

Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum Hannover
An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in Hannover.
Juni 2023
Kostenfreies Webinar – Im Fokus: Medizintechnik #1
Medizintechnikhersteller, die sich international aufstellen, stehen vor komplexen Anforderungen. Obwohl man in fast allen Ländern Partner benötigt, die sich um die Zulassung kümmern, ist deren Kompetenz oft eher auf den Verkauf als auf die Zulassung ausgerichtet. Deshalb ist es wichtig, dass Hersteller sich mit den Zulassungsvoraussetzungen auseinandersetzen, um ihre Partner vor Ort zu unterstützen und zu lenken.
Wie geht es weiter in der Medizinprodukteindustrie? Welche Themen beschäftigen Verantwortliche für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten aktuell? Was muss beim Genehmigungsprozess beachten werden? Wie wird sich die Medizintechnik zukünftig entwickeln? Erfahren Sie mehr zu diesen Themen im Rahmen von „Im Fokus: Medizintechnik“ – online, unverbindlich und kostenfrei!
So profitieren Sie von der Teilnahme am 60-minütigen Medizintechnik-Treffen:
- Durch Impulsvorträge zu aktuellen Themen der Medizintechnik gewinnen Sie wertvolles Know-how.
- Experten stehen Ihnen für Ihre individuellen Fragen rund um das Thema Medizintechnik zur Verfügung.
- Sie haben die Möglichkeit, mit Ihren Medizintechnik-Kolleg:innen zu diskutieren und sich auszutauschen.
Los geht's am 13.06.2023 um 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom.
Mai 2023
TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. HYBRID (in Hamburg & online).
Sie möchten wissen, wie Sie Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen können? Sie suchen nach aktuellen Informationen und Lösungen zu Themen wie Datenschutz-Grundverordnung, Künstliche Intelligenz, Hinweisgeberschutz und IT-Sicherheit? Dann sind Sie bei unserer TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz 2023 genau richtig!
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Programm mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Best Practices mit Ihnen teilen. Egal ob persönlich vor Ort in Hamburg oder online - Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kompetenzen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit zu erweitern und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz auf der 5. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz am 26. und 27. Oktober!
Veranstaltungsort:
New Living Home Hamburg & im Virtual Classroom
Julius-Vosseler-Str. 40
22527 Hamburg
April 2023
Betriebliches Gesundheitsmanagement – TÜV Rheinland auf der Zukunft Personal Nord 2023
Besuchen Sie uns am 18. und 19. April in Hamburg bei der Zukunft Personal. Sie finden uns in der Halle A1 an unserem Stand mit der Nummer G37.
Wir haben spannende Vorträge mit Experten-Insights und wertvollen Tipps, wie Sie ein effektives Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen umsetzen können, für Sie vorbereitet:
- Dr.-Ing. Michael Scheil: "Betriebliches Gesundheitsmanagement, wirksam implementieren."
- Florian Paul: "Betriebliches Gesundheitsmanagement, ja aber mit welchen Zielen?"
- Dr. phil. Dana Niemann: "Betriebliches Gesundheitsmanagement, Herausforderung Nachhaltigkeit."
- Christine Wolf: "Betriebliches Gesundheitsmanagement, Herausforderung Demografie."
- Thomas Schmidt: "Upskilling & Personenzertifizierungen: Transparente Wettbewerbsfähigkeit."
Wir freuen uns darauf, Sie auf der Zukunft Personal Nord in Hamburg zu begrüßen und mit Ihnen gemeinsam die Zukunft des Personalmanagements zu gestalten. Kommen Sie mit uns ins Gespräch und diskutieren Sie mit uns über die neuesten Trends und Entwicklungen im Gesundheitsmanagement und der Personalentwicklung.
Willkommen am Stand des TÜV Rheinland auf der Zukunft Personal Nord in Hamburg!
PS: Direkt am Stand haben wir uns für alle Besucher eine kleine Überraschung überlegt. Vorbeikommen lohnt sich!
März 2023
Save the date – TÜV Rheinland auf der Zukunft Personal Nord 2023
Nie waren Wissen, Digital-Know-how und Gesundheitsschutz für Mitarbeitende und Unternehmen wichtiger als heute. Wie meistern wir gemeinsam die Herausforderungen von heute? Wie sieht die Business-Welt von morgen aus? Wie werden wir arbeiten, uns organisieren, wie bleiben wir gesund und sicher am Arbeitsplatz?
Die Antworten auf diese und viele weitere brennende Fragen beantworten unsere Experten direkt vor Ort – nutzen Sie unseren Stand auch gerne für Ihr Networking und tauschen Sie sich mit anderen Interessierten aus, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die TÜV Rheinland Akademie freut sich, Sie auf der Zukunft Personal Nord 2023 in Hamburg begrüßen zu dürfen! Besuchen Sie uns vom 18. bis 19. April in Halle A1 an unserem Stand mit der Nummer G37.
Wir freuen uns auf Sie!
Februar 2023
Qualitätsmanagement & Informationssicherheit
Die Arbeitswelt war in den letzten drei Jahren durch Corona Pandemie, Digitalisierung, Fachkräftemangel sowie die geopolitische Lage von starkem Wandel geprägt.
Erfahren Sie in dem Podcast zur TÜV Weiterbildungsstudie 2022, die Ende 2022 vom TÜV Verband veröffentlicht wurde, wie sich das Thema Weiterbildung in der Zukunft entwickelt, was lebensbegleitendes Lernen bedeutet, welche Strategien für Arbeitgeber wichtig sind sowie welche kommende und aktuelle Formate die Richtigen sind.
Es erwartet Sie ein spannender Schlagabtausch zwischen Prof. Dr. Silko Pfeil – passionierter Analytiker und Didaktiker mit Fokus auf Customer Experience von der IU Internationale Hochschule in Leipzig und Tobias Kirchhoff – Business Officer Marketing & Communication Business Stream Academy & Life Care der TÜV Rheinland Akademie.


Januar 2023
Aktualisierter Medizintechnik-Lehrgang: Manager Regulatory Affairs Medical Devices International
Die kürzlich aktualisierte Ausbildung zum „Regulatory Affairs Manager“ sorgt für schnellen Kompetenzaufbau, beschleunigt die Aufnahme und Verarbeitung von Fachwissen, erleichtert die betriebliche Tätigkeit, verkürzt so die Einarbeitungszeit für „Newcomer“ erheblich und ermöglicht es den etablierten Profis ihr Know-how zu erweitern. Der Nutzen für das Unternehmen liegt auf der Hand, es kann seine Produkte schneller auf den Markt bringen.
Regulatory Affairs Manager sind innerhalb eines Unternehmens für die Zulassung neuer Medizinprodukte verantwortlich. Dazu organisieren sie alle Maßnahmen, die nötig sind, um von nationalen und internationalen Behörden die Genehmigung für Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und Vertrieb der Produkte zu erhalten.
Erfahren Sie von unserem Experten was die Ausbildung zum Manager Regulatory Affairs Medical Devices International bei der TÜV Rheinland Akademie besonders auszeichnet. Informieren Sie sich noch heute über unsere modulare Weiterbildung Manager Regualatory Affairs Medical Devices International mit Abschlusszertifikat der Technischen Hochschule Ulm.
Start: 06.03.2023 Berlin (Blended Learning)
Weitere Termine sind in Ulm, Hamburg und Nürnberg verfügbar.
Dezember 2022
Neu - Roadshow zur ISO 27701
Bei der ISO 27701 handelt es sich um eine Erweiterung der Informationssicherheit. Die eigentliche Zertifizierung erfolgt somit gemäß ISO 27001 und wird um die Anforderungen der ISO 27701 ergänzt. Somit stehen auch hier Managementsysteme sowie Anforderungen im Mittelpunkt.
In unserer kostenlosen Veranstaltung mit Top-Experten erfahren Sie alles rund um Anforderungen und Zertifizierungen zur ISO 27701.
Der TÜV Rheinland lädt Sie ein, sich über die internationale Norm ISO 27701 zu informieren sowie die anerkannten Anforderungen an ein Datenschutzmanagementsystem zu formulieren. Sichern Sie sich jetzt kostenlos ein Ticket.
Erfahren Sie, wie Sie mit einer Zertifizierung Vertrauen erhöhen und das Risiko von Datenschutzverletzungen minimieren. Melden Sie sich kostenlos an, denn eine Anmeldung ist erforderlich.
Online-Webinar: 09.03.2023 / 17:30-18:45 Uhr


