KI-Technologien für Betriebsräte.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 3 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Mitbestimmung bei KI Systemen.
Unsere Arbeitswelt wird immer komplexer. Dabei bleibt die Transparenz oft auf der Strecke, obwohl die rechtlichen Vorschriften diese vorschreiben. Besonders bei Einführung von KI Systemen wird dieses Missverhältnis deutlich. Wie wirkt sich das auf die Mitbestimmung im Betriebsrat aus? Welche Fragen stellen sich hier für Betriebsratsgremien und Datenschutzausschüsse konkret im betrieblichen Alltag?
Nutzen
- Verständnis der grundlegenden Funktionsweise und Arten von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Kennenlernen der Chancen und Risiken von KI im betrieblichen Kontext
- Grundlagen der DSGVO und Beschäftigtendatenschutz
- Die KI Verordnung
- Wissen über die Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen
- Sensibilisierung für Datenschutz, Arbeitsschutz und ethische Aspekte im Umgang mit KI
Zielgruppe
- Betriebsratsmitglieder, die sich mit den Chancen und Risiken von KI im Betrieb auseinandersetzen wollen
- Schwerbehindertenvertretungen (SBV), die Mitbestimmungsrechte im Kontext von KI verstehen möchten
- Mitglieder von Betriebsratsgremien, die Einfluss auf die Implementierung von KI-Systemen nehmen wollen
- Betriebsräte aus Produktion, Verwaltung und Personalwesen, die praxisnahe KI-Anwendungen kennenlernen möchten
- Interessierte Betriebsräte, die den rechtlichen Rahmen der KI-Mitbestimmung gemäß BetrVG verstehen wollen
- Betriebsräte, die sich für die ethischen, datenschutzrechtlichen und sozialen Aspekte von KI interessieren
- Mitarbeiter im Personalwesen in organisierten Unternehmen
Inhalte
- Definition KI
- Grundlegende Erklärung von Künstlicher Intelligenz
- Fähigkeiten von KI-Systemen: Lernen, Problemlösen, Wahrnehmen und Entscheiden
- Risikoklassifizierung von KI- Systemen
- Beispiele typischer KI-Anwendungen im Alltag und Betrieb (z. B. Sprachassistenten, Bilderkennung, autonome Systeme)
- Abgrenzung maschineller Intelligenz von menschlicher Intelligenz
-
Einsatz in der Arbeitswelt
- Einfluss von KI auf Arbeitsaufgaben, -abläufe und -organisation
- Beispiele für KI-Anwendungen in Betrieben und deren Auswirkungen auf Beschäftigt
-
Grundlagen der DSGVO und Beschäftigtendatenschutz
Rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz / KI Act / Urheberrecht/BetrVG)
- Datenschutzanforderungen beim Einsatz von KI-Systemen, insbesondere Beschäftigtendatenschutz
- Überblick über den EU-KI Act und seine Relevanz für Unternehmen und Betriebsräte
- Urheberrechtliche Fragestellungen bei KI-generierten Inhalten und deren Nutzung
- Mitbestimmung gemäß BetrVG bezogen auf KI Systeme