Regulatory Affairs Weiterbildung in der Medizintechnik: Lehrgänge und Seminare

Inhaltsverzeichnis

    Weiterbildungen im Bereich Regulatory Affairs – optimale Strategien für den Marktzugang von Medizinprodukten.

    Die gesetzlichen Anforderungen an das Inverkehrbringen bzw. die Zulassung von Medizinprodukten sind komplex und stetig im Wandel. Egal ob in Europa oder weltweit – Unternehmen müssen eine Vielzahl an Normen, Richtlinien und Gesetzen erfüllen, um Medizinprodukte erfolgreich auf den Markt zu bringen. Unsere Weiterbildungen im Bereich Regulatory Affairs unterstützen Sie dabei, die regulatorischen Herausforderungen souverän zu meistern und Ihre Karriere in diesem wachsenden und hochregulierten Markt voranzutreiben.

    In der Abteilung Regulatory Affairs für Medizinprodukte tätige Mitarbeiter begleiten, steuern und lenken die Zusammenarbeit aller am Markteinführungsprozess beteiligten Unternehmensbereiche – von der Entwicklung bis hin zur Qualitätsüberwachung. Als Schnittstelle im Medizintechnikunternehmen, an der alle für den Marktzugang notwendigen Informationen und Dokumente zusammenlaufen, vertritt der Bereich Regulatory Affairs kompetent die Interessen der Hersteller von Medizinprodukten gegenüber Behörden und Prüfstellen. Dies setzt fundiertes Wissen über die regulatorischen Anforderungen an den weltweiten Marktzugang voraus.

    Ob Quereinsteiger, erfahrene Fach- oder Führungskraft – bei der TÜV Rheinland Akademie finden Sie die passende Weiterbildung, um Ihre beruflichen Ziele in punkto Regulatory Affairs zu erreichen. Unser modulares Weiterbildungskonzept bietet Ihnen maximale Flexibilität und ermöglicht es Ihnen, die Inhalte ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem beruflichen Hintergrund zu gestalten.

    Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Praxisnahe Inhalte: Erfahrene Dozenten aus der Branche bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen der Regulatory Affairs vor.
    • International anerkannte Zertifikate: Steigern Sie Ihre Karrierechancen durch Zertifikate, die weltweit geschätzt werden. Unser Partner beim Lehrgang ‚Regulatory Affairs Manager Medical Devices. International.‘ ist die Technische Hochschule Ulm.
    • Flexibilität durch Modularität: Bauen Sie Ihre Weiterbildung individuell auf – ganz nach Ihren persönlichen Zielen und zeitlichen Möglichkeiten.
    • Netzwerk und Austausch: Vernetzen Sie sich mit Branchenexperten und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.

    Zertifizierte Regulatory Affairs Weiterbildungen der TÜV Rheinland Akademie im Überblick.

    Die Lehrgangsreihe zur Ausbildung zum Regulatory Affairs Manager der TÜV Rheinland Akademie besteht aus einer modularen Struktur, die Teilnehmer systematisch auf ihre Zertifizierung vorbereitet. Der Kurs ist in mehrere aufeinander aufbauende Seminare unterteilt, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Regulatory Affairs für Medizinprodukte abdecken. Die Module können sowohl als Präsenzveranstaltungen als auch im Virtual Classroom besucht werden.

    Die Grafik anbei dient als Übersicht und ist interaktiv – klicken Sie einfach auf das gewünschte Modul und rufen Sie so alle Detailinformationen und verfügbare Termine auf. 

    Die Lehrgänge beginnen mit dem Grundlagenwissen Regulatory Affairs für Medizinprodukte. Im weiteren Verlauf werden spezifische Themen wie Produkthaftungsrecht, der Weg zur CE-Kennzeichnung, regulatorische Anforderungen sowie die technische Dokumentation gemäß MDR vermittelt. Ein weiteres Seminar befasst sich mit professioneller Dokumentation im Regulatory Writing.

    Nach den Basis- und Spezialthemen folgen die Seminare zur internationalen Marktzulassung von Medizinprodukten, die in Teil 1 und Teil 2 als separate Seminare oder als kombinierter Upgrade-Kurs angeboten werden. Diese bereiten Sie umfassend auf die globalen Anforderungen und Strategien für die Markteinführung von Medizinprodukten vor.