Oktober 2022
Compliance News - Neue Entwicklungen im Compliance Management.
Besuchen Sie unser eintägiges online Seminar und erfahren Sie aktuelle Entwicklungen sowie Neuerungen im Bereich Compliance und deren Auswirkungen auf das CMS.
Weitere Themen sind u.a.:
- Bedeutung von Compliance im Unternehmen
- wichtige Elemente eines modernen CMS
- die neue EU-Directive Whistleblowing/Hinweisgeberschutzgesetz und deren Umsetzung
- das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- der neue Zertifizierungsstandard
Termin: 14.11.2022, 09:00-17:00 Uhr im Live Virtual Classroom
September 2022
10. Praxisforum Qualität am 10.11.2022
Dieses Jahr dreht sich bei der TÜV Rheinland Online-Konferenz alles um das Thema Audits.
Innovative Technologien und Verfahren lösen gängige Audit-Methoden teilweise ab. Die Rahmenbedingungen für Audits ändern sich. Das 10. Praxisforum Qualität liefert Ihnen mit interaktiven Workshops und spannenden Praxisbeiträgen neue Einblicke und frische Impulse für Ihre Qualitätsaudits. Auf dem Programm stehen u.a. diese Themen:
• Aktuelle Entwicklungen in der Auditierung
• Mit Lieferantenaudits zur einer nachhaltigen Lieferkette
• Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality im Audit
• Anders auditieren: Audit-Rituale durchbrechen und Wirksamkeit steigern
• Bessere Auditplanung und -durchführung durch integrierte Systemaudits


August 2022
AWS Discovery Day - Securing your AWS Cloud
Kostenfreies Event als Einstieg in die Sicherheitsservices der AWS Cloud
Die TÜV Rheinland Akademie führt den nächsten AWS Discovery Day durch. Sichern Sie sich jetzt schon einen der begehrten Plätze und erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Sicherheitsgrundsätze der AWS Cloud. Sie erfahren, wie Sie Ihre Daten und Ressourcen in der Cloud absicheren.
Was erwartet Sie?
Allgemeine Sicherheitsgrundsätze : • Der Ansatz der geringstmöglichen Berechtigungen, • Nachverfolgbarkeit, • Sicherheit auf allen Ebenen, • Automatisierte Sicherheit, • Schutz von Daten während der Übertragung und im Speicher, • Vorbereitung auf Sicherheitsvorfälle, • Minimierung der Angriffsfläche
Wie sieht Ihre Sicherheitsposition aus? • Authentifizierung, • Autorisierung, • Überwachung, Audit, • Verschlüsselung, • Datenpfad
Termin: 09.09.2022, 10:00-12:00 Uhr im Live Virtual Classroom
Nutzen Sie Ihre Chance und profitieren Sie von unserem kostenlosem AWS Discovery Day!
Juli 2022
4. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz
Nutzen Sie die Sommerfrische mit unserem Sommerspecial.
Vom 27. - 28.10.2022 treffen sich Fachleute, Experten und Interessierte in Hamburg vor Ort oder virtuell zur vierten TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz.
Das ausführliche Programm mit allen renommierten Speakern aus Wirtschaft, Behörde und vom TÜV Rheinland finden Sie unter hier:
Bei einer Anmeldung in der Zeit vom 16.06.-04.08.2022 erhalten Sie einen Nachlass von 100,00 € auf den regulären Konferenzpreis - zzgl. MwSt..
Geben Sie bei der Buchung lediglich den Code #Summerspecial22 an und sichern Sie sich Ihren Platz in der 4. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen das Sommerspecial nur zugute kommt, wenn Sie den erforderlichen Code bei der Anmeldung mit angeben.
Termin: 27.-28.10.2022 im Live Virtual Classroom oder in Hamburg


Juni 2022
myAdvice
Mit wenigen Klicks zu passgenauen Seminar-Empfehlungen.
Entdecken Sie jetzt myAdvice. Das neue Seminar-Empfehlungs-Tool liefert Ihnen Vorschläge zu Qualitätsmanagement-Trainings, die genau zu Ihnen und Ihrem individuellen Trainingsbedarf passen:
- Basierend auf Ihren Jobanforderungen und Vorkenntnissen
- Einfach, schnell und unkompliziert – ohne Speicherung Ihrer persönlichen Daten
- In nur 1 Minute zu persönlichen Seminar-Empfehlungen
Mehr erfahren und myAdvice gleich starten.


Mai 2022
Neu! Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird zum 01. Januar 2023 wirksam.
Das Thema Lieferkette steht mit Ihren neuen Herausforderungen an Unternehmen und mit den globalen Lieferkettenverknappungen aktuell sehr im Fokus. Unternehmen können vor dieser wichtigen Anforderung nicht mehr die Augen verschließen und müssen sich der Thematik vorausschauend widmen.
Durch Einhaltung dieser Sorgfaltspflichten sollen die Rechte von betroffenen Menschen in diesen Lieferketten gestärkt werden.
Sie bekommen in unserem eintägigen Seminar einen Überblick über das neue LkSG, lernen Chancen und Risiken kennen und erkennen notwendigen Handlungsbedarf.
Termin: 24.08.2022 im Live Virtual Classroom
April 2022
Im Fokus: Qualität.Agile Methoden im Qualitätsmanagement.
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban werden in der IT-Branche schon lange erfolgreich eingesetzt. Sie bieten die Möglichkeit, auf immer kürzere Innovationszyklen und den verstärkten Druck durch höhere Kundenanforderungen schneller und flexibler zu reagieren, wie es zunehmend gefordert ist.
Qualitätsmanager stehen vor der Herausforderung zwischen Standards, Dokumentationen und umfangreichen Projektplänen zur Qualitätssicherung auf der einen Seite und Flexibilität andererseits. Wie lässt sich beides durch agile Methoden vereinen?
Verschaffen Sie sich im 45-minütigen, kostenfreien Webinar „Im Fokus: Qualität“ am 01.06.2022 um 17.00 Uhr einen Überblick über agile Methoden und informieren Sie sich, wie Sie vom Einsatz dieser Methoden in Ihrem QM-System profitieren können.


März 2022
Podcademy Island - Folge 2!
Aloha und herzlich willkommen zurück auf der Podcademy Island, der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie.
Wie ja schon berichtet, stellen Ihnen Gastgeberin Rike und TÜV Rheinland-Experten die Jobs von Morgen vor und das im monatlichen Podcast-Format zum „Wegsnacken und Mehr-Wissen“ . Erfahren Sie, welche Berufe in der zukünftigen Arbeitswelt immer mehr an Relevanz gewinnen. Hören Sie interessante Details zu den Herausforderungen, Zukunftsperspektiven und Karriereaussichten, die die Jobs von Morgen so mit sich bringen.
Dabei machen wir vor keinem Thema halt, denn Zukunftsberufe gibt es in allen Themengebieten: von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement.
Lehnen Sie sich zurück. Gönnen Sie sich spannende Informationen mit Inselfeeling:
Folge 1 – Arbeitssicherheit: Überleben am Arbeitsplatz: Wer hilft hier wem?
Folge 2 – Qualitätsmanagement: Ein Herz für Optimierer: Qualitätsmanagement als Perspektive.
Folge 3 – Datenschutz: erscheint am 26.04.2022
Am besten abonnieren Sie die Pocademy Island gleich, damit Sie keine Folge verpassen. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Aloha und ab auf die Insel.


