

Weiterbildung
Pflegeberatung und Pflegebegutachtung
Starten Sie beruflich in der Pflegeberatung und Pflegebegutachtung durch!
Die demografische Entwicklung bringt eine steigende Anzahl an hilfe- und pflegebedürftigen Personen mit sich, was die Gesellschaft und das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellt. Eine angemessene und professionelle, dabei aber wirtschaftlich effiziente Pflege ist für die Patienten, ihre Angehörigen, aber auch die Gesellschaft unerlässlich.
Mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und den Pflegestärkungsgesetzen wurde das Ziel verfolgt, die Versorgungssituation von Pflegebedürftigen zu verbessern und ihre Selbstständigkeit und Teilhabe am sozialen Leben so lange wie möglich zu erhalten.
Die frühzeitige Erfassung von Hilfebedarfen durch eine professionelle Pflegebegutachtung und die zielgerichtete Steuerung von Hilfeleistungen und Unterstützung der Pflegebedürftigen und Angehörigen durch eine effiziene Pflegeberatung, spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine erfolgreiche Umsetzung kann nur mit gut qualifizierten Pflegefachkräften sowie mit Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten, die ihre pflegerischen Prozesse darauf abgestimmt und optimiert haben, gelingen. Optimieren Sie Ihre pflegerischen Prozesse und gewinnen Sie mehr Sicherheit in der Beratungskompetenz.
Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen.
Alle Virtual Classrooms zum Thema Gesundheit und Pflege im Überblick.
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Unsere neuen Seminare für die Pflegeberatung und Pflegebegutachtung
Lehrgänge für die Pflegeberatung und Pflegebegutachtung. Schnell und kompakt informiert.
Setzen Sie ein professionelles Pflegegradmanagement in Ihrer Einrichtung um. Im nachfolgenden Dowloadbereich finden Sie alle berufsbegleitenden Lehrgänge für die Pflegeberatung und Pflegebegutachtung übersichtlich im PDF-Format zum Download.

Pflegeberatung und -begutachtung.
DOWNLOADUnsere aktuelle Empfehlung für Sie
Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen. Sichern Sie die Qualität Ihrer Einrichtung und sich selbst interessante berufliche Perspektiven.
Ihr Weg zum professionellen Pflegegradmanagement
Mit diesen Seminaren wird Ihnen das Fachwissen für eine professionelle Pflegeberatung und Pflegebegutachtung vermittelt. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu den Begutachtungsrichtlinien zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit und lernen welche pflegerischen Prozesse Sie implementieren müssen, um eine frühzeitige und effiziente Einstufung der Bewohner sicherzustellen. Eine adressatengerechte Kommunikation und Beratung der Beteiligten spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für den erfolgreichen Umsetzungsprozess.
Setzen Sie ein professionelles Pflegegradmanagement in Ihrer Einrichtung um.
Seminare für die Pflegeberatung und Pflegebegutachtung
Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA)
In der Weiterbildung zur Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA) erhalten Sie, innherhalb von 368 Unterrichtseinheiten, grundlegendes Wissen, mit dem Sie rechtssicher und auf Basis aktueller Pflegestandards, die pflegerischen Prozesse in Ihrer Einrichtung mitgestalten können. Sie begleiten die Pflegebegutachtungen in Ihrer Einrichtung und bereiten diese sachgerecht vor. Die regelmäßige Überprüfung der Pflegegrade ist für ein effizientes und wirtschaftliches Pflegegradmanagement wichtig. Eine gute Beratung und das Coaching aller am Pflegeprozess Beteiligten ist ebenfalls wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Umsetzung.
Pflegesachverständiger (TÜV)
Als Pflegesachverständiger (TÜV) kennen Sie die verschiedenen Arten von Gutachten, wie z.B. Formulargutachten, Widerspruchsgutachten und wissenschaftliche Gutachten für das Sozialgericht. Sie kennen Ihre Rolle als Sachverständiger und beherrschen verschiedene Instrumente zur Analyse von Dokumenten und Erhebung von notwendigen Daten. Formale und inhaltliche Anforderungen an Gutachten sind Ihnen bekannt und Sie können diese sprachlich angemessen umsetzen. Diese Weiterbildung umfasst 560 Unterrichtseinheiten.
Pflegeberater (TÜV)
In der Weiterbildung zum Pflegeberater (TÜV) lernen Sie in 560 Unterrichtseinheiten eine professionelle Pflegeberatung in verschiedenen Anwendungsbereichen durchzuführen, wie z.B. nach § 7a SBG XI sowie §§ 37 (3) und 45 SGB XI. Auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien erstellen, planen und führen Sie Beratungs- und Schulungskonzepte durch und werten sie aus - ob für Kollegen, Pflegebedürftige oder Angehörige, für Einzelpersonen oder Gruppen. Sie beherrschen die Grundlagen des Case Managements und erstellen und steuern klientengerechte Versorgungspläne. Sie wenden die Prinzipien des Projektmanagements mit Hilfe von Interventionslogiken an, die nicht nur ein wichtiges Instrument bei der Einführung neuer Konzepte und für Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in Ihrer Einrichtung sind, sondern auch wesentlich für ein gutes Fallmanagement.
Hinweis: Diese Lehrgänge sind berufsbegleitend, was Ihnen ein nahezu uneingeschränktes berufliches Engagement ermöglicht.
Abschlussprüfungen


