Sachverständiger Bauwesen: Weiterbildungen für Schäden an Gebäuden

Inhaltsverzeichnis

    Zertifizierter Sachverständigen Lehrgang zur Bewertung von Bauschäden an Gebäuden.

    Eine Ausbildung nach Maß: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

    Die Bau- und Instandhaltungskosten von Gebäuden sind oft eng mit Fehlerkosten verknüpft, die durch mangelhafte Planung, unklare Absprachen oder „Pfusch am Bau“ entstehen. Gerade in rechtlichen Auseinandersetzungen ist die Expertise eines qualifizierten Sachverständigen im Bauwesen unverzichtbar. Unser Lehrgang „Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um in diesen anspruchsvollen Situationen als kompetenter Gutachter aufzutreten. Er bereitet Sie gezielt auf die Sachkundeprüfung zur öffentlichen Bestellung oder die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 vor. Diese Zertifizierung muss gesondert über eine dafür akkreditierte Zulassungsstelle erworben werden.

    Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Umfassende Ausbildung: Die Module decken alle relevanten Bereiche des Sachverständigenwesens ab – von der Baukonstruktion über Fenster, Dächer und Böden bis hin zu Schadstoffen und Akustik.
    • Neuerungen und Praxisbezug: Neue Themen wie Fehlerquellen bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), Schimmelpilzproblematik, Schäden an Türen, Fenstern, Balkonen und Loggien sind jetzt Teil des Programms und wurden stark auf die praktische Sachverständigentätigkeit ausgerichtet.
    • Praxisnahe Inhalte: Typische Schadensfälle aus der Gerichtspraxis sowie praxiserprobte Methoden zur Objektbesichtigung und Gutachtenerstellung werden intensiv behandelt, damit Sie bestens auf reale Herausforderungen vorbereitet sind.

    Modularer Aufbau – Flexibel Lernen: Sie können sich gezielt für einzelne Seminare entscheiden, die für Sie besonders relevant sind, oder den Gesamtlehrgang zum „Sachverständigen für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ absolvieren. So gestalten Sie Ihre Weiterbildung flexibel und passend zu Ihren individuellen Anforderungen.

    Ihr Weg zum anerkannten Abschluss: Nach Besuch aller 11 Module und erfolgreichem Abschluss der Prüfung durch die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV erhalten Sie das international anerkannte Zertifikat Sachverständige:r für Schäden an Gebäuden (TÜV). Damit dokumentieren Sie Ihre Fachkompetenz und können sich als Experte auf dem Markt etablieren. Klicken Sie einfach auf das jeweilige Seminar in der folgenden Grafik und rufen Sie so weitere Details und die verfügbaren Termine auf. 

    Sichern Sie sich Ihre Teilnahme! Werden Sie Teil einer gefragten Expertenbranche und bereiten Sie sich mit der TÜV Rheinland Akademie optimal auf die Anforderungen der Sachverständigentätigkeit vor. Jetzt anmelden und in Ihre Zukunft investieren!

     

    Klicken Sie sich durch unsere Grafik und rufen Sie so Detailinformationen zu jedem Modul sowie die Buchungsmöglichkeit auf. 

    Ausbildung zum Sachverständige:r für Schäden an Gebäuden (TÜV) von TÜV Rheinland Modul 1: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Sachverständigenwesen. 2 Tage in Präsenz. Modul 2: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Sachverständigenpraxis, Baukonstruktion und Risse. 2 Tage in Präsenz. Modul 3: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Erkennen & Bewerten von Bauschadstoffen & baulicher Brandschutz. 2 Tage in Präsenz. Modul 4: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Schäden an Stahlbeton-Bauwerken. 2 Tage in Präsenz. Modul 5: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Abdichtung erdberührter Bauteile. 2 Tage in Präsenz. Modul 6: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Schäden an der Fassade. 2 Tage in Präsenz. Modul 7: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Schimmelpilzbefall in Innenräumen, Holzwerkstoffe & Holzschädlinge. 2 Tage in Präsenz. Modul 8: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Bauakustik, Schallschutz & Schäden an Trockenbau- konstruktionen. 2 Tage in Präsenz. Modul 9: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Typische Schäden an Flach- und Steildächern. 2 Tage in Präsenz. Modul 10: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Estriche und Oberböden. 2 Tage in Präsenz. Modul 11: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Inhalt: Schäden an Türen/Fenstern, Quoten, Minderwert & Mängelbeurteilung. 2 Tage in Präsenz. Prüfung: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Prüfung erfolgt durch PersCert TÜV. 1 Tag in Präsenz. oder Gesamtlehrgang: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Alle 11 notwendigen Module (+ Prüfung) sind auch als Gesamtlehrgang verfügbar. Zertifikat: Sachverständige:r für Schäden an Gebäuden (TÜV).
    Cover der PDF-Broschüre 'Ausbildung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden'Cover der PDF-Broschüre 'Ausbildung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden'

    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Alle Module übersichtlich in einer PDF-Datei.

    In unserer PDF-Datei finden Sie alle Module des Lehrgangs zu Schäden an Gebäuden übersichtlich aufbereitet. 

    Weitere beliebte Weiterbildungen zum Thema Bauschäden.

    1. Leckageortung in Innenräumen - Sachkunde (TRA).

      Leitungswasser- und sonstige Feuchteschäden erkennen, lokalisieren und bewerten.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 890,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.059,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    2. BIM-Manager (TÜV). Building Information Modeling.

      BIM-Management: Steuerung und Durchführung von BIM-Projekten.

      • 24 Unterrichtseinheiten
      ab 1.695,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 2.017,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    3. Modul 1: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) - Sachkundenachweis (TRA).

      Grundlagenwissen zu Umgang, Installation und fachgerechter Beurteilung von Wärmedämmverbundsystemen.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      890,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      1.059,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    4. Blower-Door-Messdienstleister (TRA).

      Luftdichtheitsmessungen in Gebäuden normgerecht durchführen. Neue Geschäftschance.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 890,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.059,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    5. Radon Sachkunde - Modul 1

      Grundlagenwissen zum baulichen Umgang mit Radon.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 890,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.059,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    6. Modul 1: Schimmelpilzschäden in Innenräumen - Sachkundenachweis (TRA).

      Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung. Sachkunde in Ursachen, Bewertung und Sanierung.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.154,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

    Unsere Empfehlung für Sie: bewährter Lehrgang mit aktualisierten Inhalten

    Mit dem Besuch dieses Lehrgangs erwerben Sie Kenntnisse, die Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 benötigen. Neu aufgenommen wurden Themen wie Fehlerquelle WDVS, Türen/Fenster, Balkone/Loggien und die Schimmelpilzproblematik. Die Lehrgangsinhalte wurden zudem noch stärker auf die praktische Sachverständigentätigkeit fokussiert. Entsprechend werden typische Schadensfälle aus der Gerichtspraxis sowie mit Beispielen unterlegte praktikable Vorgehensweisen bei der Objektbesichtigung und Gutachtenerstellung intensiv behandelt.

    Die Lehrgänge finden in Berlin, Köln und Nürnberg statt.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Zum Download

    In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Bau und Gebäude" auf einem Blick.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Bau Broschüre 2024/2025
    71 Seiten 1,8 MB