    Abgeschlossen werden die Lehrgänge mit den Zertifikatsprüfungen Regulatory Affairs Manager Medical Devices Europe oder International, je nachdem, welchen Schwerpunkt Sie wählen. Die unabhängige Zertifikatsprüfung durch die Technische Hochschule Ulm ist der finale Schritt zum anerkannten Zertifikat.

    So haben Sie als Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen Schritt für Schritt zu erweitern und sich gezielt auf ihre Rolle im Bereich Regulatory Affairs vorzubereiten. Jeder Abschnitt des Lehrgangs kann individuell gebucht werden, um sich den eigenen Lernzielen und Zeitplänen optimal anzupassen.

    Bei der TÜV Rheinland Akademie bieten wir Ihnen praxisnahe und zertifizierte Weiterbildungen, die auf die spezifischen Herausforderungen in der Branche zugeschnitten sind.

    Unser modulares Konzept ermöglicht es Ihnen, Ihre Qualifikationen gezielt zu erweitern – ganz gleich, ob Sie als Quereinsteiger neu in diesem Themengebiet sind oder bereits Erfahrung im Bereich der Regulatory Affairs gesammelt haben. Die Weiterbildungen decken sowohl europäische als auch internationale Regularien ab und richten sich an Fachkräfte, die eine fundierte Basis benötigen oder ihre Expertise ausbauen möchten.

    Jedes Weiterbildungs-Modul ist einzeln und unabhängig buchbar, wenn Sie keinen zertifizierten Abschluss anstreben. Wenn Sie sich für die Buchung als Gesamtlehrgang inkl. der Prüfung entscheiden, dann erhalten Sie einen attraktiven Sonderpreis!

    Flexibel und praxisnah: Präsenzseminare in Ulm, Berlin, Nürnberg, Köln, Hamburg und Stuttgart.

    Alle Module der beiden Lehrgänge zum Regulatory Affairs Manager Medical Devices (Europe und International) werden online im Live Virtual Classroom angeboten. 

    Für diejenigen, die den persönlichen Austausch bevorzugen, stehen zudem ausgewählte Präsenztermine in den Städten Ulm, Berlin, Nürnberg, Köln, Hamburg und Stuttgart zur Verfügung. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung optimal auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Zeitplan abzustimmen. Praxisorientierte Workshops sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt anwenden und vertiefen können – ob im virtuellen Raum oder vor Ort.

    So bleiben Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen maximal flexibel und ortsunabhängig in der Gestaltung Ihrer Regulatory Affairs Lernreise.

    Ausbildung zum Regulatory Affairs Manager von TÜV Rheinland Grundlagenwissen Regulatory Affairs für Medizinprodukte. 2 Tage Präsenz / Virtual Classroom. Produkthaftungsrecht für Medizinprodukte- hersteller. 1 Tag Präsenz / Virtual Classroom. Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für Medizinprodukte in Europa. 1 Tag Präsenz / Virtual Classroom. Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte. 1 Tag Präsenz / Virtual Classroom. Technische Dokumentation für Medizinprodukte gemäß MDR. 1 Tag Präsenz / Virtual Classroom. Regulatory Writing: Professionelle Dokumentation für Medizinprodukte. 1 Tag Präsenz / Virtual Classroom. Prüfung: Regulatory Affairs Manager Medical Devices Europe. Die Hochschulzertifikatsprüfung (optional) erfolgt durch die Technische Hochschule Ulm. 1 Tag in Präsenz. oder Gesamtlehrgang: Regulatory Affairs Manager Medical Devices Europe. Alle sechs notwendigen Module (+ Prüfung) sind auch vergünstigt als Gesamtlehrgang verfügbar. < aria-label="Hochschulzertifikat: Regulatory Affairs Manager Medical Devices Europe."> Hochschulzertifikat: Regulatory Affairs Manager Medical Devices Europe. (TH Ulm) Strategien für die internationale Marktzulassung von Medizinprodukten - Teil 1. 3 Tage Präsenz / Virtual Classroom. Strategien für die internationale Marktzulassung von Medizinprodukten - Teil 2. 3 Tage Präsenz / Virtual Classroom. Prüfung: Regulatory Affairs Manager Medical Devices International. Die Hochschulzertifikatsprüfung (optional) erfolgt durch die Technische Hochschule Ulm. 1 Tag in Präsenz. oder Gesamtlehrgang: Regulatory Affairs Manager Medical Devices International. Alle acht notwendigen Module (+ Prüfung) sind auch vergünstigt als Gesamtlehrgang verfügbar. < aria-label="Hochschulzertifikat: Regulatory Affairs Manager Medical Devices International. (TH Ulm)"> Hochschulzertifikat: Regulatory Affairs Manager Medical Devices International. (TH Ulm)

    Stimmen zur Lernreise/Weiterbildung "Regulatory Affairs Manager Medical Devices International."

