An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in Dresden.
März 2025
Tauchen Sie ein in die neuesten Entwicklungen der Medizintechnik, mit der Webinar-Reihe "Im Fokus: Medizintechnik" – kostenfrei angeboten von der TÜV Rheinland Akademie. Vierteljährlich liefern wir Ihnen wertvolles Wissen zu Trendthemen und relevanter Gesetzgebung in der Branche. Nehmen Sie teil an einem tiefgreifenden Dialog über die Gegenwart und Zukunft der Medizinprodukteindustrie.
In unserer Reihe widmen wir uns umfassend den heutigen und zukünftigen Herausforderungen, Möglichkeiten und Neuerungen. Mit "Im Fokus: Medizintechnik" rüsten wir Sie mit dem Wissen aus, das Sie benötigen, um die Entwicklungen im Markt nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv mitzugestalten.
Von den aktuellsten gesetzlichen Neuerungen über Durchbrüche in der medizinischen Forschung bis hin zu bahnbrechenden Technologien – unsere Webinare beleuchten essentielle Themengebiete, die für die Markteinführung und Entwicklung Ihrer Medizinprodukte von Bedeutung sind. Erhalten Sie Einblicke von renommierten Experten, nutzen Sie die Gelegenheit für Impulsvorträge und treten Sie in den Dialog mit Fachkollegen.
Melden Sie sich jetzt für die Webinar - Reihe an – ganz ohne Kosten. So bleiben Sie informiert und bekommen rechtzeitig vor jedem anstehenden Webinar alle nötigen Details. Verpassen Sie keine Gelegenheit, Ihr Fachwissen auszubauen und Teil einer zukunftsorientierten Community zu werden.
Unser nächstes kostenfreies Webinar: "Imf Fokus Medizintechnik, Capa - Zeitgemäße und smarte Lösungen" findet statt am 06. Mai 2025 um 17:00 Uhr.
Februar 2025
Webinar: "Im Foku: Qualität! am 05. März 2025, 17:00 Uhr
Die rasanten Veränderungen in Märkten und Technologien erfordern von Unternehmen, aktiv zu gestalten statt nur zu reagieren. Der Schlüssel dazu ist Empowerment: Mitarbeitende befähigen, Veränderungen proaktiv voranzutreiben.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Organisation in drei Phasen des Empowerments auf den Wandel vorbereiten. Entdecken Sie die notwendigen Basis-Kompetenzen für Veränderungsfähigkeit und lernen Sie, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu fördern. Erfahren Sie außerdem, wie die 8D- und A3-Methode Ihnen dabei helfen können, Transformationsprozesse strukturiert zu unterstützen.
Webinar-Inhalte im Überblick:
Die 3 Phasen des Empowerments
Basis-Kompetenzen für Veränderungsfähigkeit
Unterstützung der Transformation durch die 8D- und A3-Methode
Ihr Experte: Jan Heins, Chief Operating Officer, Bauck GmbH
Februar 2025
Nutzen Sie oder Ihre Kollegen KI-Technologien wie ChatGPT, automatisierte Prozesse oder Machine Learning?
Der AI Act bringt klare Pflichten für Ihre Organisation, unabhängig davon, ob Sie KI selbst entwickeln oder nur nutzen.
Viele Unternehmen unterschätzen die aktuellen Auswirkungen der neuen Regeln und verkennen die Risiken des Abwartens:
Hohe Bußgelder bei Nichteinhaltung
Reputationsverlust durch Intransparenz
Wettbewerbsnachteile ohne nachweisbare KI-Compliance
Unternehmen müssen die regelkonforme Nutzung von KI durch ihre Mitarbeitenden nachweisen – Standards dafür fehlen bislang. Wer nicht proaktiv handelt, riskiert unangenehme externe Vorgaben.
Handeln Sie jetzt: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Pflichten und entwickeln Sie eine Strategie. Unser Blogbeitrag bietet die wichtigsten Informationen dafür
Der AI Act fordert von Unternehmen, den sicheren und regelkonformen Einsatz von KI durch ihre Mitarbeitenden nachzuweisen. Wie dieser Nachweis erbracht werden soll, ist jedoch noch unklar.
Unsere Lösung: Ein strukturiertes Schulungskonzept. Mit gezielten Weiterbildungen schaffen Sie nicht nur Rechtssicherheit, sondern fördern auch eine verantwortungsvolle und effiziente KI-Nutzung.
Folgende Seminare bieten die optimale Grundlage für Ihre Schulungen:
Der AI - Act und dessen rechtliche und organisatorische Anwendung in KI-Projekten: 20.03.2025 online
KI-Koordinator (TÜV): 01.-03.04.2025 online
ISO 42001 - Bedeutung und Anwendung der KI-Norm (TÜV): 04.-06.03.2025 online
Prompting - Workshop: 06.08.2025 online
Januar 2025
Die Solarpflicht ist eine gesetzliche Vorgabe, die Bauherren oder Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet, bei Neubauten oder bestimmten Umbauten bzw. Dachsanierungen Solaranlagen (z. B. Photovoltaik oder Solarthermie) zu installieren, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und den CO₂-Ausstoß zu senken.
In Sachsen gibt es aktuell keine verbindliche Solarpflicht. Dennoch ist jetzt der ideale Zeitpunkt, den Fokus auf erneuerbare Energien zu legen, um von den Vorteilen einer nachhaltigen Energienutzung zu profitieren. Seien Sie Vorreiter für eine grünere Zukunft!