Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum
Dresden

An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in Dresden.


März 2023

Sich selbst und Mitarbeitende gesund führen

Fördern Sie mit Ihrem Führungsstil die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter

Anhaltende Krisen führen zu höheren psychischen Belastungen. In den letzten 10 Jahren stieg die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen um 41%. Die Dauer einer psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeit liegt mit 39,2 Tagen auf Rekordniveau. Häufige Auslöser: Termindruck, schlechtes Arbeitsklima, Stress, Überlastung.
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Prävention. Sie können Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen und gesundheitsfördernde Maßnahmen ergreifen.

Lernen Sie in der Weiterbildung Sich selbst und Mitarbeitende gesund führen, welche Methoden Sie zur Gesunderhaltung Ihrer Beschäftigten einsetzen können. Sensibilisieren Sie sich für den gesunden Umgang mit eigenen Stressoren. Ihre Vorbildfunktion bei gesundheitsförderndem Verhalten sollten Sie nicht unterschätzen.

Holen Sie sich alle Infos beim Lehrgang.
Start: 19.10.2023, Blendede Learning

Sich selbst und Mitarbeitende gesund führenSich selbst und Mitarbeitende gesund führen
Sich selbst und Mitarbeitende gesund führen

Februar 2023

Qualitätsmanagement & Informationssicherheit

Kostenfreies Webinar aus der Reihe „Im Fokus: Qualität“

Sicherheitsaspekte auch als Qualitätsstandard für Produkte und Prozesse werden zunehmend erwartet. Mit einem etablierten Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 haben Sie eine gute Basis, um zusätzlich mit der ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in Ihrer Organisation zu unterstützen.

  • Wie führt ein funktionierendes QM-System zu mehr Informationssicherheit?
  • Wie lassen sich Synergieeffekte zwischen DIN EN ISO 9001 und ISO/IEC 27001 nutzen?
  •  Welche Änderungen sollten Sie zur neuen ISO/IEC 27001:2022 kennen?

Holen Sie sich alle Infos beim kostenfreien Webinar.
Wann?:  01.03.2023, 17.00 Uhr.
Wo?: Online im Virtual Classroom.

Qualitätsmanagement und Informationssicherheit - QMunity Qualitätsmanagement und Informationssicherheit - QMunity
Qualitätsmanagement und Informationssicherheit - QMunity

Januar 2023

Basiswissen Heizungstechnik

Jeder fragt sich, wie wir die Energiepreise in den Griff bekommen und was wir dagegen unternehmen können. Der einfachste Weg ist, erstmal zu schauen, was wir selber beeinflussen können.

Weitere Seminare zum Thema Heizung, Lüftung, Klima-und Kältetechnik finden Sie hier >.

 


Dezember 2022

Neues Seminar - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Energieeffizienzmaßnahmen nach ValERi

Mit Entspannung am Energiemarkt wird 2023 nicht zu rechnen sein. Für energieintensive Unternehmen steht Energieeffizienzsteigerung deshalb nach wie vor auf der To-do-Liste.

Der Anstieg der Energiekosten hat in diesem Jahr sowohl private Haushalte als auch Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Auch in 2023 wird der hohe Preisdruck, als ein wesentlicher Treiber der Inflation, im Fokus stehen. Denn der Aufbau neuer Lieferwege für Gas und Öl und der Ausbau erneuerbarer Energien werden noch Zeit in Anspruch nehmen. Kostenreduzierung durch Steigerung der Energieeffizienz bleibt damit weiterhin ein hochaktuelles Thema.

Besuchen Sie unseren Workshop zur Wirtschaflichkeitsberechnung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen und lernen Sie Energiekostensteuerungssystem auf Basis geeigneter Energiekennzahlen und in Anlehnung an klassische Controlling Methoden kennen.

Termin: 12.01.2023 im Virtual Classroom


November 2022

Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Kostenfreies Webinar aus der Reihe „Im Fokus: Qualität“

Gesundheit, Motivation und Wohlbefinden von Mitarbeitenden rückt immer stärker in den Fokus. Denn die Leistungsfähigkeit von Beschäftigten ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Die Implementierung eines qualitätsgesicherten Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann hier unterstützen.