    Erfahren Sie von unserem Experten:

    was die Ausbildung zum "Regulatory Affairs Manager Medical Devices. International." bei der TÜV Rheinland Akademie besonders auszeichnet.

    Schauen Sie jetzt rein!

     

    Erfahren Sie von der Absolventin Melanie Oelbracht (QMB & PRRC - Fritz Ruck GmbH):

    warum die Lernreise zum "Regulatory Affairs Manager. International." bei der TÜV Rheinland Akademie so wertvoll ist.

    Schauen Sie jetzt rein!

     

    Weitere Aussagen von Absolventen und Experten.

    Das Konzept des Lehrgangs hat genau den Nerv der Industrie getroffen und insbesondere der „roten Faden“ wird von den Teilnehmern gelobt. Die Teilnehmer bestätigen, dass sie sofort nach dem Lehrgang loslegen können.

    R. Ibler
    Managing Director, Regular Services

    Tolle Kombination zwischen der TÜV Rheinland Akademie und der Hochschule Ulm. Umfangreicher Praxisbezug und gute Integration der digitalen Inhalte.

    S. Charbonnier

    Durch diesen Lehrgang habe ich die Fähigkeit erworben, die komplexen und teilweise sehr abstrakten Anforderungen in eine Sprache zu übersetzen, die für meine Kollegen aus anderen Abteilungen nachvollziehbar ist.

    J. Degen

    Nach der Teilnahme an der Weiterbildung hat sich meine Rolle als QM & RA Manager innerhalb der Firma sehr gefestigt: Vorher war es schwierig, die einzelnen Abteilungen zusammen zu bringen, um klare Ziele und Anforderungen von der Produktidee bis hin zum fertigen und zulassungsfähigen Produkt inklusive der notwendigen Dokumentation zu definieren.

    H. Borkowsky
    Quality Management & Regulatory Affairs

    Die Ausbildung zum "Regulatory Affairs Manager Medical Devices Europe."

    Inkl. Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Ulm: Ihr Vorteil auf dem europäischen Medizinprodukte-Markt:

    Die Rolle des Regulatory Affairs Managers gewinnt in der Medizinprodukteindustrie immer mehr an Bedeutung, insbesondere im europäischen Markt. Mit der Zertifizierung zum Regulatory Affairs Manager Medical Devices. Europe. erhalten Sie fundiertes Wissen und erwerben die erforderliche Handlungskompetenz, um die komplexen Anforderungen der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) souverän zu meistern. Das von der Technischen Hochschule Ulm ausgestellte Hochschulzertifikat ist ein anerkannter Nachweis Ihrer Kompetenz im Bereich der europäischen Regularien und ermöglicht es Ihnen, eine entscheidende Rolle im CE-Kennzeichnungsprozess und Überwachung von Medizinprodukten auf dem Unionsmarkt zu übernehmen. Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Sie umfassend auf die Aufgaben eines Regulatory Affairs Managers vorbereitet. Zu den zentralen Themen gehören die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Inverkehrbringen  von Medizinprodukten in Europa, die Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren sowie die Umsetzung von Post-Market Surveillance und Vigilanz. Sie lernen, wie Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen alle regulatorischen Anforderungen erfüllt und wie Sie Risiken in der Produktentwicklung und -vermarktung effizient managen.

    Die Ausbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits im Bereich Regulatory Affairs tätig sind oder ihre Karriere in diesem Bereich weiter ausbauen möchten. Der Abschluss als ‚Regulatory Affairs Manager Medical Devices. Europe. ‘ stärkt Ihre Position im Unternehmen und eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven in einem stark regulierten und wachstumsstarken Markt. Sie sind bestens darauf vorbereitet eigenständig Projekte im Bereich Regulatory Affairs zu übernehmen. Mit diesem Zertifikat der Technischen Hochschule Ulm beweisen Sie nicht nur Ihre Fachkenntnisse, sondern auch Ihre Fähigkeit, den strengen europäischen Anforderungen gerecht zu werden – ein klarer Vorteil für Ihre berufliche Zukunft.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Prüfungszulassung
    RAM Europe.
    95 KB

    Erweiterung Ihrer Regulatory Affairs Kompetenzen für den weltweiten Markt. Der Upgrade-Kurs zum ‚Regulatory Affairs Manager Medical Devices. International.‘:

    Für alle Absolventen des Lehrgangs "Regulatory Affairs Manager Medical Devices. Europe.", die Ihre Qualifikation upgraden wollen bieten wir einen sechstägigen Aufbaukurs zum "Regulatory Affairs Manager Medical Devices. International." an.