Ein Herz für Optimierer: Qulitätsmanagement als Perspektive.
Jetzt Folge 2 der Podcademy Island wegsnacken.
März 2022
Neue Regelungen für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen.
Aktuelle Fachkunde nach MVAS / ZTV-SA / RSA.
Seit dem 15.02.2022 sind die neuen Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – RSA 21 - veröffentlicht. Jedes Bundesland ist nun dafür verantwortlich einen eigenständigen Einführungserlass zu erstellen.
Die RSA 21 enthält die aktualisierten Regelungen für Arbeiten an innerörtlichen Straßen und Landstraßen und ist ein Regelwerk, an dem sich genehmigende Behörden und auf den Arbeits- und Baustellen arbeitenden Firmen orientieren müssen.
Sie gliedert sich in vier Abschnitte, die zunächst mit Grundlagen, sowie Verkehrszeichen und Absperrmaterialien für den öffentlichen Verkehrsraum beginnen. Anschließend folgen die, auf die jeweilige Straßenart bezogenen, spezifischen Bereiche für die Arbeitsstellensicherung an innerörtlichen Straßen, auf Landstraßen oder an Autobahnen.
Grundsätzlich ist die RSA 21 überall dort anzuwenden, wo die Straßenverkehrsordnung gilt.
Sie sind verantwortlich für die Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen? Dann müssen Sie über eine entsprechende Sachkunde für sicheres Arbeiten an Straßen verfügen. Ein regelkonformes Absichern der Arbeits- und Baustellen ist essentiell.
Lernen Sie, was Sie bei der Planung, beim Betreiben und bei der Sicherung von Arbeitsstellen an inner- und außerörtlichen Straßen nach MVAS/ZTV-SA/RSA beachten müssen. Tragen Sie dazu bei, dass Arbeitende auf Straßenbaustellen sowie die Verkehrsteilnehmer ausreichend geschützt werden und so Haftungsfälle vermieden werden können.


März 2022
Herzlich willkommen auf der Podcademy Island.
Die Wissenswohlfühlinsel im monatlichen Podcast-Format.
Aloha, seit dem 01.03.2022 begrüßen wir Sie ganz herzlich auf der Podcademy Island, der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie.
Von nun an stellen wir Ihnen monatlich, im praktischen Podcast-Format, Informationen, spannende Details und kniffelige Herausforderungen der Jobs von morgen vor.
Die Jobs von morgen – das ist unser Thema und dabei machen wir vor keinem Fachgebiet halt: Von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement.
Unsere Inselgastgeberin Rike begrüßt in jeder Folge einen Fachexperten oder eine Fachexpertin von TÜV Rheinland. Beide zeigen Ihnen in ihrem ca. 15-minütigen Gespräch, welche Insights es in dem jeweiligen Themengebiet interessant sind, wie die Zukunftsperspektiven aussehen und wie die Jobaussichten sind.
Folge 1 mit dem Titel Arbeitssicherheit oder Überleben am Arbeitsplatz: Wer hilft hier wem? thematisiert den Arbeitsschutz mit Fokus auf der Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa). Lehnen Sie sich zurück und hören Sie Rike und ihrem Gesprächspartner Dieter Berndt gespannt zu.
Den direkten Inselzugang finden Sie natürlich bei uns oder auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Am besten gleich abonnieren und keine Folge verpassen.


Übrigens: Am 29.03.2022 erwartete Sie Folge 2 unserer Podcademy Island – dann mit spannenden Fakten rund um das Zukunftsthema Qualitätsmanagement.
Bis dahin: Aloha!
Februar 2022
Im Fokus: Qualität - Kostenfreies Webinar
Die kostenfreie Webinarreihe „Im Fokus: Qualität“ geht mit der nächsten Ausgabe an den Start.
Am Mittwoch, 02.03.2022 wird ab 17 Uhr wieder ganz der Fokus auf dem Thema Qualitätsmanagement liegen.
Dieses Mal erwartet Sie ein Vortrag über „Moderne Auditmethoden: Remote Audits in der Praxis.“
In der ISO 19011:2018 werden Remote Audits als eine Methode erwähnt, die vielfältige, computergestützte Möglichkeiten für effizientes und ressourcensparendes Auditieren bietet. Seit die Pandemie weite Teile unseres Alltags auf den Kopf gestellt hat, spielt das „Fern-Audit“ zwangsläufig eine bedeutende Rolle.
In dieser Veranstaltung können Sie ich über die Varianten und Chancen von Remote Audits sowie über die erforderliche IKT-Infrastruktur informieren.


Im Fokus: Qualität! Merken Sie sich den 02.03.2022 - 17 Uhr in Ihrem Kalender vor.
Januar 2022
NEU: Compliance-Management-Beauftragte:r (TÜV)
Werden Sie zum/zur Expert:in im Bereich Compliance-Management nach der ISO 37301.
Sie sind bereits bestellte:r Compliance-Management-Beauftragte, Compliance-Officer oder Compliance-Beauftragte:r und sind in der Privatwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, in einem Verbänden oder in der Unternehmensleitung tätig oder werden künftig diese Aufgaben wahrnehmen?
Dann lernen Sie den neuen Lehrgang Compliance Management Beauftragte:r (TÜV) kennen und erhalten Sie nach bestandener Abschlussprüfung ein attraktives Personenzertifikat von PersCert-TÜV.
Erfahren Sie, welche Anforderungen die ISO 37301 formuliert, die die ein wirksames Compliance-Management auszeichnen. Unternehmen, die ihre Compliance-Organisation nach dieser internationalen Norm einrichten und betreiben, zeigen, dass sie die Einhaltung rechtlicher und anderer Pflichten sicherstellen. Mit der ISO 37301 ist auch die Möglichkeit eröffnet, dies durch eine unabhängige Zertifizierung bestätigen zu lassen.


Neuer Lehrgang: Compliance-Management-Beauftragte:r (TÜV).
Oktober 2021
ICW Rezertifzierungspunkte erlangen - in Präsenz oder online.
ICW Rezertifzierungspunkte erlangen - in Präsenz oder online.
Kommen Sie Ihrer jährlichen ICW-Rezertifizierungs-Verpflichtung an der TÜV Rheinland Akademie nach. Sammeln Sie Ihre 8 erforderlichen Fortbildungspunkte entweder im Rahmen eines Präsenzseminars oder mit unseren Online-Schulungen, die Sie im Live Virtual Classroom und als E-Learning absolvieren können.
Unser Tipp für ein Rezertifzierungsseminar in Hannover noch in 2021:
- 10.11.2021 - Auf den Druck kommt es an! Aktuelles aus der Kompressionstherapie
- 08.12.2021 - Optimale Ernährung bei chronischen Wunden
Finden Sie Ihr passendes ICW-anerkanntes Rezertifizierungsseminar noch in 2021 oder suchen Sie sich schon Ihre passende Weiterbildung für 2022 heraus.
Unsere Termine für 2022 sind bereits online.