Erfahren Sie beim kostenfreien Webinar

• warum BGM essentiell für jedes Unternehmen ist,
• wie Sie BGM in bestehende Managementsysteme einbetten,
• was bei der Auditierung des BGMS zu beachten ist.

Wann? 14.12.2022, 17.00 Uhr
Wo? Online im Virtual Classroom

Qualitätsstandards im Betrieblichen GesundheitsmanagementQualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - QMunity

Oktober 2022

Neues vom Thema Compliance

ISO 37301 „Compliance-Managementsysteme“ – Qualifikation mit oder ohne PersCert-Zertifikat!

Seit einem Jahr hat die neue DIN ISO 37301 „Compliance-Managementsysteme“ die DIN ISO 19600 abgelöst. Sie legt Anforderungen fest und bietet Leitlinien für den Aufbau, die Entwicklung, die Umsetzung, die Bewertung, die Aufrechterhaltung und die Verbesserung eines wirksamen Compliance-Managementsystems innerhalb einer Organisation.

Basierend auf dieser Norm haben wir einen neuen viertägigen Lehrgang „Compliance-Management-Beauftragter (TÜV)“ entwickelt. Neben der Einführung in die Norm an Tag 1+2 schließen sich an Tag 3+4 Praxistage an, in denen die Anforderungen an den Compliance-Management-Beauftragten detailliert mittels zahlreicher Übungen durchgearbeitet werden. In diesen Lehrgang sind die beiden bereits im Rahmen des Umweltmanagers produzierten E-Learning-Nuggets "Grundlagen der Normung" und "Grundprinzipien von ISO-Managementsystemen" im Gesamtumfang von ca. 70 min integriert.

Termin: vom 01.-13.12.2022 im Live Virtual Classroom

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.


Möchten Sie nur die Norm kennen lernen, dann buchen Sie lediglich Tag 1+2 das Seminar „ISO 37301. Grundlagen Compliance Management.“


Termin: 01.-02.12.2022 in Berlin
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

 


September 2022

10. Praxisforum Qualität am 10.11.2022.

Bei der TÜV Rheinland Online-Konferenz dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Audits

Die Rahmenbedingungen für Audits ändern sich. Innovative Technologien und Verfahren lösen gängige Audit-Methoden teilweise ab. Das 10. Praxisforum Qualität liefert Ihnen mit spannenden Praxisbeiträgen und interaktiven Workshops neue Einblicke und frische Impulse für Ihre Qualitätsaudits. Auf dem Programm stehen u.a. diese Themen:

• Aktuelle Entwicklungen in der Auditierung
• Mit Lieferantenaudits zur einer nachhaltigen Lieferkette
• Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality im Audit
• Anders auditieren: Audit-Rituale durchbrechen und Wirksamkeit steigern
• Bessere Auditplanung und -durchführung durch integrierte Systemaudits

 

Praxisforum QualitätPraxisforum Qualität
10. Praxisforum Qualität - TÜV Rheinland Online Konferenz

August 2022

Virtuelles Treffen der QM-Community.

Erfahren Sie bei „Im Fokus: Qualität“, dem virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community, wie Sie nachhaltiges Denken und Handeln über Ihr Managementsystem praktisch umsetzen können!

Termin: 07.09.2022

Thema: Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement
• Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal
• Normative Forderungen
• Ansätze zur Umsetzung

Im Fokus QualitätIm Fokus Qualität
TÜV Rheinland QM-Community

Juli 2022

ISO 27001/27002 - Die wichtigsten Änderungen zum aktuellen Update.

Die neue ISO 27002:2022 wurde im Februar veröffentlicht. Nutzen Sie die Chance und lernen die aktuellen Änderungen der Standards gegenüber den Vorgängerversionen kennen. Ein frühzeitiges Auseinandersetzen mit der Thematik erleichtert es Ihnen die Auswirkungen einer aktualisierten ISO 27002 für Ihr ISMS analysieren zu können und daraus entstehenden Änderungsbedarfe abzuleiten.