    Die Ausbildung zum "Regulatory Affairs Manager Medical Devices International.“

    Inkl. Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Ulm. Ihr akademischer Vorsprung international!

    Mit dem Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Ulm als ‚Regulatory Affairs Manager Medical Devices. International.‘ erhalten Sie eine hoch angesehene und umfassende Qualifikation, die Ihnen nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch Ihre beruflichen Chancen im internationalen Medizinprodukte-Markt erheblich steigert. Der Weg zu diesem Zertifikat ist klar strukturiert und besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Modulen, die sowohl europäische als auch internationale regulatorische Anforderungen abdecken.

    Der Weg zum Hochschulzertifikat beginnt mit sechs Seminaren, die Ihnen essenzielles Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich Regulatory Affairs für Medizinprodukte vermitteln. Diese Module umfassen:

    Nach erfolgreichem Abschluss dieser Module können Sie die Prüfung zum "Regulatory Affairs Manager Medical Devices. Europe." ablegen. Dieser Titel bestätigt Ihre Expertise im Bereich europäischer Medizinprodukte-Zulassungen und bietet eine solide Grundlage für den nächsten Schritt: den internationalen Markt.

    Um Ihre Fähigkeiten auf globaler Ebene zu erweitern, stehen Ihnen anschließend zwei spezialisierte Module zur Verfügung:

    Die Teilnehmer werden mit diesen Seminare darauf vorbereitet, die regulatorischen Anforderungen in wichtigen internationalen Märkten wie den USA, China und weiteren Regionen zu meistern. Zum Abschluss erfolgt die Prüfung zum "Regulatory Affairs Manager Medical Devices. International.", bestehend aus einerm schriftlichen und einem praktischen Teil. 

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Prüfungszulassung
    RAM International.
    98 KB

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Was machen Regulatory Affairs Manager?

    Die regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte bestimmen heute den gesamten Produktlebenszyklus - von der Entwicklung, über die Produktion, bis hinein zur Marktüberwachung.

    Regulatory Affairs Manager

    • steuern und lenken die Prozesse aller beteiligten Unternehmensabteilungen in jeder Phase des Produktlebenszyklus und richten sie auf die regulatorischen Anforderungen aus. Die regulatorischen Voraussetzungen ändern sich fortlaufend und werden immer komplexer, was die Prozessabläufe zusätzlich erschwert.
    • stellen sicher, dass die Qualität, Sicherheit und Leistung der Medizinprodukte des Unternehmens den legalen Anforderungen der Zielmärkte entsprechen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Medizinprodukte schnell, planbar und kostengünstig zugelassen werden und die Zulassung dauerhaft erhalten bleibt.
    • wachen darüber, dass das Unternehmen seinen Dokumentationspflichten nachkommt und das Qualitätsmanagement, die klinischen Daten und das Risikomanagement den Vorgaben entsprechen.
    • fungieren als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und den Überwachungs- und Zulassungsbehörden. Sie bereiten die notwendigen Audits vor und/oder begleiten Inspektionen und Kontrollen,
    • sind kompetente Wissensträger für alle Zulassungsbelange intern sowie extern. Sie sind zentraler Ansprechpartner unterschiedlicher Zulassungs- und Überwachungsorganisationen, Prüflabore, Lieferanten, Wirtschaftsakteure, Importeure, Händler und Kooperationspartner.

    Wie werde ich Regulatory Affairs Manager?

    Um Regulatory Affairs Manager zu werden, benötigen Sie eine fundierte Ausbildung im Bereich der regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte. Ein Studium im Bereich Naturwissenschaften, Ingenieurwesen oder Medizinprodukte-Technologie kann eine gute Grundlage bieten. Anschließend ist eine spezialisierte Weiterbildung, wie die Zertifizierung zum ‚Regulatory Affairs Manager Medical Devices. Europe.‘ oder ‚Regulatory Affairs Manager Medical Devices. International.‘, empfehlenswert. Diese beiden Lehrgänge der TÜV Rheinland Akademie vermitteln Ihnen das notwendige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um erfolgreich in diesem anspruchsvollen Bereich zu arbeiten. Erfahrung in der Branche, vor allem in regulatorischen Prozessen, ist ebenfalls ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Regulatory Affairs Manager.