Jetzt noch ICW Rezertifizierungspunkte in 2021 sammeln oder bereits die Weiterbildung für 2022 planen.
Oktober 2021
Der neue VDA Band 5. Alle Änderungen im Überblick.
Qualitätssicherung und das Management von von Mess- und Prüfprozessen in der Automobilbranche ist essentiell.
Mit der Veröffentlichung des neuen VDA Band 5 im Auguts 2021 wurden sämtliche Neuerungen zusammengestellt.
Erfahren Sie in unsrem 3-stüdingen Seminar im Live Virtual Classroom, welche Änderungen es gibt und welche Auswirkungen diese auf die
Automobilbranche haben.
Übrigens: Ihr Trainer, Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, hat das Verfahren der risikogerechten Absicherung von Prüfprozessen entwickelt,
das als eine der wesentlichen Neuerungen in den VDA Band 5 eingeflossen ist. Nutzen Sie seine Fachexpertise für Ihre erfolgreiche Umsetzung.


Der neue VDA Band 5. Die Änderungen im kompakten Überblick.
September 2021
3. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. HYBRID.
Schon in weniger als einem Monat startet die 3. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz in Hamburg im hybriden Format.
D.h. Sie können bei Ihrer Konferenzanmeldung Ihre persönlich präferierte Teilnahmeform auswählen: in Präsenz vor Ort in Hamburg oder online von zu Hause.
Die Themen der Konferenz sind
- Datenschutz
- IT-Compliance
- Informations- und IT-Sicherheit
Das ausführliche Programm mit renommierten Speakern aus Wirtschaft, Behörde und vom TÜV Rheinland finden Sie hier.
Also, markieren Sie sich den Termin - 28.-29.10.2021 - in Ihrem Kalender
und melden Sie sich direkt an für die 3. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz.


Datenschutz, IT-Compliance, Informations- und IT-Sicherheit – wissen was zu tun ist!
September 2021
Auditkompetenzen an der TÜV Rheinland Akademie erwerben.
Die Kolleg:innen sortieren fleißig Dateien, Prozesse werden noch einmal auf Aktualität überprüft und die erforderlichen Aushänge werden noch einmal auf den aktuellen Stand gebracht. Dies ist ein untrügliches Zeichen, dass ein Audit ansteht.
Viele verbinden, fälschlicherweise, ein Audit damit, dass bei ihnen nach Fehlern gesucht wird. Das ist aber nicht Sinn und Zweck eines Audits. Denn der Begriff „Audit“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet nur zuhören.
Mit andern Worten ist ein/e Auditor:in dafür zuständig bei einem Audit genau hinzusehen und hinzuhören, damit bestehende Prozesse bewertet und Verbesserungen initiiert werden können. Wichtig für Sie in der Rolle als Audior:in ist es wichtig Feingefühl gegenüber den Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen zu beweisen, sie im Auditprozess mitzunehmen und ihnen Verbesserungsprozesse klar aufzuzeigen.
Lernen Sie mit der Weiterbildung zum/zur Qualitätsauditor:in (TÜV), wie sie ein professionelles Audit durchführen können und allen Beteiligte ein positives Auditgefühl vermitteln.


Professionelles Auditieren lernen. Qualitätsaudior:in (TÜV).
Juni 2021
Führungswechsel im Seminarbereich Nord.
Vielen Seminarteilnehmer:innen und Dozent:innen ist sie bereits als engagierte und stets fröhliche Seminarmanagerin bekannt: Yvonne Diedrich.
Seit dem 01.04.2021 ist Frau Diedrich nun Seminarbereichs-leiterin für den Seminarbereich Nord und verantwortet damit die TÜV Rheinland Akademie Standorte Hamburg und Hannover.
Die gelernte Rechtsanwaltfachangestellte, absolvierte unterschiedliche Stationen sowohl als kaufmännische Angestellte als auch als Trainings Koordinatorin bis
sie 2017 zum Seminarteam Nord der TÜV Rheinland Akademie gestoßen ist und seitdem das Team unterstützt und bereichert.
Bereits 2019 übernahm Frau Diedrich die stellvertretende Seminarbereichsleitung und wurde so bereits mit den anfallenden Aufgaben bei der Leitung der Standorte Hamburg und Hannover vertraut gemacht.
Privat ist Yvonne Diedrich im Tierschutz aktiv, auch ihr eigener Hund Asco kommt aus dem Tierschutz, erkundet die Besonderheiten der einzelnen Hamburger Stadtteile, besucht gerne Konzerte und Theater und reist in fremde Länder.
Auch der Sport darf nicht fehlen - am liebsten an der frischen Luft mit den geschnürten Wanderschuhen oder etwas schneller unterwegs auf dem Fahrrad.


Seit April 2021 die neue Seminarbereichsleiterin für den Seminarbereich Nord: Yvonne Diedrich.
Frau Diedrich, wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihre neue Position.
März 2021
Die neue EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern*innen.
Whistleblowing - was bedeutet das eigentlich? Ein*e Whistleblower*in ist ein*e Hinweisgeber*in, der/die auf herrschendes Unrecht, illegale Aktivitäten und Missstände aufmerksam macht und dabei die für ihn/sie möglichen Konsequenzen außer Acht lässt.
Seit Dezember 2019 gilt die EU-Richtlinie - RL EU 291/1937 - die den Schutz von Whistleblowern*innen in Unternehmen zum Ziel hat.
Für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern*innen, aber auch für Behörden, bedeutet dies, dass sie künftig dazu verpflichtet sind, möglichen Hinweisgebern*innen sichere Meldekanäle innerhalb des Unternehmens bzw. der Behörde zur Verfügung zu stellen und sie rechtlich zu schützen, z.B. vor personellen Konsequenzen.
Mit dem in Kraft treten der neuen Richlinie, gibt es erstmals eine EU-einheitliche Regelung zum Schutz für alle Hinweisgeber*innen aus allen Wirtschaftsbereichen, din innerhalb der nächsten zwei Jahre in das jeweilige nationale Recht überführt werden muss.
Erfahren Sie an einem Seminartag, mit welchen Werkzeugen und Verfahren Sie sichere Meldekanäle in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde einführen können und wie sie die Anforderungen der neuen EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern sicher umsetzen können.


Januar 2021
Weiterhin keine Präsenzseminare.
UPDATE: Alle TÜV Rheinland Akademie Seminarzentren bleiben weiterhin für Präsenzveranstaltungen, bis voraussichtlich 31.01.2021, geschlossen.
Der Großteil der Bildungsangebote kann auch online - im Virtual Classroom - besucht werden.
Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihren Ansprechpartner*innen.
Wir bleiben telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar und halten Sie auf dem Laufenden.
Dezember 2020
Frohe Weihnachten!
Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,
liebe Trainerinnen, liebe Trainer,
ein turbulentes und etwas anderes Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen, Weihnachten steht praktisch vor der Tür. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in uns und Ihre Flexibilität bei allen plötzlichen Veränderungen, die wir in unserem Seminarbetrieb abwägen und durchführen mussten.
Das Team der TÜV Rheinland Akademie Hannover wünscht Ihnen und Ihren Familien fröhliche Weihnachten, eine besinnliche Weihnachtszeit, entspannte Feiertage, ganz viel Freude und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2021.
Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Bis dahin bleiben Sie gesund!
Ihr Team der TÜV Rheinland Akademie Hannover