Termin: 05.09.2022 im Virtual Classroom*

*Dieser Lehrgang findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referenten:innen und anderen Teilnehmer:innen statt. Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier:

https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq

 


Juli 2022

News zum Thema Brandschutz

Im März 2022 wurde die Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" veröffentlicht. Was bedeutet das für Sie?
Geändert wurden die Angaben zu den Verkehrs- und Fluchtwegbreiten sowie zur Bemessung der lichten Breite von Treppenräumen als Teil der Fluchtweg-Gestaltung. Wir empfehlen Ihnen, sich an die ASR A2.3 zu halten. Erfüllen Sie den aktuellen Stand der Technik bei der Gestaltung der Flucht- und Rettungspläne in Arbeitsstätten. Der Arbeitgeber kann dann davon ausgehen, dass er bei bestimmungsgemäßer Verwendung dieser Pläne die Arbeitsstättenverordnung einhält.
Die Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" wird ab sofort auch in unseren Seminaren berücksichtigt, z.B.:

*Fachkundige Person für Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne: 14.09.2022 in Dresden
*Brandschutzbeauftragter:in (TÜV) ab 05.09.2022 in Dresden


Juni 2022

Neu myAdvice das Seminar-Empfehlungs-Tool!

Einfach, schnell und unkompliziert in nur 1 Minute bekommen Sie mit diesem Tool Ihre Passenden Qualitätsmanagement – Trainings, die genau zu Ihnen und Ihrem individuellen Bedarf passen:

• Basierend auf Ihren Jobanforderungen und Vorkenntnissen
• Schnell und unkompliziert und ohne Speicherung Ihrer persönlichen Daten

Mehr erfahren und myAdvice gleich starten.

myAdvice - das neue Seminar-Empfehlungs-Tool der TÜV Rheinland AkademiemyAdvice - das neue Seminar-Empfehlungs-Tool der TÜV Rheinland Akademie

Mai 2022

Qualifizierung im Bereich Schädlingsbekämpfung

Sie sind bereits Schädlingsbekämpfer oder Dienstleister in der Abwasser- oder Gebäudewirtschaft und Ihnen fehlt noch die gesetzlich geforderte Sachkunde?

Dann besuchen Sie unseren dreitägigen Lehrgang in Dresden und erhalten Sie einen Überblick über die Biologie und Bekämpfung der Tiere sowie die gesetzlich geforderte Sachkunde für das Töten von Wirbeltieren.
Nach Teilnahme am Seminar und erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat über die Sachkunde zur Bekämpfung von Nagetieren als Schädlinge unter Einsatz von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Gefahrstoffverordnung, Anhang I, Nr. 3.4) und ein Zertifikat über die Sachkunde zur Bekämpfung von Wirbeltieren als Schädlinge (Tierschutzgesetz, § 4).

Termin: 27.-29.06.2022 in Dresden

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Der Einsatz von Blutgerinnungshemmstoffen zu Bekämpfung von Ratten und Mäusen ist nur noch mit anerkannter Sachkunde nach Gefahrstoffverordnung, Anhang 1 Nr. 4.4 möglich. Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung hat erhebliche Auswirkungen. Lesen Sie mehr dazu hier!


Mai 2022

Im Fokus: Qualität. Agile Methoden im Qualitätsmanagement.

Kostenfreies Webinar am 01.06.2022. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme.

Agile Methoden wie Scrum oder Kanban werden in der IT-Branche schon lange erfolgreich eingesetzt. Sie bieten die Möglichkeit, auf immer kürzere Innovationszyklen und den verstärkten Druck durch höhere Kundenanforderungen schneller und flexibler zu reagieren, wie es zunehmend gefordert ist.

Qualitätsmanager stehen vor der Herausforderung zwischen Standards, Dokumentationen und umfangreichen Projektplänen zur Qualitätssicherung auf der einen Seite und Flexibilität andererseits. Wie lässt sich beides durch agile Methoden vereinen?

Verschaffen Sie sich im 45-minütigen, kostenfreien Webinar „Im Fokus: Qualität“ am 01.06.2022, 17.00 Uhr einen Überblick über agile Methoden und informieren Sie sich, wie Sie vom Einsatz dieser Methoden in Ihrem QM-System profitieren können.