Um den Abschluss Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA) zu erlangen, legen Sie im Laufe des Lehrgangs verschiedene Leistungsnachweise ab. Die gesammelten und erfolgreich bestandenen Leistungsnachweise entsprechen der erforderlichen Prüfungsleistung.
Möchten Sie die Einzelabschlüsse Pflegeberater (TÜV) oder Pflegesachverständiger (TÜV) erlangen, legen Sie während des jeweiligen Lehrgangs verschiedene Leistungsnachweise und außerdem nach dem jeweiligen Aufbaumodul die für das Modul individuelle Abschlussprüfung vor der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV ab.
Das Aufbaumodul Pflegeberatung schließt mit einer Schulungs- oder Beratungssequenz sowie deren Präsentation ab, während auf die angegehenden Pflegesachverständigen eine Gutachtenerstellung auf der Grundlage von Akten und Dokumenten mit einer entsprechenden Präsentation des Gutachtens erfolgt.
Bereits absolvierte Module aus dem Lehrgang Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA) können für die Abschlüsse Pflegeberater (TÜV) und Pflegesachverständiger (TÜV) anerkannt werden.
Einsatzgebiete in der Pflegeberatung und Pflegebegutachtung
Fachkräfte für Pflegegradmanagement (TRA) werden in stationären Einrichtungen für das professionelle Pflegegradmanagement eingesetzt. Außerdem stehen sie in Pflegeeinrichtungen für Beratungsdienstleistungen zur Verfügung.
Eine effektive Pflegeberatung zielt auf die Verbesserung oder den Erhalt der Selbstständigkeit der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen ab. Pflegeberater (TÜV) unterstützen Betroffene und ihre Familien, so dass die Pflegebereitschaft und Pflegefähigkeit innerhalb der Familie gestärkt wird. Sie schulen Patienten und ihre Angehörigen zu verschiedenen pflegefachlichen Themen und erfüllen die Richtlinien nach § 7a SGB XI.
Pflegesachverständige (TÜV) erfassen frühzeitige Hilfebedarfe von Pflegebedürftigen. Sie sorgen für ein professionelles Pflegegradmanagement, das nicht nur die Pflegequalität, und damit auch die Lebensqualität der Betroffenen, verbessert, sondern auch dabei hilft, die Kosten zu senken. Sie erlernen die Erstellung verschiedener Gutachten, wie z.B. Formular- oder Widerspruchsgutachten und die Erstellung von wissenschaftlichen Gutachten für das Sozialgericht. Ihre Arbeit basiert auf der Unnabhängige Gutachter Richtlinie - UGuRiLi auf Grundlage des § 53b SGB X.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Inhalte werden im Basismodul Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA) behandelt?
Die Inhalte des Lehrgangs Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA) sind:
- Pflegeforschung (48 UE)
- Grundprinzipien des Sozial- und Gesundheitswesens (16 UE)
- Rechtliche Grundlagen (120 UE)
- Prozess- und Ergebnisqualität in der Pflege (40 UE)
- Kommunikation in der Pflege (40 UE)
- Feststellung der Pflegebedürftigkeit (72 UE)
- Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen in der Pflege (32 UE)
Inhalte Aufstiegsmodul Pflegeberatung
Hier erhalten Sie eine schnelle Übersicht über die Inhalte des Lehrgangs Pflegeberater (TÜV).
- Pflegeforschung (48 UE)
- Grundprinzipien des Sozial- und Gesundheitswesens (16 UE)
- Rechtliche Grundlagen (120 UE)
- Prozess- und Ergebnisqualität in der Pflege (40 UE)
- Kommunikation in der Pflege (40 UE)
- Feststellung der Pflegebedürftigkeit (72 UE)
- Präsentions- und Rehabilitationsmaßnahmen in der Pflege (32 UE)
- Case Management und die Rolle und Aufgaben des Pflegeberaters (16 UE)
- Beratungs- und Schulungskonzepte in der Pflege (80 UE)
- Erstellung von Versorgungs- und Hilfeplänen (56 UE)