Dezember 2020
Ihre Auswahl an Online Seminaren wächst täglich.
In den letzten Wochen haben wir sehr intensiv gearbeitet und konnten viele unserer Präsenzveranstaltungen in Virtual Classroom-Seminare umstellen. So können Sie trotz der aktuell verschärften Situation mit Sicherheit flexibel online weiter lernen. Zudem erweitern wir täglich unser Online Angebot und es kommen regelmäßig neue Seminartermine, die als Virtual Classroom stattfinden, hinzu.
Dezember 2020
Unterweisungen – Jetzt noch einfacher sicher sein!
Nutzen Sie unsere TÜV Rheinland Unterweisungslösung sowohl für Ihre Pflichtthemen wie Arbeitsschutz, aber auch für relevante Schulungen im Compliance oder Datenschutz. Unsere TÜV Rheinland Unterweisungslösung stellt Ihnen stets aktuelle Schulungen zur Verfügung und unterstützt bei der Durchführung und der anschließenden Dokumentation.
November 2020
Wir sind ausgezeichnet (worden)!
Es ist offiziell: Die TÜV Rheinland Akademie wurde mit dem FOCUS Business Qualitätssiegel ausgezeichnet und gehört damit zu Deutschlands besten Anbietern für die berufliche Weiterbildung. Das Ergebnis: Prädikat: "sehr gut"!
In einer bundesweiten Analyse wurden 20.000 Anbieter für Erwachsenenbildung gegenübergestellt. Bewertet wurden die Reputation, Bekanntheit und Kundennähe.
Fit für die Herausforderungen im Job! Unter diesem Motto bietet die TÜV Rheinland Akademie seit fünf Jahrzehnten maßgeschneiderte Programme und Angebote in der beruflichen Ausbildung und der betrieblichen Weiterbildung. Mit mehr als 15.000 Veranstaltungen pro Jahr, verteilt auf 132 Themenbereiche und rund 200.000 Teilnehmenden gehört die TÜV Rheinland Akademie in Deutschland zu den großen privaten Bildungsträgern. Ob als Präsenzveranstaltung, Online-Seminar oder Blended Learning-Lösung, mit rund 2500 Referentinnen und Referenten bzw. Trainerinnen und Trainern ermöglicht die Akademie optimale Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sagen aus Hannover DANKE für Ihre tollen Bewertungen, Ihr Vertrauen und Treue.


Oktober 2020
Das neue ADR/ RID 2021 kommt!
Es ist wieder soweit, das ADR/RID ist überarbeitet und alle Änderungen der Gefahrgutvorschriften (ADR, RID und ADN 2021) sind ab dem 01.01.2021 gültig.
Was kommt mit den neuen nationalen und internationalen Vorschriften auf alle am Gefahrguttransport beteiligten Firmen und deren beteiligten Personen ab dem 01.01.2021 zu?
- Anpassungen aus Regelwerk ADR 2021
- Auswirkungen auf angrenzende Regelwerke RID, ADN sowie IMDG-Code und IATA-DGR
- Änderungen in den nationalen Vorschriften (GGVSEB und RSEB)
- Verantwortlichkeiten und Aufbauorganisation
- Anwendung der Gefahrgutausnahmeverordnung (GGAV)
- Sondervorschriften und multilaterale Vereinbarungen
- Anwendung des Gefahrgutrechts (z. B. Neue UN 3549 Medizinische Abfälle Kategorie A)
Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, sind alle an der Beförderung von Gefahrgut Beteiligten Personen verpflichtet, sich rechtzeitig alle 2 Jahre auf die geänderten Bestimmungen des ADR, RID und ADN 2021 zu informieren.
Damit Sie dies rechtzeitig und vor in Kraft treten des neuen ADR 2021 für alle Mitarbeiter gewährleisten können, können Sie ab November 2020 das neue Seminar ADR/ RID 2021. Aktuelle Gefahrgutvorschriften sicher umsetzen. besuchen.
Sie erhalten nicht nur alle Änderungen und Neuerungen des ADR 2021 kompakt, umfassend und praxisorientiert vermittelt, sondern profitieren auch vom Austausch mit Experten.
Das Seminar kann sowohl ortsunabhängig als Virtual Classroom, als Präsenzveranstaltung im Seminarzentrum oder auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Übrigens: Bei uns bekommen Sie neben dem Wissen auch zusätzlich ein Exemplar des neuen Regelwerkes für ADR 2021 kostenfrei dazu.


September 2020
Countdown: Noch 30 Tage bis zur Datenschutzkonferenz.
Nach dem Erfolg in 2019 stehen auch in diesem Jahr die Themen Datenschutz, Cloud und IT-/Informations-Sicherheit im Mittelpunkt von Vorträgen und Workshops. Neu ist, dass wir Sie in diesem Jahr zu einer virtuellen Konferenz einladen. Dies ermöglicht es Ihnen und uns die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten und unseren Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus‘ zu leisten.
Qualitätseinbußen bei der Durchführung der Konferenz müssen Sie nicht befürchten, da wir für Sie ein neues Niveau von Online-Konferenzen bereithalten.
Es erwartet Sie:
- ein medialer Wechsel aus Vorträgen, Videos und Workshops,
- die Möglichkeit Fragen zu jeder Zeit im Chat zu stellen, die anonym aufbereitet werden, um sie dann dem gesamten Auditorium zu präsentieren,
- selbstverständlich eine stabile Datenübertragung,
- interaktiven Kaffeetische, an denen Sie mit Ihren Mitteilnehmern in den kommunikativen Austausch gehen können,
- eine im Stream im Anschluss an die Konferenz abrufbare Aufzeichung der Konferenz.
Wann? 22. und 23. Oktober 2020
Wo? Online
Übrigens: Bei einer Anmeldung bis zum 27.09.2020 erhalten Sie einen Discount von 150,00 € auf den regulären Konferenzpreis - zzgl. MwSt..
Geben Sie bei der Buchung lediglich den Code #DIGITALEXPERIENCE an. Bitte beachten Sie, dass Ihnen der Rabatt nur zugutekommt, wenn Sie den erforderlichen Code bei der Anmeldung mit angeben.
Hören Sie auch in unseren Podcast rein und erfahren Sie mehr über die TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz vom Seminarbereichsleiter des Seminarbereichs Nord - Björn Koßmann. Viel Spaß beim Zuhören.




September 2020
Zurück bei den Präsenztrainings - eine Bilanz.
Wir sind stolz auf den Erfolg unserer Trainings im Live Virtual Classroom, durch die wir auch während der „Lockdown“-Phase viele Personen dabei unterstützen konnten, Ihre Ziele zu erreichen.
Nichtsdestotrotz hat das Team der TÜV Rheinland Akademie in Hannover sich sehr darauf gefreut, Teilnehmer*innen zu Präsenzveranstaltungen in unserem Seminarzentrum in der Königstraße endlich wieder begrüßen zu dürfen.
Die Zeit, die wir in die Planung und Vorbereitung unseres umfangreichen Hygienekonzeptes investiert haben, hat sich gelohnt. Teilnehmer *innen, Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiter*innen fühlen sich sicher und können sich ganz entspannt auf das Wesentliche konzentrieren: spannende, Lehrgänge erfolgreich abzuschließen.
Wir freuen uns Sie bald bei uns empfangen zu dürfen.


August 2020
2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. ONLINE!
2020 ist ein Jahr des Umdenkens. Die Corona-Pandemie hat uns im privaten und beruflichen Umfeld vor noch nicht da gewesene Herausforderungen gestellt.
Auch wenn die Normalität in vielen Bereichen schrittweise wieder Einzug erhält, sehen wir von der TÜV Rheinland Akademie nach wie vor die Gesundheit und Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als höchste Priorität. Aus diesem Grund wird die 2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz online stattfinden.
Wann? 22.-23.10.2020
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Workshops.
Übrigens: Wir erfrischen Ihnen den Sommer.
Buchen Sie Ihren Konferenzplatz in der Zeit vom 05.08.-28.08.2020 und erhalten Sie einen Discount von 100,00 € auf den regulären Konferenzpreis - zzgl. MwSt.
Geben Sie bei der Buchung bitte den Code #SOMMER2020 an, nur dann können wir Ihnen den Rabatt gewähren.