Im Fokus: QualitätIm Fokus: Qualität
Im Fokus: Qualität - kostenfreies Webinar

April 2022

Safe the Date - Wir treffen uns auf dem AWS Summit in Berlin.

Egal, ob Cloud-Neueinsteiger oder erfahrener Benutzer, Sie lernen auf dem AWS Summit garantiert etwas Neues. Während dieser kostenfreien 2-tägigen Veranstaltung lernen Sie die AWS-Plattform in zahlreichen Breakout Sessions kennen.

Von A wie Architektur bis Z wie Zertifizierung, erfahren Sie die neusten Dienste und Features und lernen, wie Sie diese gewinnbringend und zielgerichtet einsetzen können. Darüber hinaus profitieren Sie von den Erfahrungen und Best Practices von anderen AWS Kunden. Gestalten Sie Ihr AWS-Netzwerk und seien Sie Teil einer bereichernden Community.

Die TÜV Rheinland Akademie ist als autorisierter AWS-Trainingspartner auch in diesem Jahr wieder vor Ort und freut sich darauf, sich mit Ihnen zu vernetzen, über cloudbasierte Lösungen auszutauschen und Ihnen das passende Training für Ihre Bedarfe anzubieten.

Termin: 11.-12.05.2022 in Berlin

Für alle die uns am Stand besuchen, halten wir eine kleine Überraschung bereit. Schauen Sie vorbei!

Hier können Sie sich kostenlos für den AWS Summit in Berlin anmelden.

Einen Überblick über unsere AWS Trainings finden Sie hier.


März 2022

Neu: Podcademy Island.

Die Wissenwohlfühlinsel im monatlichen Podcast-Format

Aloha, seit dem 01.03.2022 begrüßen wir Sie ganz herzlich auf der Podcademy Island, der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie.
Jeden Monat stellen wir Ihnen, im praktischen Podcast-Format, Informationen, spannende Details und kniffelige Herausforderungen der Jobs von morgen vor.
Die Jobs von morgen – das ist unser Thema und dabei machen wir vor keinem Fachgebiet halt: Von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement.

In ca. 15-minütigen Interviews liefern Ihnen unsere Insel-Gastgeberin Rike und ein Experte oder eine Expertin von TÜV Rheinland Insights über das jeweilige Themengebiet, die Zukunftsperspektiven und Jobaussichten.

Lehnen Sie sich zurück. Gönnen Sie sich spannende Informationen mit Inselfeeling:
- Folge 1 – Arbeitssicherheit: Überleben am Arbeitsplatz: Wer hilft hier wem?
- Folge 2 – Qualitätsmanagement: Ein Herz für Optimierer: Qualitätsmanagement als Perspektive.
- Folge 3 – Datenschutz: erscheint am 26.04.2022

Am besten abonnieren Sie die Pocademy Island gleich, damit Sie keine Folge verpassen. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Aloha und ab auf die Insel!

Podcademy IslandPodcademy Island

Februar 2022

Moderne Auditmethoden in der Praxis

Kostenfreies Webinar am 02.03.2022. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme.

In der ISO 19011:2018 werden Remote Audits als eine Methode erwähnt, die vielfältige, computergestützte Möglichkeiten für effizientes und ressourcensparendes Auditieren bietet. Seit die Pandemie weite Teile unseres Alltags auf den Kopf gestellt hat, spielt das „Fern-Audit“ zwangsläufig eine bedeutende Rolle.

Informieren Sie sich im kostenfreien Webinar „Im Fokus: Qualität“ am 02.03.2022, 17.00 Uhr u.a. über die Varianten und Chancen von Remote Audits sowie über die erforderliche IKT-Infrastruktur.

02.03.2022, 17.00 Uhr im Virtual Classroom – gleich registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Fokus: QualitätIm Fokus: Qualität

Januar 2022

Whistleblower-Richtlinie seit 17.12.2021 in Kraft getreten.

Was Sie jetzt wissen müssen.

