Digital Trainer (TÜV).

  • Seminar
  • Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 30 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 40786

Online-Trainings werden immer beliebter und sind aus der heutigen Businesswelt nicht mehr wegzudenken. Unternehmen als auch Teilnehmer schätzen die Vorteile von online Schulungen wie Flexibilität, Zeit- und Kostenersparnis. Aber Online-Trainings sind Präsenzschulungen nicht gleich zusetzen und bedürfen einer anderen Methodik und Didaktik. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie aus Ihrem Online-Training ein spannendes und effektives digitales Format gestalten, nutzen Sie moderne Tools und Technologien und verstehen Sie die Grundlagen der eDidaktik. Duch den Einsatz von KI Tools erlernen Sie innovative Methoden, die Sie als Trainer in der Vorbereitung und Gestaltung der Schulung und die Teilnehmer im Lernprozess unterstützen können. Dank praxisorientierter Methoden und Selbstlernphasen können Sie das Gelernte sofort anwenden und entwickeln nicht nur ein eigenes Trainingskonzept, sondern erhalten ein Verständnis der eigenen Rolle.

Nutzen

  • Sie erlernen die Grundlagen der eDidaktik und deren Anwendung in Online-Formaten und können so ihre Trainingsmethoden optimieren und an die Bedürfnisse digital Lernender anpassen. 
  • Sie kennen verschiedene digitale Tools wie ZOOM, MS Teams und ihre Anwendungsmöglichkeiten und erhalten praktische Beispiele und Anwendungen von KI im Training. Dies verbessert ihre Fähigkeit, digitale Trainings professionell und lebendig zu gestalten und technische Herausforderungen zu meistern.
  • Sie erhalten praktische Tipps zur Gestaltung von Online-Trainings und zum Umgang mit typischen Herausforderungen. Dies verbessert ihre Fähigkeit, digitale Trainings professionell und sicher zu gestalten. 
  • Die Möglichkeit zur Interaktion mit anderen Teilnehmern fördert den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, was zu einer Verbesserung der eigenen Trainingsmethoden führt.
  • Sie lernen wertschätzende Feedbacktechniken, die sie in ihren Trainings einsetzen können, um die Lernatmosphäre zu verbessern und das Engagement der Teilnehmer zu fördern.
  • Sie wenden das Gelernte direkt an und erstellen Ihr eigenes Trainingskonzept, dass Sie präsentieren und wertvolles Feedback erhalten. 

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich sowohl an bereits erfahrene Trainer:innen und Coaches, die ihr Wissen zur eDidaktik vertiefen und ansprechende Online-Trainings konzipieren und durchführen möchten als auch Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Online-Trainings einsetzen und diese professionalisieren möchten. 

 

Inhalte

Wie wird gelernt?

Das Seminar besteht aus einem Mix von Live Virtual Classroom Unterricht (18 UE) und selbstorganisiertem Lernen (ca. 12 UE), in dem Sie die Unterrichtsinhalte vertiefen, Arbeitsaufgaben bearbeiten sowie an einer begleitenden Projektarbeit arbeiten, in der Sie Ihren eigenen Trainerleitfaden erstellen. 

Inhalte

Modul 1: Einführung

  • Seminarinhalte und Ablauf
  • Was ist ein online Training? Definition und Besonderheiten von digitalen Lernformaten
  • Der Lernprozess aus neurowissenschaftlicher Sicht: Die 12 Prinzipien der Neurodidaktik
  • Leitfaden zur Erstellung eines eigenen Trainingskonzeptes

Modul 2: Grundlagen der eDidaktik

  • Grundprinzipien guter Trainings
  • Typische Lernphasen und ihre Umsetzung in online Formaten
  • Vor- und Nachteile von synchronen, asynchronen, hybriden und blended Learning
  • Wirksame Methoden für Online-Trainings
  • Wertschätzendes Feedback als Methode zur Teilnehmeraktivierung und Motivation

Modul 3: Einsatz von Technik

  • Einführung in grundlegende Tools, wie Zoom, MS Teams, Adobe Connect, Miro
  • Tipps für den Einsatz und Umgang mit der Technik
  • Podcast, Videoaufnahmen

Modul 4: KI im Training

  • Einführung in die KI im Training
  • Praktische Beispiele für die Unterstützung durch KI im Training
  • Einsatz von KI bei Recherche, Konzeptionserstellung, Video- und Podcastproduktionen
  • Übersicht aktueller KI-Tools
  • Grenzen, Herausforderungen und Ethik beim Einsatz von KI

Modul 5: Gruppe und Trainerpersönlichkeit

  • Beziehungen mit den Teilnehmenden aufbauen und einsetzen
  • Außenwirkung: Wie wirke ich als Trainer?
  • Die authentische eTrainerpersönlichkeit und ihre Wirkung

Modul 6: Tipps und Tricks – typische Fehler kennen und vermeiden

  • Trainingskonzeption ohne Verzetteln
  • Didaktische Reduktion
  • Technikcheck
  • Umgang mit typischen Herausforderungen

Modul 7: Abschlusspräsentation

  • Präsentation einer ausgewählten Sequenz aus dem eigenen Trainingskonzept und Feedback
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com