Juli 2020
Herzlich willkommen im Team Hannover.
Dürfen wir vorstellen - Ihr neuer Ansprechpartner an der TÜV Rheinland Akademie Hannover! Craig Tolley.
Craig Tolley ist seit März 2020 Seminarmanager am Standort in Hannover. Der gbürtige Engländer absolvierte sein Germanistikstudium an der University of Newcastle upon Tyne, um anschließend in der Fort- und Weiterbildung als Trainer und Director in verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland tätig zu sein.
In seiner Freizeit verbringt der Wahl-Hannoveraner gerne Zeit mit seiner kleinen Familie (Frau und Hund). Außerdem reist er gerne, ob Langstrecke, innerhalb Europas oder auch nur zu Fußballspielen seiner beiden Vereine, Carlisle United und Hannover 96.
Wir freuen und Craig Tolley in unserem Team zu haben, auf eine tolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen, Herr Tolley, alles Gute.


Juni 2020
Transport und Versand von Lithiumbatterien.
In diesem zweitägigen Seminar mit dem Schwerpunkt Lithiumbatterien im Gefahrguttransport, lernen Sie, was beim Versand und Transport von Lithiumbatterien auf den unterschiedlichen Verkehrsträgern Straße, Schiene, Seeschiff und Binnenschiff sowie in der Luftfracht zu beachten ist.
Darüber hinaus erfahren Sie, wann es sich beim Transport um einen freigestellten Transport, gemäß Sondervorschrift 188 handelt.
Übrigens: Mit dem ab 2021 geltenden neuen ADR 2021 sind auch wieder Änderungen für den Transport und Versand von Lithiumbatterien in Aussicht gestellt. Alle Infos zur ADR/RID 2021 erhalten Sie natürlich auch bei uns.


Mai 2020
Save the Date: 2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz.
Da Programm für die zweite TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz in Hamburg steht. Verschaffen Sie sich schon jetzt einen Überblick über zwei spannenden Konferenztage.
Wann? 22.-23. Oktober 2020
Wo? NEWLiving Home Hamburg


Mai 2020
Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich.
In Zeiten des Fachkräftemangels und fortschreitender Digitalisierung wird Mitarbeiterführung deutlich anspruchsvoller und es wird immer schwerer, Mitarbeiter im ausreichenden Maße zu motivieren und ihre Potenziale abzurufen. Führungsarbeit kann jedoch trainiert werden.
Daher bietet die TÜV Rheinland Akademie ein fundiertes, praxisnahes und nachhaltiges Führungskräfteseminar für Führungskräfte im gewerblich-technischen Bereich an.
In drei aufeinander aufbauenden Modulen erfahren Sie, was Führung heute wirklich ausmacht und wie es gelingen kann, Mitarbeiter so zu motivieren, dass sie ihre Leistungen nachhaltig und zielgerichtet optimieren.
In angenehmer Lernatmosphäre lernen Sie effektives, situatives Führungsverhalten und entwickeln für sich ihren individuellen und persönlichen Führungsfahrplan.
Unsere langjährige Dozentin - Maggie Thies - wird Sie mit viel Praxisnähe und unter aktivem Einbezug durch die drei Module begleiten und an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben lassen. Sie wird mit Ihnen Tools erarbeiten, die sie schon sehr schnell anwenden können, so dass sie bereits nach dem ersten Modul erste Entwicklungen Ihres Führungsverhaltens erkennen können.
Der gut moderierte Erfahrungsaustausch zwischen TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Unternehmen hilft, auch einmal den Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen und für besondere Führungssituationen zu schärfen. Praxisfallanalysen und persönliche Feedbackgespräche gehören bei Weiterbildung selbstverständlich dazu.
Im Modul I werden die Grundlagen der Führungsarbeit vermittelt. Sie reflektieren Ihr persönliches Führungsverhalten und lernen neben wichtigen Kommunikationstechniken auch die gekonnte Gesprächsführung kennen und Ihren eigenen Führungsstil gewinnbringend zu entwickeln.
Im Modul II geht es um Sie als Führungskraft und Coach, insbesondere, wenn es darum geht, die Mitarbeiter durch Veränderungsprozesse zu begleiten und ihre Potenziale abzurufen. Sie lernen Tools kennen, um die notwendigen Veränderungsprozesse gemeinsam und partnerschaftlich mit Ihren Mitarbeitern zu gestalten.
Modul III zeigt Ihnen wir komplex Teamführung sein kann und gibt Ihnen leistungsfähige Tools an die Hand um Teamentwicklungsprozesse strukturiert und erfolgreich zu gestalten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie.


April 2020
Lager, Logistik und Mobilität. Wir sind der genau richtige Partner für Sie.
Lager, Logistik und Mobilität sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Logistik- und Mobilitätskette bieten wir Ihnen alle erforderlichen Fortbildungen und Qualifizierungen im Bereich Lager, Logistik und Supply Chain Management sowie Mobilität, Personenzertifizierungen und Dienstleistungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz aus einer Hand. Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns unter: tr-akademie-hannover@de.tuv.com und nennen Sie uns Ihr Anliegen. Wir werden Sie an den passenden Ansprechpartner weiterleiten.
Für einen ersten Eindruck unseres Angebots schauen Sie sich gerne schon einmal unsere Logistik- und Mobilitätskette an.


April 2020
Wir bleiben online für Sie da!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Daher wende ich mich heute auf diesem Weg an Sie, unsere Teilnehmer und Trainer am Standort Hannover.
Die aktuelle Situation erfordert von uns allen ein Umdenken und umsichtiges Handeln, sodass wir uns bald alle wieder frisch, gesund und munter zu unseren Präsenzseminaren wiedersehen können.
Bis dahin sind wir aber natürlich weiterhin für Sie da - online oder auch telefonisch.
Nutzen Sie diese ungewöhnliche Zeit für Ihre Weiterqualifizierung, so dass Sie, wenn die Normalität wieder beginnt direkt durchstarten können.
Stöbern Sie durch unser virtuelles Weiterbildungsangebot und finden Sie das für Sie passende Seminar.
Bis zu einem realen Wiedersehen wünscht Ihnen das Team der TÜV Rheinland Akademie Hannover alles Gute, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Ihr Björn Koßmann
#stayathome #stayintheloop #stayhealty