Die EU-Kommission hat im Jahr 2019 beschlossen, dass alle Mitgliedsstaten der EU ein jeweils nationales Gesetz schaffen müssen, welches Hinweisgeber vor möglichen arbeitsrechtlichen Folgen schützt, wenn sie einen Missstand in einem Unternehmen anzeigen. Dazu müssen Unternehmen einen sogenannten Meldekanal einrichten. Nach Vorgabe der EU muss das nationale Gesetz bis zum 17.12.2021 umgesetzt worden sein. Diese Meldekanäle müssen von einem Meldestellenbeauftragten betreut werden.

Ihre Chance auf eine Zusatzfunktion
Sie sind im Bereich Personal, Revision oder Recht tätig? Dann kann es durchaus sein, dass Sie in Zukunft die Chance auf eine Zusatzfunktion erhalten. Um diese sachgerecht ausfüllen zu können, schulen Sie unsere Expert:innen in speziell dafür entwickelten Seminaren.

Folgende Weiterblidungen bieten wir Ihnen u.a.:
Whistleblowing. Beauftragter für Hinweisgebersysteme nach EU-Richtlinien
Die EU-Whistleblower Richtlinie

Dies und viele weitere Seminare finden Sie durch einen Klick auf "Weitere Infos"

 


November 2021

Predictive Quality und Prozessoptimierung dank künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagment

Kostenfreies Webinar am 08.12.2021. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme.

Sie sind dank künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement in aller Munde – die Begriffe Predictive Quality und Prozessoptimierung. Doch welche Lösungen, die bereits heute eingesetzt werden, gibt es? Wann lohnen sich derartige Projekte und wird das Messen in der Zukunft überflüssig?

Informieren Sie sich beim kommenden Treffen der TÜV Rheinland QM-Community u.a. über
• den Einsatz künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement
• die Vorteile der prädiktiven Qualität und Prozessoptimierung
• Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Ihr Referent: Dr.-Ing. Markus Ohlenforst, GF der IconPro GmbH, dem Spin-Off des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen für Machine Learning in der Produktion.

08.12.2021, 17.00 Uhr im Virtual Classroom – gleich registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Oktober 2021

Neu! "Fit for Test" App: - die optimale Vorbereitung für Ihre Prüfung.

Nutzen Sie unsere neue App "Fit for Test" zur optimalen Prüfungsvorbereitung in ausgewählten Themengebieten. Die Anwendung ist einfach, effektiv und macht Spaß.
Viele Lerninhalte Ihrer Weiterbildung sind als Fragen formuliert, die Sie beliebig oft beantworten können. So wissen Sie immer, wie Ihr Wissensstand ist. Sie können auch mit Ihren Seminarkollege:innen in den Wettbewerb gehen und die Quiz Funktion nutzen. Das Beste daran ist, die App "Fit for Test" steht Ihnen kostenfrei im Rahmen Ihrer Seminarteilnahme zur Verfügung.


September 2021

QM 4.0 - auf dem Weg zu Digitalisierung und Informationssicherheit.

Normgerechte Umsetzung gemäß DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO/IEC 27001.
Wie Sie mit der digitalen Dokumentation Ihres Qualitätsmanagements Mehrwerte für alle Stakeholder schaffen und gleichzeitig die Informationssicherheit steigern, erfahren Sie in unserem neuen Online-Seminar. Es liefert Praxistipps, um QM digital weiterzuentwickeln und die Synergien von ISO 9001 und ISO/IEC 27001 voll auszuschöpfen.

Termin im Virtuellen Klassenzimmer: 05.11.2021


Juli 2021

Datenschutz in 2021 - so wichtig wie nie.

DSGVO-konforme Löschkonzepte nach DIN 66398 in der Praxis.

Das Thema Datenschutz ist auch in 2021 weiterhin ein topaktuelles Thema, welches für sehr viele Berufsgruppen sehr relevant sein wird. Ob es nun in der IT, dem Health Care Bereich oder den KMUs ist, keiner kann sich dem Thema verwehren. Datenschutzverstöße werden immer häufiger geahndet. Aufsichtsbehörden haben bereits gegen einige Unternehmen Geldbußen in Millionenhöhe verhängt. Bei genauem Hinsehen wird ein systematischer Problembereich als Ursache erkennbar: „Datenfriedhöfe“ ohne ordnungsgemäße Datenlöschungsverfahren. Sind Sie vorbereitet? Erfahren Sie, wie Löschkonzepte helfen. 
Unsere Experten haben dieses aktuelle Thema in einem passenden Seminar aufgegriffen und konzeptionell umgesetzt. Lernen Sie im virtuellen Seminar DSGVO-konforme Löschkonzepte nach DIN 66398 in der Praxis am 29. September 2021 alles Notwendige, um harte Geldbußen zu umgehen.

