Gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Tätigkeiten können mit einer Zusatzqualifikation auch von Nicht-Elektrikern erledigt werden. Mit der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten können definierte elektrotechnische Arbeiten wie z. B. Instandhaltungsarbeiten eigenverantwortlich durchgeführt werden.
Nutzen
Details anzeigen
Mittels praktischer Übungen lernen Sie, wie Sie sicherheitsgerecht und normenkonform an elektrischen Betriebsmittelnm und Anlagen arbeiten.
Sie können mit der erlernten Sachkunde zusätzliche Aufgaben erfüllen, die bis dahin nur Elektrofachkräften vorbehalten waren.
Zielgruppe
Handwerker in verschiedenen Gewerken, Kundendienstmonteure, Hausmeister von Verwaltungen, Mitarbeiter von Behörden, Versicherungen und Industrie.
Voraussetzungen
Zusätzlich zu dem Seminar ist der Nachweis von 40 Std. Theorieausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (z.B. Seminar 07100 ) erforderlich, um den Richtlinien der DGUV zu entsprechen. Nach der Ausbildung muss eine Einweisung im Betrieb durch eine Fachkraft erfolgen. Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Messen von Grundgrößen wie Strom, Spannung, Widerstand
Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten nach DGUV Vorschrift 3 / VDE 0702
Messtechnische Überprüfung von elektromagnetischen Schalt- und Installationsgeräten, z.B. Wicklungs-, Windungs-, Körper-, Leiterschluss
Umgang mit Leitungen und Kabeln
Aufbau und Verdrahtung von Elektroinstallationsgrundschaltungen
Lesen von Schaltplänen
Anschlussbezeichnungen von Tastern, Schützen und Zeitrelais
Auswahl und Auswechseln von Schaltgeräten
Grundschaltungen von Schützschaltungen, Geräten und Motoren
Fehlersuche
Abschlussprüfung
Wichtige Hinweise
Aus DGUV Grundsatz 303-001:Die Ausbildung soll die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten befähigen, die festgelegten Tätigkeiten weitgehend eigenverantwortlich durchführen zu können. Es ist jedoch erforderlich, dass eine verantwortliche Elektrofachkraft die Fachverantwortung wahrnimmt.
Terminauswahl
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Praxis).
Wir vermitteln Ihnen zur Vermeidung von elektrotechnischen Unfällen die aktuellen Anforderungen für EuP und EffT.
22 Termine verfügbar
4 Unterrichtseinheiten
ab 300,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 357,00 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.295,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.541,05 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.