April 2020
Von Präsenz- zu Live Virtual Classroom-Seminaren eine gemeisterte Herausforderung für alle Beteiligten.
Ungeplante Ereignisse sind Unwägbarkeiten und Risiken, aber gleichzeitig auch Chancen!
Einen gut laufenden Präsenz-Schulungsbetrieb in allerkürzester Zeit vorübergehend einstellen zu müssen ist eine massive Herausforderung für Teilnehmer, Dozenten und den Schulungsanbieter gleichermaßen.
Zunächst organisatorisch, aber zwangsläufig auch wirtschaftlich.
Mit vereinten Kräften der Organisation und der Bereitschaft von Trainer und auch Teilnehmer war es der TÜV Rheinland Akademie möglich eine Vielzahl von Seminarangeboten in kürzester Zeit von Präsenz- auf Live Online-Betrieb umzustellen. Den Teilnehmern konnte es so ermöglicht werden, die bereits für ihre Weiterbildung reservierte Arbeitszeit auch entsprechend zu nutzen.
Es werden ein-, und auch mehrtägige Seminare durchgeführt, die auch, je nach Seminar, mit erfolgreichen Personenzertifizierungen und unter Berücksichtigung der Prüfungsordnungen abgeschlossen werden können.
Was bedeutet denn Live Virtual Classroom?
Der Teilnehmer erhält für das Seminar einen Zugang zu einem Adobe Connect Schulungsraum und loggt sich über einen Browser von seinem PC, Notebook oder Tablett ein. Beim Betreten des virtuellen Schulungsraums findet er dort neben dem Präsentationsraum für Seminarfolien, der Live-Diskussionsmöglichkeit auch den Download von digitalen Schulungsunterlagen und Interaktionsmöglichkeiten über Chat, Wortmeldungen, Emoticons, Multiple-Choice und offenen Frage-Polls, sowie Whiteboards.
Damit gelingt es erfahrungsgemäß sehr gut die aktive Beteiligung zwischen Trainer und Teilnehmer zu aktivieren und ein kurzweiliges Training durchzuführen.
Nach Einführung von Kurzarbeit registrieren wir derzeit eine vermehrte Anfrage nach solchen virtuellen Schulungen, da Mitarbeiter angewiesen werden, den jetzigen Zwangsstillstand gewinnbringend zu nutzen und
Weiterbildung zu betreiben. In kürzester Zeit hat sich so für alle Beteiligten ein Win-Win für die eigene berufliche und persönliche Entwicklung etabliert.
Zu unserem gesamten virtuellen Seminarangebot geht es hier.
Februar 2020
Befähigte Person/Sachkundiger für Kühlschmierstoffe.
Kühlschmierstoffe (KSS) sind Flüssigkeitsmischungen, die durch Hautkontakt oder durch Einatmen gesundheitliche Schäden hervorrufen können.Daher sind beim Umgang mit KSS besondere Schutzmaßnahmen zu treffen. Der Besuch des Seminars Befähigte Person / Sachkundiger für Kühlschmierstoffe. befähigt Sie zu folgendem:
- Sie kennen dei Handlungsverpflichtungen und Aufgaben einer Befähigten Person (Sachkundiger) für Kühlschmierstoffe.
- Sie kennen die erforderlichen Prüfungen und Dokumentationen.
- Sie erwerben die erforderliche Sachkunde gemäß der DGUV Regele 109-003 und TRGS 611.
Durch dieses Fachwissen tragen Sie zu einer sicheren Arbeitssituation bei.


Februar 2020
Today is Brexit-Day.
Heute ist es tatsächlich soweit. Großbritannien verlässt um Mitternacht die EU. Im Juni 2016 haben die Briten knapp für den Austritt aus der EU gestimmt. Seitdem hat der Brexit die EU und Großbritannien auf Trab gehalten. Zwei Premierminister, viele EU-Verhandlungsrunden und zwei Unterhauswahlen später ist nun der Brexit-Day gekommen.
Was passiert aber nach dem Brexit?
In einer Übergangsfrist bis zum 31.12.2020 wird Großbritannien nun nach wie vor wie ein EU-Mitgliedstaat behandelt. In diesem Zeitraum sollen neue Regelungen für Handel, Zoll, Arbeits-, Aufenthaltsgenehmigungen etc. getroffen werden. Klar ist, dass auf beiden Seiten des Ärmelkanals Änderungen anstehen, die das Arbeitsleben betreffen werden und darauf sollten alle Unternehmen, mit entsprechend qualifizierten Mitarbeitern vorbereitet sein.
Mit unseren Seminaren zu den Themen rund um Export- und Importabwicklung, Logistik und Supply Chain Management sowie Gefahrgut und Datenschutz bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter genau richtig vor.


August 2019
Auf die richtigen Fragen kommt es an.
Die Aufdeckung wirkschaftskrimineller Handlungen oder arbeitsrechtlicher Verfehlungen gehören leider auch mit zum Tagesgeschäft von Unternehmen. Compliance-Mitarbeiter, Mitarbeiter der internen Revision oder Personalmanager sehen sich des Öfteren mit Mitarbeiterbefragungen konfrontiert.
Gerade in heiklen Situationen wie internen Befragungen ist die richtige Technik entscheidende und der Schlüssel zum Erfolg, denn Informationen aus Aussagen sind der Treibstoff für Ihre Ermittlungen.
Lesen Sie mehr zu dem spannenden Thema der richtigen Befragungsmethode bei internen Befragungen von unserem Experten und Fachdozenten, Herrn Henning Stuke.
Das passende Seminar finden Sie natürlich auch bei uns. Hier geht es zum Seminar Forensiche Interviewtechnik bei internen Compliance-Untersuchungen.


Juli 2019
Die neue DIN EN ISO 50001:2018
Die revidierte ISO 50001 wurde im August 2018 veröffentlicht. Die Übergangszeit, in der sich Unternehmen noch nach der Version aus dem Jahr 2011 zertifizieren lassen können, läuft in knapp einem halben Jahr ab. Danach werden alle Audits nach der neuen Norm durchgeführt.
Ist auch Ihr Unternehmen auf die Neuerungen für Ihr zertifiziertes Energiemanagementsystem vorbereitet?
Niklas Phlippen, Business Manager der TÜV Rheinland Akademie für das Thema Energiemanagement, empfiehlt sich jetzt noch kurzfristig um die Auffrischung des Fachwissens rund um die neuen Anforderungen der DIN EN ISO 50001:2018 zu kümmern.
"Das Ende der Übergangsfrist, in der nach der ISO 50001 zertifizierten Unternehmen noch nach den veralteten Zertifizierungsanforderungen auditiert wurden, rückt näher. Ab dem 21. Februar 2020 gelten dann nur noch die Zertifizierungsregularien nach der DIN EN ISO 50001:2018 für alle externen Audits", so Phlippen.
Frischen Sie Ihr Fachwissen jetzt noch auf und lernen Sie in nur einem Tage alle wesentlichen neuen Anforderungen für das Energiemanagement im Umbruch. Die neue DIN EN ISO 50001:2018. kennen
Juli 2019
Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT).
Konzerte, Messen, Kirmes oder andere Feiern sollen allen Beteiligten Freude bereiten und nicht zu sorgenvollen Veranstaltungen werden.
Durch einige dramatische Vorfälle ist aber auch klar, wo viele Menschen aufeinander treffen kann es auch schnell zu Veränderungen der Gesamtsituation kommen, die dann im schlimmsten Falle in einer Massenpanik enden.
Daher ist es immer wichtig, ein fundiertes Sicherheitskonzept für Großveranstaltungen auszuarbeiten und so für eine sichere und freudige Veranstaltung zu sorgen.
Gemeinsam mit der Deutschen Event Akademie hat die TÜV Rheinland Akademie eine Ausbildung zum Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT) entwickelt, die Standards setzt, mit deren Einhaltung Veranstalter ein verantwortungsvolles Zeichen für die Sicherheit setzen.
Werden Sie Profi für das Sicherheitsmanagement von Veranstaltungen und sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf und ein erfolgreiches Event. Starten Sie jetzt Ihre Qualifizierung zum Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT).