EU-Datenschutz GrundverordnungEU-Datenschutz Grundverordnung

Juni 2021

Migrating to AWS jetzt 3-tägig mit erweiterten Inhalten.

Das bisher 2-täge Migrating to AWS Training ist runderneuert und wird bei uns im September stattfinden.
Migrieren in die AWS Cloud. Woher? Von Microsoft Azure oder Google Cloud? Nein, der Fokus liegt auf der Umstellung von On Premise Infrastrukturen in die Cloud, wie dies professional für Ressourcen, Applikationen und Workloads geplant und umgesetzt wird.
Die Zielgruppe sind weiterhin schwerpunktmäßig Cloud Lösungsarchitekten, Software Engineers und technische IT Projektmanager.

Sie lernen verschiedene Cloud-Migrationsstrategien kennen und erfahren, wie Sie die einzelnen Schritte des Migrationsprozesses anwenden, einschließlich der Erkundung des Portfolios, der Planung und des Designs der Anwendungsmigration, der Durchführung einer Migration sowie der Validierung nach der Migration und der Anwendungsoptimierung.

Praktische Übungen vertiefen das Gelernte, und jede Übung ist so konzipiert, dass Sie das Verständnis und die Grundlage erhalten, die für die Durchführung von Migrationsaufgaben in Ihrem Unternehmen erforderlich sind.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Anmeldung und einen interessanten Austausch.

Wann: 01.09.2021 im Virtual Classroom - online am Lehrgang teilnehmen sowie in Berlin als Präsenzseminar

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Mai 2021

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten: in im Virtual Classroom (online)

Erwerben Sie QM-Fachkompetenz digital und sicher von zu Hause aus.
Neues Jahr – bekannte Herausforderungen. Auf Ihre Weiterbildung müssen Sie aber dennoch nicht verzichten. Wir haben unser Portfolio angepasst und bieten unseren beliebtesten Lehrgang als Live Virtual Classrooms (VC) an. Lernen Sie sicher von zu Hause aus und dennoch im direkten Kontakt zum Trainer und den Mitlernenden.

Melden Sie sich gleich an und nutzen Sie die Sommerzeit für Ihre Weiterbildung.
Start: 19.07.2021 im Virtual Classroom - online am Lehrgang teilnehmen

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


März 2021

Virtueller Treffpunkt der QM-Community

Seien Sie dabei und tauschen Sie sich mit Fachexperten und QM-Kolleginnen und -Kollegen aus.

Prozesse digitalisieren und automatisieren
• Das Prozessmodell auf Automatisierung und Digitalisierung vorbereiten
• Prozesse auf Automatisierungspotentiale untersuchen

Ihr Referent: Sven Schnägelberger, Geschäftsführer, BPM&O GmbH, Köln

Diskutieren Sie mit - online und kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

Wann: 14.04.2021 um 17:00 Uhr

QM CommunityQM Community

Februar 2021

IT Sicherheit auch 2021 aktuell

Auf allen Online Plattformen und auch in den Medien, bis hin zur Tagesschau, finden wir aktuell immer wieder Berichte, wo Cyberkriminelle unterschiedlichster Herkunft und mit Zielen von Erpressung bis zur Wirtschaftsspionage, von der Verunglimpfung von Firmen, Organisationen oder Persönlichkeiten bis zur reinen Datenzerstörung, IT Infrastrukturen wie Webserver, Mailaccounts oder unternehmensinterne Netzwerke angreifen. Einiges kann man mit modernen Technologien wie Cloud Lösungen, Firewalls, Virenscannern usw. abfangen, Grundlage müssen aber immer gut gemachte und funktionierende Konzepte von verantwortlichen Informationssicherheitsbeauftragten, CISOs o.ä. sein.
Genau für diese Zielgruppe haben unsere Experten die Weiterbildung zum IT-Sicherheitsbeauftragten: in (TÜV) sowie Informationssicherheitsbeauftragter: in für TISAX (TÜV) jeweils mit einem zertifizierten Abschluss der TÜV Rheinland Akademie, konzipiert.

