Gesundheit und Pflege

Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA)

  • Seminar
  • Blended Learning
  • Zurzeit keine Termine
  • 368 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 54031

Erwerben Sie tiefergehendes Wissen zur Bestimmung von Pflegegraden und Optimierung von Pflegeprozessen.

Ein gutes Pflegegradmanagement ist wichtig. So können die Finanzierung der Pflege und die Pflegequalität für die Patienten sichergestellt werden. Die Optimierung von Pflegeprozessen, die ständige Überwachung der Pflegegrade und frühzeitige Beantragung von Höherstufungen sind hier genauso wichtig wie die richtige Ansprache und Kommunikation mit allen am Pflegeprozess Beteiligten.

Nutzen

  • Sie können verschiedene Hilfsmittel und Medien anwenden, um zielgerichtet zu recherchieren und wissenschaftliche Studien bewerten zu können.
  • Sie verstehen die Zusammenhänge in unserem Gesundheits- und Sozialsystem und welche Aufgaben und Funktion Sie in diesem Rahmen innehaben.
  • Sie kennen die relevanten Gesetze und Vorschriften und können diese in der Arbeitspraxis anwenden.
  • Sie setzen die Grundlagen des Qualitätsmanagements und dessen Instrumente zur Gestaltung der Prozess- und Ergebnisqualität ein.
  • Sie beherrschen verschiedene Kommunikationstechniken und wissen Beratung und Coaching Ihrer jeweiligen Rolle entsprechend im interdisziplinären Team anzuwenden.
  • Sie kennen die Systematik von Klassifikationen und den Nutzen von Assessmentinstrumenten und können diese situationsgerecht zur Bedarfserhebung anwenden.
  • Zielgruppengerecht können Sie Indikationen und Bedarfe für präventive und rehabilitative Maßnahmen erfassen. Sie schlagen geeignete Angebote vor und wirken an präventiven Angeboten mit.

Abschluss

Zertifikat

Die Abschlussprüfung besteht aus verschiedenen lehrgangsbegleitenden Leistungsnachweisen, wie z.B. Fallstudien, Hausarbeiten und Gruppenpräsentationen, die den Theorie-Praxis Transfer unterstützen.

Zielgruppe

Examinierte Pflegefachkräfte mit 2-jähriger Berufserfahrung.

Anforderungen

  • Für die Teilnahme an unserem 100% Live-Unterricht wird ein internetfähiger Computer, ein aktueller Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox und idealerweise ein Headset oder Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher benötigt.
  • Abgeschlossene Ausbildung als AltenpflegerIn, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Gesundheits- oder KinderkrankenpflegerIn oder HeilerziehungspflegerIn.

Inhalte

  • Pflegeforschung (48 UE)
  • Grundprinzipien des Sozial- und Gesundheitswesens (16 UE)
  • Rechtliche Grundlagen (120 UE)
  • Prozess- und Ergebnisqualität in der Pflege (40 UE)
  • Kommunikation in der Pflege (40 UE)
  • Feststellung der Pflegebedürftigkeit (72 UE)
  • Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen in der Pflege (32 UE)

Hinweise

  • Wie läuft der Unterricht ab?
Dieser Lehrgang ist berufsbegleitend, was Ihnen ein nahezu uneingeschränktes berufliches Engagement ermöglicht. Nutzen Sie das digitale Angebot der TÜV Rheinland Akademie und starten Sie Ihre Weiterbildung in unseren virtuellen Klassenräumen. In unserem 100% Live-Unterricht stehen Ihnen ausgewählte Fachausbilder:innen zweimal wöchentlich zur Seite. Unser Live-Unterricht bietet Ihnen die Möglichkeit im direkten Erfahrungsaustausch mit Mitschüler:innen und Dozent:innen zu stehen. Hierdurch können Sie Ihre gemeinsame Zeit aktiv mitgestalten und optimal nutzen.

  • Nach dem Abschluss zur Fachkraft für Pflegegradmanagement (TRA) muss für Sie noch nicht Schluss sein. Darauf aufbauend können Sie sich weiterqualifizieren zum Pflegesachverständigen (TÜV) (Sem. Nr. 54038) oder Pflegeberater (TÜV) (Sem. Nr. 54036).
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Downloads

Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

Typ
Beschreibung
Umfang
Herunterladen
PDF
Fachkraft für Pflegegradmanagament - Ablaufplan der Weiterbildung
156 KB