Mai 2019
Brexit ja, aber wann?
Auch wenn die Entscheidung seitens der Briten vorerst erneut vertagt wurde, die nächste Deadline für den Brexit kommt schneller als gedacht - offiziell am 31. Oktober 2019.
Die EU hat Großbritannien, wie gewünscht, einen Aufschub gewährt. Aber unabhängig davon, wie und vor allem wann die Entscheidung final fallen wird, die Diskussion rückt klassiche Themen wie Zollabwicklung, Drittland-Warenverkehr, Export- und Importhandling etc. immer mehr in den Fokus der Unternehmen.
Unser 2-tägiger Basiskurs Zollverfahren für Export und Import - Grundlagen befähigt Teilnehmer ihren internationa-len Warenverkehr, und damit insbesondere den Drittland-Warenverkehr, rechtssicher und termintreu zu gestalten.
In dem Live-Online-Training Brexit was nun? haben Unternehmen, die ihre Waren bisher ausschließlich aus der EU beziehen bzw. nur an Kunden innerhalb des Europäischen Binnenmarktes liefern oder mit britischen Lieferanten oder Kunden Geschäfte betreiben, die Möglichkeit, sich in einer 90-minütigen Live-Online Session einen kompakten Überblick über Konsequenzen und Handlungsbedarfe, mit Blick auf ihren Warenverkehr zu verschaffen.
Für Unternehmen mit Handelsbeziehungen nach Großbritannien heißt es aber küftig auch, dass sie langfristiger planen müssen und dabei sowohl ihr Einkaufsverhalten als auch ihre Lieferprozesse und damit ihre gesamte Lager- und Produktionsplanung künftig an die neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Denn neben den Zollkontrollen muss mit erheblich mehr bürokratischem und zeitlichem Aufwand bei der Abwicklung in der Lieferkette gerechnet werden.
Lesen Sie mehr in unserem Artikel zum Thema Brexit.
Mit unseren Seminaren rund um Transport, Lager, Logistik und Supply Chain Management bereiten wir Sie genau richtig vor, so dass Sie dem Brexit gelassen gegenüber treten können.


April 2019
Inhouse-Weiterbildungen. Genau richtig für Ihren Bedarf.
Guten Tag, ich bin Daniel Thust, Account Manager für die Region Hannover und seit Mitte 2018 bin ich am modernen Seminarstandort Hannover für den Vertrieb des gesamten Portfolios der TÜV Rheinland Akademie verantwortlich. Und ich kann Ihnen sagen, das ist nicht wenig.
Der Bedarf an Seminaren, Schulungen und Weiterbildungen hat extrem zugenommen, der Fachkräftemangel besteht weiterhin und eine Veränderung ist nicht erkennbar.
Unternehmen haben erkannt, dass bereits gut ausgebildete Mitarbeiter im Unternehmen gehalten und weiterentwickelt werden müssen. Zudem erfordern der technologische Wandel und die zunehmende Veränderung an rechtlichen Vorgaben ein Umdenken in allen Unternehmensbereichen.
Wie aber sollen Mitarbeiter weiterqualifiziert werden, wenn die Schulungen ständig außerhalb des Unternehmens stattfinden und die Produktivität nicht sichergestellt ist? Hier bieten wir fachspezifische Inhouse-Veranstaltungen zu mehr als 70 Themenfeldern an
Für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwicklung und Weiterbildung. Melden Sie sich bei mir für eine qualifizierte und persönliche Beratung.
Tel. 0511 820776-16 oder per E-Mail: daniel.thust@de.tuv.com


Januar 2019
8 Monate DSGVO - eine erste Bilanz.
Die ersten Monate Monate nach der Anwendbarkeit der DSGVO sind vergangen. Zunächst schien es, dass die Behörden sehr human Bußgelder verhängen. Doch jetzt werden die neuen Regelungen konsequent durchgesetzt und kontrolliert. Allein in Deutschland wurden bisher mehr als 40 Bußgelder verhängt - und das nicht nur gegenüber den großen Konzernen.
Anfang des Jahres kam dann die Nachricht, dass gegen Google ein Bußgeld in Höhe von 50 Millionen Euro verhängt wurde.
Dies alles zeigt klar: Die Schonzeit ist vorbei.
Lesen Sie die Einschätzungen unseres Datenschutz-Experten und -dozenten, Herrn RA Thomas Brehm, zu den Entwicklungen seit dem "Scharfschalten" der DSGVO: Die Schonzeit ist vorbei - schon über 40 DSGVO-Bußgelder verhängt.
Übrigens, die genau richtigen Datenschutzseminare, können Sie auch in Hannover besuchen.


Dezember 2018
Expertise aus einer Hand.
Spätestens mit dem Relaunch der OHSAS 18001 auf die neue ISO 45001 gilt in den gängigen ISO-Normen rund um die Themen Arbeitssicherheit, Umwelt-, Energie- und Qualitätsmanagement eine einheitliche High Level-Structure. Diese übergreifende Struktur ermöglicht es der Führungsebene, den Ressourceneinsatz in den o.g. Managementsystemen unter Berücksichtigung der kurzfristigen und langfristigen Folgen zu optimieren. Ein integriertes Managementsystem bzw. ein Managementverbund bündelt konsequent Ressourcen, nutzt Synergien und ermöglicht somit ein schlankeres und effizienteres Management. Spätestens mit der Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes und der damit verbundene Schutz kritischer Infrastrukturen (Kritis) in sensiblen Branchen sowie der Umsetzung der DSGVO im Mai 2018 sollten Unternehmen in Betracht ziehen, das ISMS (Informationssicherheits-Management-System) sowie ein internes DSMS (Datenschutz-Management-System) ebenfalls zu integrieren
Warum? Ganz einfach! Viele Unternehmen haben mit dem Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems in der ISO 9001 bereits ein umfangreiches Management-System aufgebaut. Aus diesem gehen u.a. Verantwortlichkeiten, Dokumentationsmechanismen, Schnittstellen und Auditpläne hervor. Sie müssen im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz das Rad also nicht neu erfinden. Nutzen Sie einen bereits implementierten PDCA-Zyklus und integrieren Sie die Informationssicherheit und den Datenschutz in Ihre bestehenden Management-Systeme. Wir unterstützen Sie dabei Ihre Mitarbeiter rund um die Themen:
· ISO 9001 – Qualitätsmanagement
· ISO 14001 – Umweltmanagement
· ISO 50001 – Energiemanagement
· ISO 45001 – Arbeitsschutzmanagement
· ISO 27001 – Informationssicherheit
· DSGVO – EU-Datenschutzgrundverordnung
zu qualifizieren, so dass Sie die Management -Systeme in Ihrem Unternehmen einführen und bedarfsgerecht miteinander kombinieren können.
Ein Beispiel: Sie haben bereits eine Qualitätsmanagement-Beauftragte (QB) im Unternehmen benannt und qualifiziert. Mit der Einführung der DSGVO werden an Ihre QB seitens der Datenschutzbeauftragten immer mehr Fragen rund um den Datenschutz herangetragen.Nutzen Sie hier unser Angebot zu Informations-Seminaren rund um die DSGVO oder qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter zu Datenschutz-Fachkräften. Dies hebt deutlich Synergien, steigert Ihr Tempo bei der Vereinheitlichung der Systeme und vermeidet Übersetzungsschwierigkeiten zwischen den Mitarbeitern. Umgekehrt ist dies natürlich auch für Datenschutzbeauftrage als Qualitätsmanagement-Fachkraft sowie für alle oben genannten Management-Systeme möglich.
Darüber hinaus bieten wir mit einem Top-Down-Ansatz ausgehend von den Entscheidern, über die Experten, bis hin zu den praktizierenden Mitarbeitern in jedem Bereich ineinander verzahnte Qualifikationsangebote an: Angefangen von einer informativen Ein-Tages-Schulung zu einem Management-System, über entsprechende Auditoren-Trainings bis hin zu unternehmensspezifischen Lösungen zur Einbeziehung Ihrer Experten oder Ihrer betroffenen Belegschaft.
All diese Themen können wir Ihnen an und rund um unseren wunderschönen Standort in Hannover anbieten.
Sprechen Sie uns an!
Ihre Seminarbereichsleitung-Nord
Björn Koßmann