Und natürlich in Zeiten der aktuellen Kontaktbeschränkungen und Reiseeinschränkungen alles online im Live Virtual Classroom!


Januar 2021

Unterweisungen - Jetzt noch einfacher sicher sein!

Nutzen Sie unsere TÜV Rheinland Unterweisungslösung sowohl für Ihre Pflichtthemen wie Arbeitsschutz, aber auch für relevante Schulungen im Compliance oder Datenschutz.
Unsere TÜV Rheinland Unterweisungslösung stellt Ihnen stets aktuelle Schulungen zur Verfügung und unterstützt bei der Durchführung und der anschließenden Dokumentation.

Dezember 2020

Ihre Auswahl an Online Seminaren wächst täglich.

In den letzten Wochen haben wir sehr intensiv gearbeitet und konnten viele unserer Präsenzveranstaltungen in Virtual Classroom-Seminare umstellen. So können Sie trotz der aktuell verschärften Situation mit Sicherheit flexibel online weiter lernen. Zudem erweitern wir täglich unser Online Angebot und es kommen regelmäßig neue Seminartermine, die als Virtual Classroom stattfinden, hinzu.

November 2020

Wir sind ausgezeichnet (worden) !

Es ist offiziell: Die TÜV Rheinland Akademie wurde mit dem FOCUS Business Qualitätssiegel ausgezeichnet und gehört damit zu Deutschlands besten Anbietern für die berufliche Weiterbildung.

Das Ergebnis: Prädikat: "sehr gut"! In einer bundesweiten Analyse wurden 20.000 Anbieter für Erwachsenenbildung gegenübergestellt. Bewertet wurden die Reputation, Bekanntheit und Kundennähe.

Fit für die Herausforderungen im Job! Unter diesem Motto bietet die TÜV Rheinland Akademie seit fünf Jahrzehnten maßgeschneiderte Programme und Angebote in der beruflichen Ausbildung und der betrieblichen Weiterbildung. Mit mehr als 15.000 Veranstaltungen pro Jahr, verteilt auf 132 Themenbereiche und rund 200.000 Teilnehmenden gehört die TÜV Rheinland Akademie in Deutschland zu den großen privaten Bildungsträgern. Ob als Präsenzveranstaltung, Online-Seminar oder Blended Learning-Lösung, mit rund 2500 Referentinnen und Referenten bzw. Trainerinnen und Trainern ermöglicht die Akademie optimale Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sagen aus Dresden DANKE für Ihre tollen Bewertungen, Ihr Vertrauen und Treue!

TOP Anbeiter der Weiterbildung 2021TOP Anbeiter der Weiterbildung 2021

Mai 2020

Risiken in der Lieferkette - Corona beeinflusst den Warenaustausch

Lange Schlangen bei der LKW-Abfertigung an den Grenzen innerhalb Europas: Schon auf den ersten Blick wird deutlich, wie stark die Coronavirus-Pandemie den internationalen Warenaustausch beeinflusst - vornehmlich unter dem Schlagwort "unterbrochener Liefer- und Transportketten."

Betrachtet die Transportkette lediglich den Transport von Gütern, berücksichtigt die Lieferkette den Kern der Wertschöpfung, die Leistungserstellung. Wenn heute von Lieferketten die Rede ist, handelt es sich um weit mehr, um sogenannte Supply Chains. Sie erfassen alle Lieferbeziehungen und alle Lieferanten eines Unternehmens, und die damit verbundenen Zahlen sind enorm.

Unser Seminarportfolio Lager, Logistik und Supply Chain Management bietet akutelle Themen zur Kompetenentwicklung für Tätigkeiten rundum Wertschöpfungs- und Lieferketten, sowohl in Präsenz- sowie als Onlineseminare an.

TÜV Rheinland Akademie Lager und Logistik Seminare in DresdenTÜV Rheinland Akademie Lager und Logistik Seminare in Dresden