- Projektarbeit und Interventionslogiken in der Pflege (40 UE)
Inhalte Aufstiegsmodul Pflegebegutachtung
Hier erhalten Sie eine schnelle Übersicht über die Inhalte des Lehrgangs Pflegesachverständiger (TÜV).
- Pflegeforschung (48 UE)
- Grundprinzipien des Sozial- und Gesundheitswesens (16 UE)
- Rechtliche Grundlagen (120 UE)
- Prozess- und Ergebnisqualität in der Pflege (40 UE)
- Kommunikation in der Pflege (40 UE)
- Feststellung der Pflegebedürftigkeit (72 UE)
- Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen in der Pflege (32 UE)
- Der Pflegesachverständige (16 UE)
- Dokumentenanalyse und Datenerhebung (24 UE)
- Die Begutachtungssituation vor Ort (58 UE)
- Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen (54 UE)
- Schreibwerkstatt für Pflegesachverständige (40 UE)
Zulassungsvoraussetzungen für die Seminare: Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA), Pflegeberater (TÜV), Pflegesachverständiger (TÜV)
Um zu dieser Weiterbildung für die Pflegeberatung zugelassen, müssen Sie nachstehende Voraussetzung erfüllen
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Altenpfleger und mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre
Lehrgangskosten
Für eine adäquate Prüfungsvorbereitung stellen wir Ihnen die erforderlichen Skripte zur Verfügung. Sollten Sie Informationen zu einer Ratenzahlung benötigen, kontaktieren Sie bitte unser Servicecenter unter unter 0800 8484 006 oder schreiben Sie eine E-Mail an servicecenter@de.tuv.com.Fördermöglichkeiten
Für die private Finanzierung der Lehrgänge gibt es zahlreiche Möglichkeiten, über die wir Sie gerne im persönlichen Beratungsgespräch informieren.Die wichtigsten sind:- Bildungsprämie
- Steuerliche Absetzbarkeit
Registrierung beruflich Pflegender
Die "Registrierung beruflich Pflegender" ist ein Qualitätsprädikat, dokumentiert für Pflegefachkräfte, Arbeitgeber und Verbraucher die Aktualität der beruflichen Qualifizierung und belegt dadurch einen hohen Grad an Professionalität in der Pflege.
Mit der Teilnahme an diesen Weiterbildungen für das Pflegemanagement, können Sie als beruflich Pflegender Fortbildungspunkte erwerben:
- Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA) - 30 Fortbildungspunkte
- Pflegeberater (TÜV) - 40 Fortbildungspunkte
- Pflegesachverständiger (TÜV) - 40 Fortbildungspunkte
Die Initiative "Registrierung beruflich Pflegender" wird seit dem 01.04.2006 vom Deutschen Pflegerat e.V. getragen.


Registrierung beruflich Pflegender
DOWNLOADFördermöglichkeiten


Für die private Finanzierung Ihrer Weiterbildung in der Pflegeberatung oder -begutachtung gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise .
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Bildungsprämie
Wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch. Außerdem empfehlen wir Ihnen frühzeitig Ihren Arbeitgeber über Ihre Weiterbildungspläne zu sprechen.
Sie sind arbeitssuchend und haben Anspruch auf einen Bildungsgutschein? Hier finden Sie unserer Weiterbildungen mit Bildungsgutschein.
Personenzertifizierungsstelle - PersCert TÜV
Nach bestandener Prüfung verleiht Ihnen die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV ein zeitlich unbefristetes Abschlusszertifikat. Damit sind Sie berechtigt, zu bestimmten Konditionen, mit dem Certipedia-Signet für sich zu werben. Ihre Qualifikation ist für jeden nachvollziehbar dokumentiert - auf unserer Internetplattform Certipedia.
Die lehrgangsbezogene ID beschreibt die hohen Anforderungen, die Sie erfüllt haben. So sorgen wir für Transparenz in Bezug auf die Leistungen, die ein Absolvent erbringen musste, um ein Zertifikat zu erhalten.