    Warum eine separate Betrachtung von Europa und internationalen Märkten?

    Die regulatorischen Rahmenbedingungen variieren erheblich zwischen dem europäischen Markt, der stark von der Medizinprodukteverordnung (MDR) geprägt ist, und internationalen Märkten wie den USA, Japan oder China, die jeweils eigene Anforderungen stellen. Um den Bedürfnissen der Branche gerecht zu werden, setzt die TÜV Rheinland Akademie auf eine differenzierte Ausbildung:

    • Klarer Fokus auf spezifische Anforderungen: Das Europe-Programm konzentriert sich auf die CE-Kennzeichnung und MDR, die für den Marktzugang innerhalb Europas essenziell sind. Das International-Programm erweitert diesen Fokus, indem es die Regularien und Zulassungsprozesse für globale Märkte wie die FDA in den USA oder PMDA-Regularien in Japan behandelt. Diese Programme tragen dazu bei, die jeweiligen Teilnehmer optimal auf ihre Zielmärkte vorzubereiten.

    • Praxisorientierte Lerninhalte: Die Teilnehmer:innen erwerben fundierte Kenntnisse in Modulen, die exakt auf die Herausforderungen des jeweiligen Marktes abgestimmt sind. So wird sichergestellt, dass sie nicht nur die Regularien verstehen, sondern diese auch effektiv anwenden können.

    • Globales Verständnis: Die zunehmende Internationalisierung der Medizintechnik erfordert einen globalen Blick auf Zulassungsprozesse. Das International-Programm schult nicht nur länderspezifische Anforderungen, sondern vermittelt auch Strategien zur Anpassung an internationale Standards.

    Welches Fachwissen, Kenntnisse und Eigenschaften sind für die Tätigkeit eines Regulatory Affairs Managers erforderlich?

    Regulatory Affairs Manager müssen stets über ein aktuelles, regulatorisches Fachwissen und Kenntnisse in der Medizintechnik sowie über ein ausgeprägtes technisches Verständnis verfügen. Sie müssen sowohl die Produkte als auch die unternehmensinternen Prozesse genau kennen und verstehen. Der Manager Regulatory Affairs darf keine "Scheu" vor Gesetzestexten, Normen und Regularien haben, da er diese lesen, richtig interpretieren und anwenden muss.

    Manager Regulatory Affairs sind in der Regel Personen mit ausgezeichneter fachlicher und methodischer Kompetenz. Aufgrund der sich fortlaufend ändernden gesetzlichen und normativen Sachverhalte ist es wichtig, gründlich zu arbeiten und einen kontinuierlichen Aktualisierungs- und Wissensaufbau zu betreiben.

    Die damit verbundene hohe Verantwortung und anspruchsvolle Arbeit erfordern zudem ein hohes Maß an Organisationstalent, Flexibilität, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen.

    Wodurch zeichnet sich die ‚Regulatory Affairs Manager Medical Devices International‘ Weiterbildung der TÜV-Rheinland Akademie aus?

    Der Fokus der Weiterbildung liegt auf der Befähigung der Teilnehmenden für ihre Tätigkeit als Regulatory Affairs Manager in der Medizintechnikbranche. Das Konzept der Weiterbildung zielt darauf ab, die Teilnehmenden durch selbstständiges Erarbeiten mit der geeigneten Methodologie vertraut zu machen. So können sie die sehr dynamischen Bedingungen der regulatorischen Welt auch über den Lehrgang hinaus bearbeiten. Dies wird durch einen großen praktischen Anteil (Workshops, Kleingruppe etc.) erreicht, der Theorie mit Leben füllt, den Teilnehmenden die Tools und Werkzeuge an die Hand gibt, die für ihren praktischen Arbeitsalltag als Regulatory Affairs Manager in der Medizinprodukteindustrie relevant sind.

