
Elektrotechnik Kurse
für Nichtelektriker
Erwerben Sie diese Zusatzqualifikation in unseren Elektrotechnik Seminaren.
Sie wollen elektrotechnische Arbeiten selber durchführen, haben aber keine elektrotechnische Ausbildung? Nutzen Sie diese Weiterbildungen für Ihre betriebliche Praxis. Gewinnen Sie Zeit und Geld bei entsprechend anfallenden Tätigkeiten.
Denn laut DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) dürfen elektrotechnische Arbeiten von Mitarbeitern ohne elektrotechnischer Ausbildung durchgeführt werden, wenn sie entsprechend ausgebildet und unterwiesen wurden. Hierfür bieten wir Ihnen zwei Ausbildungswege (siehe unten)
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Ihre Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)
Um Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) zu werden, haben Sie bei uns die Wahl zwischen zwei Ausbildungswegen:
- Der Weg über die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) und den Aufbaukurs für EUPs
- Der direkte Weg zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) mit Theorie und Praxis
Denken Sie nach der Ausbildung auch an die speziellen Weiterbildungen für EuPs und EffTs, die jährliche Unterweisung sowie an die nach 3 Jahren empfohlene Auffrischung für EffTs.


Unsere beliebtesten Elektrotechnik Kurse für Nichtelektriker
Dozentenstimme zu Elektrotechnik Seminare
Hendrick Neef über die Vorteile des Seminars "Elektrotechnisch unterwiesenen Person - EuP"
Welche Vorteile bieten sich den Teilnehmern durch den Besuch des Seminars "Elektrotechnisch unterwiesenen Person - EuP" bei der TÜV Rheinland Akademie?
Die Teilnehmer erhalten im Seminar die Grundlagenkenntnisse der Elektrotechnik und des Arbeitsschutzes, um anschließend elektrotechnische Arbeiten unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen zu können. Hierdurch erweitern sie ihr Tätigkeitsfeld und können das Instandhaltungspersonal im Unternehmen zielführend unterstützen.
Welche Informationen können die Teilnehmer aus dem Seminar mitnehmen?
Neben den Grundlagen der Elektrotechnik, werden Unfallgefahren und Auswirkungen vermittelt, die bei elektrotechnischen Arbeiten eintreten können. Sie erfahren auch welche Sicherheitsmaßnahmen im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes sowie den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften einzuhalten sind. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die gesetzlichen Regelungen sowie Tätigkeitsbeispiele, um ihre Funktion als EuP im Unternehmen richtig einordnen zu können.


Unsere aktuelle Empfehlung für Sie
Erfüllen Sie die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Forderungen zur Nachschulung nach 3 Jahren