Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur die Technologie‑Branche; sie beeinflusst auch, wie Führungskräfte Entscheidungen treffen, wie Teams kommunizieren und wie Organisationen gesteuert werden.
Eine Studie des MIT Sloan zeigt, dass der gezielte Einsatz von generativer KI die Leistung hochqualifizierter Fachkräfte um nahezu 40 % steigern kann (Quelle: mitsloan.mit.edu). Gleichzeitig ist klar: Wer KI ohne ein Verständnis der Grenzen einsetzt, riskiert Fehlentscheidungen und Effizienzverluste.
Unsere Seminare vermitteln praxisnahes Wissen, damit Sie KI verantwortungsvoll nutzen und Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft führen können.
Strategische Entscheidungsfindung: KI‑Tools können Marktdaten analysieren, Prognosen erstellen und Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Kenntnisse im Prompting und in der Bewertung von Use Cases sind entscheidend.
Effiziente Kommunikation: KI‑gestützte Chatbots und Sprachmodelle erleichtern die interne und externe Kommunikation. Richtig eingesetzt, steigern sie die Produktivität – falsch eingesetzt, bergen sie Risiken (z. B. Bias, Vertraulichkeit).
Change Management: Der kulturelle Wandel hin zu datengetriebenen Entscheidungen erfordert geschulte Führungskräfte und Kommunikatoren, die Teams anleiten und die Akzeptanz sichern.
Wir bieten Kurse für unterschiedliche Erfahrungsstufen („Starter“, „Explorer“, „Enabler“). Hier ein Auszug der wichtigsten Themen:
Prompting‑Workshop: Grundtechniken für intuitive KI‑Befehle. Lernen Sie, wie Sie Large Language Models effektiv ansprechen und bessere Ergebnisse erzielen.
KI‑Koordinator (TÜV). Dieses Zertifikat qualifiziert Sie zur internen Koordination von KI‑Projekten.
KI‑Technologien für Betriebsräte. Verstehen Sie die Chancen und Grenzen von KI aus Sicht der Arbeitnehmervertretung.
Intensivkurs: KI in HR – strategisch denken, Use‑Cases erkennen, rechtssicher handeln. Fokus auf Personalmanagement und Arbeitsrecht.
KI‑Beauftragter (TÜV). Vertiefen Sie Ihr Know‑how zur Implementierung von KI‑Systemen und rechtlichen Aspekten.
KI für Entscheider: Potenziale erkennen und Use Cases bewerten. Seminare für Führungskräfte, die Projekte initiieren oder steuern.
Für Führungskräfte mit technischem Hintergrund können auch Kurse aus dem Cluster IT, Data & Engineering relevant sein (z. B. Entwerfen und Implementieren einer Microsoft Azure KI-Lösung (AI-102))
Vorstände, Geschäftsführungen und Bereichsleiter, die KI strategisch einführen möchten
Projekt‑ und Change‑Manager, die Teams durch die digitale Transformation führen
HR‑Verantwortliche und Kommunikationsprofis, die KI‑Tools für Recruiting, Employer Branding oder interne Kommunikation nutzen wollen
Betriebsräte und Personalvertretungen, die ein grundlegendes Verständnis für den verantwortungsvollen Einsatz von KI benötigen
Überlegen Sie, welche Aufgaben Sie mit KI unterstützen möchten. Ein Prompting‑Workshop bietet einen niederschwelligen Einstieg. Wenn Sie die organisatorische Verantwortung für KI‑Projekte übernehmen, sind der „KI‑Koordinator (TÜV)“ oder der „KI‑Beauftragter (TÜV)“ sinnvoll.
Nein. Gerade im Management und in der Kommunikation ist KI ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Entscheidend ist, die Möglichkeiten und Grenzen zu kennen.
Ein TÜV‑Zertifikat bescheinigt Ihnen eine anerkannte Qualifikation. Unsere TÜV‑Lehrgänge kombinieren Praxisbezug mit rechtlichen Grundlagen und sind bei Arbeitgebern sehr geschätzt.
Unsere Kurse orientieren sich an den Anforderungen des EU AI Act. Themen wie Transparenz, Verantwortlichkeit und Bias werden explizit behandelt.