    Die Weiterbildung vermittelt Newcomern im Bereich „Regulatory Affairs“ fundiertes Basiswissen, um ihre Einarbeitung erheblich zu verkürzen. Etablierten Profis ermöglicht sie einen Ausbau ihres bestehenden Know-hows. Der Nutzen für Unternehmen der Medizinprodukteindustrie liegt auf der Hand, sie können ihre Produkte schneller auf den Markt bringen.

    Exklusive regelmäßige Follow up Veranstaltungen, inhaltlich abgestellt auf die Bedürfnisse von Managern Regulatory Affairs, ermöglichen den Absolventen ihre Kenntnisse aktuell zu halten, ihr Wissen zu erweitern und ihr Netzwerk zu vergrößern.

    Wie lange dauert die Weiterbildung zum Regulatory Affairs Manager?

    Die Dauer der Weiterbildung hängt vom gewählten Programm ab. Die Zertifizierungen zum Regulatory Affairs Manager Medical Devices. Europe. und International setzen den Abschluss mehrerer Module voraus, die je nach Zeitaufwand in wenigen Monaten absolviert werden können. Details zur jeweiligen Dauer, der Durchführungsform (in Präsenz oder online) und den Termin finden Sie direkt in der detaillierten Produktbeschreibung.

    Warum ist die Weiterbildung zum Regulatory Affairs Manager für Quereinsteiger und Startup-Unternehmen in der Medizintechnikindustrie besonders relevant?

    Der umfassende Lehrgang zum Regulatory Affairs Manager International hilft Quereinsteigern und Startup-Unternehmen in der Medizintechnikindustrie die regulatorischen und normativen Anforderungen an ihre innovativen Medizinprodukte zu verstehen und zu erfüllen. Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmern folgende Vorteile:

    • Es wird fundiertes Wissen über die aktuellen nationalen, europäischen und internationalen regulatorischen und normativen Anforderungen an Herstellung, Marktzugang, klinische Bewertung und Vigilanz von Medizinprodukten vermittelt.
    • Die Teilnehmer werden befähigt, eine Strategie für den Marktzugang in Europa und die Zulassung für die wichtigsten Zielmärkte weltweit zu entwickeln.
    • Durch Interaktion mit Experten aus der Praxis und durch den Austausch mit anderen Teilnehmern aus verschiedenen Unternehmensbereichen können sich Teilnehmer ein wertvolles Netzwerk aufbauen.
    • Sie bietet ein modernes und flexibles Lernformat mit Online- und Präsenzphasen sowie einer digitalen Lern-App.
    • Sie schließt mit einem Hochschul-Zertifikat der Technischen Hochschule Ulm ab, das die Qualifikation der Teilnehmer nachweist.

    Wer kann an der Regulatory Affairs Manager International Weiterbildung teilnehmen?

    Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die sich fundiertes Wissen über das Inverkehrbringen und Marktüberwachung von Medizinprodukten und die damit verbundenen regulatorischen Anforderungen aneignen möchten. Insbesondere eignet sich das Seminar für Personen, die als Verantwortliche für den internationalen Marktzugang tätig sind bzw. die Funktion des Managers Regulatory Affairs übernehmen sollen. Die Unternehmensbereiche können Produktentwicklung, Produktmanagement und Qualitätsmanagement sein, aber auch Fach- und Führungskräfte  sowie Berufs- und Quereinsteiger sind in diesem Seminar richtig.

    Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für die Prüfung?

    Für die Zulassung zur Prüfung gelten die Teilnahme an der Regulatory Affairs  Manager International Weiterbildung und ein Hochschulabschluss bzw. eine einschlägige Berufsausbildung oder alternativ mehrjährige (mindestens 2 Jahre) einschlägige Berufserfahrung in einem Unternehmen der Medizinprodukteindustrie. Die Details sind in der Prüfungsordnung geregelt. Die Prüfung unterliegt einem eigenen Antrags- und Anmeldeverfahren und es fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an.

    Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt im Rahmen einer Einzelfallprüfung durch den Leiter des Prüfungsgremiums. Dazu müssen mindestens folgende Unterlagen per Mail mit dem Antrag auf Prüfung der Zulassungsbedingungen eingereicht werden:

    • Zeugnis Hochschulabschluss bzw. Abschluss einschlägiger Berufsausbildung
    • Ausführlicher Lebenslauf (beruflicher Werdegang, Tätigkeiten/Erfahrungen im Bereich Regulatory Affairs/QM)
    • Optional können zusätzlich Arbeitszeugnisse und Aufgaben-/Stellenbeschreibungen beigefügt werden.
    Für die Prüfung zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen fallen keine zusätzlichen Kosten an. Es besteht die Möglichkeit, die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen im Vorfeld der Anmeldung zum Zertifikatslehrgang vom Leiter des Prüfungsgremiums kostenneutral prüfen zu lassen. Das Ergebnis der Prüfung zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird durch den Leiter des Prüfungsgremiums mitgeteilt. Die Teilnahme an der Prüfung erfordert zusätzlich die Anmeldung bei der TÜV Rheinland Akademie.

