop.


Januar 2020

Neue Microsoft Trainings für Windows Server 2019.

Was ist bei der Umstellung auf Windows Server 2019 zu beachten, wo könnten Probleme auftreten, wie kann man die verbesserten Funktionen einsetzen?

Microsoft hat bereits Titel und Dauer der neuen Trainings für das Serverbetriebssystem Windows Server 2019 bekanntgegeben. Die Trainings werden ab Juli/August 2020 verfügbar sein.

Wir haben diese Seminare nun ins Portfolio aufgenommen und für Sie auch bereits mit Terminen im Angebot. Aber: alle Angaben können sich noch bis zur finalen Verfügbarkeit durch Microsoft leicht ändern, auch die detaillierten Inhalte werden wir so schnell wie möglich ergänzen.

Schauen Sie sich die ersten Termine an und buchen Sie bereits jetzt das für Sie und Ihre Jobrolle passende Seminar.

Neue Microsoft Trainings für Windows Server 2019.Neue Microsoft Trainings für Windows Server 2019.

Dezember 2019

Neue Technologien: Emerging Technologies.

Viele Emerging Technologies haben oder werden in den nächsten Jahren eine große Bedeutung in der Arbeitswelt und vor allem in der Industrie 4.0 haben. Künstliche Intelligenz und Machine Learning unterstützen bereits viele Unternehmen im Alltag. Elektromobilität wird langsam massentauglich. Daten werden bereits in Clouds, wenn nicht sogar schon in Fogs gespeichert, die EU-DSGVO stellt mittlerweile besondere Anforderungen an die IT-Security. Zusammenarbeit von Teams wird immer dezentraler und auch Projektmanagementmethoden müssen agiler werden, um die Time-to-market so zu verkürzen, dass man als Unternehmen mithalten kann und nicht den Anschluss verliert.

In einer (Arbeits-)Welt, in der alles smart ist (Smart Factories, Smart Cities, Smart Buildings, Smart Inspections,...), müssen auch die Mitarbeiter:innen eines jeden Unternehmens smart bleiben. Denn auch in einer digitalisierten und automatisierten Welt haben sie immer noch einen hohen Stellenwert.
Die Aufgabengebiete werden andere sein, Prozesse werden anders funktionieren und Arbeitsplätze werden anders gestaltet sein.

Emerging Technologies stellen Unternehmen also auch im Hinblick auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung vor große Herausforderungen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
In unseren Seminaren und Schulungen erhalten Sie das Wissen, um die neuen Technologien effizient für sich zu nutzen und mit dem digitalen Wandel zu gehen.