Der Sanierungsaufwand von Bauschäden verursacht viel Ärger und jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Deren tatsächlicher Verursachungszusammenhang ist jedoch oft nur schwer nachweisbar und landet nicht selten vor Gericht. Wo es um soviel Geld geht, kann man auf Sachverständige für die Bewertung von Bauschäden nicht verzichten.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erhalten umfassende Informationen zu den relevanten Fachgebieten von Sachverständigen für Schäden an Gebäuden.
Sie erstellen anschließend Gutachten mit rechtlich korrektem und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.
Sie schaffen sich die optimalen Voraussetzungen für eine professionelle Sachverständigentätigkeit und dokumentieren Ihr Know-how mit dem Abschlusszertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV.
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, Meister Baugewerk
Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform
www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000085664. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Modul 1: Sachverständigenwesen
Haftung als Gerichts- und Privatgutachter
Vergütung des Sachverständigen nach JVEG und als Privatgutachter
Der Sachverständige als Beweismittel vor Gericht
Formale Grundzüge in Gliederung, Struktur und Inhalt eines Gutachtens
Durchführung eines Ortstermins
u.v.m.
Modul 2: Sachverständigenpraxis, Baukonstruktion und Risse
Technische Beurteilung von Bauschäden und Baumängeln
Begriffsdefinition Bauschaden, Baumangel
Erstellung eines Bauschadensgutachtens von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten
Baukonstruktion und Risse
Rissdefinition, Systematik, Ortung, Messung, Dokumentation und Bewertung
u.v.m.
Modul 3: Bauschadstoffe, Baulicher Brandschutz
Schadstoffvorkommen im Gebäudebestand
Sanierungsmethoden
Dokumentation und Gutachtenerstellung
Brandschutz im Bestand und Sanierungskonzepte
u.v.m.
Modul 4: Schäden an Stahlbeton-Bauwerken
Bauzustandsanalyse und fachgerechte Planung der Stahlbetoninstandsetzung
Risse im Beton – Ursache und Sanierung
Anforderungen an Böden und Beschichtungen nach Regelwerken
Besonderheiten bei feuchten Untergründen
u.v.m.
Modul 5: Abdichtung erdberührter Bauteile
Grundlagen der Bauwerksabdichtung, erforderliche Regelwerke und Normen
Anforderungen an die Bauwerksabdichtung nach Nutzungsklassen und Einwirkungen
Instandsetzungssysteme
Sanierputzsysteme und deren Wirkungsweise
$o u.v.m.
Modul 6: Schäden an der Fassade
Putzsysteme für Fassaden
Bauphysikalische Eigenschaften der Beschichtungssysteme
Risssanierung von Putzfassaden mit Beschichtungssystemen
Algen und Pilze an der Fassade
u.v.m
Modul 7: Schimmelpilzbefall, Holzschädlinge
Erscheinungsbilder und Ursachen mikrobiellen Befalls
Messmethoden und Probenahme, Interpretation von Laborergebnissen
Sanierungstechniken und Kostenaufwand
Holzzerstörende Pilze an tragenden und nichttragenden Konstruktionen
u.v.m.
Modul 8: Bauakustik, Schallschutz, Trockenbau
Bauphysikalische Grundlagen des Schallschutzes
DIN 4109, VDI 4100, Empfehlungen der DEGA
Grundlagen des Trockenbaus
Konstruktionsprinzipien
Typische Schadensbilder
u.v.m.
Modul 9: Flach- und Steildächer
Fachregelwerk des Dachdeckerhandwerks
Regelgerechte Ausführung von Dachaufbauten und Unterdächern
Typische Fehler bei Planung und Ausführung
Sturmschäden erkennen und bewerten
u.v.m.
Modul 10: Estriche und Oberböden
Konstruktionen von verschiedenen Bodenaufbauten
Estrichtypen, Estrichkonstruktionen
Prüfpflichten, Prüfmöglichkeiten beim Ortstermin
Aktuelle Schadensfälle und deren Begutachtung
u.v.m.
Modul 11: Türen und Fenster, Gutachtentraining, Prüfungsvorbereitung
Leitfäden zur Planung und Montage von Fenster und Türen
Typische Schäden bei Planung und Montage
Quoten und Minderwert
Grundsätzliche Aspekte der Beurteilung von Mängeln
Gutachtentraining, Prüfungsvorbereitung
u.v.m.
Modul 12: Prüfung
Wichtige Hinweise
Wenn Sie planen, an der abschließenden Zertifikats-Prüfung (PersCert TÜV) teilzunehmen, beachten Sie bitte, dass für die Zulassung zur Prüfung bestimmte Voraussetzungen zwingend zu erbringen sind. Nachweise müssen vor Aufnahme des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie per E-Mail gesendet werden. Dazu gehören Zeugnisse sowie ein beruflicher Lebenslauf.
Die Entscheidung zur Prüfungszulassung obliegt der TÜV Rheinland Akademie.
Bei Nicht-Vorlage oder nicht ausreichender Qualifikation ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
Alle Module können auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
Voraussetzungen für die Zertifikats-Prüfung:
Nachweis über abgeschlossenes Studium (Diplom, Master oder Bachelor) einer einschlägigen Fachrichtung wie z.B. Architektur, Bauingenieur, Bauwirtschaftsingenieur und Nachweis über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung aus dem Bereich Hoch- bzw. Ausbau.
oder
ein anerkannter Abschluss als Bautechniker oder Meister im Bereich Hoch- bzw. Ausbau mit
fundierten Berufserfahrungen von mindestens 5 Jahren aus dem genannten Bereich.
Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
Weiter unten finden Sie für Sie vorbereitet Buchungsvorschläge für die einfache Abwicklung.
Sie haben ebenfalls die Option, nur die Module zu belegen, die Prüfung jedoch nicht zu absolvieren. Hierfür sind keine Zulassungsunterlagen notwendig. Hiermit haben Sie zudem die Möglichkeit zur re-Zertifizierung, am Ende jeden Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Inhouse-Durchführung gewünscht?
Maßgeschneidert für Sie
Vor Ort für mehrere Personen
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
ab 8.420,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 10.019,80 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.