    Wie ist die Prüfung aufgebaut?

    Die Prüfung zielt in Inhalt und Konzeption darauf ab, die im Rahmen der Weiterbildung erworbene fachliche und methodische Handlungskompetenz zu bestätigen. Sie findet ca. 4-6 Wochen nach dem letzten Seminartag statt, dauert 1 Tag und ist kostenpflichtig aber im Preis der Gesamtlehrgänge enthalten.

    Wo finde ich den Antrag für die Prüfungszulassung bei der TH Ulm?

    Die für die Prüfungszulassung benötigten PDF-Formulare können Sie direkt hier herunterladen:

    Podcademy Island – Podcast zu den Jobs von Morgen

    Auf der Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie – erkunden wir gemeinsam mit Ihnen spannende Zukunftsberufe. In Folge 9 geht es um den Regulatory Affairs Manager – eine wichtige Funktion, auch für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Alle Folgen finden Sie hier in der Podcast-Übersicht

    Medizintechnik-Broschüre zum Download

    In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Medizintechnik“ auf einem Blick.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Medizintechnik Broschüre
    2024/2025
    96 Seiten | 1,8 MB

    Kennen Sie schon unser Medizintechnik Wissensportal?

    Mit hochwertigen Webinaren, Whitepapers, Blogbeiträgen und Podcasts - zentral verfügbar im Medizintechnik-Wissensportal der TÜV Rheinland Akademie - erweitern Sie Ihr Medizintechnik-Know-how.


    Ihre Meinung zählt: Umfrage Medizintechnik

    Ihr Feedback ist für uns von unschätzbarem Wert, denn es ermöglicht uns, unsere Kurse noch genauer auf Ihre Bedürfnisse und die Anforderungen des Marktes abzustimmen. Mit nur wenigen Klicks können Sie einen wichtigen Beitrag leisten und uns helfen, die Qualität und Relevanz unserer Bildungsangebote zu steigern.

    Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit um an unserer kurzen anonymen Umfrage teilzunehmen und damit die Chance zu nutzen, die Weiterbildungslandschaft in der Medizintechnik mitzugestalten.


    Alle Weiterbildungen im Bereich Regulatory Affairs im Überblick:

    Verwenden Sie die Filterfunktion um Ihre Suche weiter zu verfeinern.

    Weiterbildungen 1-10 von 13

    sort-descending
    Neu
    Medizintechnik

    Regulatory Affairs Manager Medical Devices International. Gesamtlehrgang.

    Wie Sie optimale Strategien für den internationalen Marktzugang von Medizinprodukten entwickeln.

    ab 9.594,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 11.416,86 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

    ab 9.595,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 11.418,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

    Details
    • Seminar
    • Blended Learning
    • 9 Module
    • Zertifikat
    Neu

    Regulatory Affairs Manager Medical Devices Europe. Gesamtlehrgang.

    Lernen Sie optimale Strategien für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten in Europa (CE-Raum) entwickeln.

    ab 5.854,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 6.966,26 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

    ab 5.855,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 6.967,45 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

    Details
    • Seminar
    • Blended Learning
    • 7 Module
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Medizintechnik

    Produkthaftungsrecht für Medizinproduktehersteller.

    Produkthaftungsrecht und Produkthaftungsgesetz für Medizinprodukte: Rechtliche Herausforderungen und Lösungen.

    745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 3 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar
    Medizintechnik

    Grundlagenwissen Regulatory Affairs für Medizinprodukte.

    Essentials zu Regelwerken, QM, Dokumentation, Entwicklung, klinische Bewertung, Risikomanagement, Post Market Surveillance

    1.245,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    1.481,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Blended Learning
    • 2 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    Medizintechnik

    Regulatory Writing: Professionelle Dokumentation für Medizinprodukte.

    Nachweise für regulatorische Anforderungen richtig schreiben - den Zulassungsprozess beschleunigen.

    744,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    885,36 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 5 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar