Facility Manager vertreten die Interessen von Investoren, Eigentümern, Betreibern, Mietern und Vermietern von Immobilien. In diesem Seminar erhalten Sie die normativen, technischen und kaufmännischen Grundlagen, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern und eine nachhaltige Bewirtschaftung von Immobilien ermöglichen werden.
Nutzen
Details anzeigen
Sie gewinnen einen Überblick über nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien.
Sie kennen die wichtigsten Stellgrößen zur Optimierung der Bewirtschaftung von Immobilien, um gezielt Ressourcen und Kosten über alle Phasen des Lebenszyklus von Immobilien einzusparen.
Sie sind mit dem kompletten Spektrum infrastruktureller, technischer und kaufmännischer Gebäudedienstleistungen vertraut.
Zielgruppe
Geeignet für Facility-Manager, Fach- und Führungskräfte für die Gebäudewirtschaft in Industrie, Büro und Verwaltung, FM-Dienstleister, Architekten und Planer.
Management von Dienstleistungen wie Gebäudereinigung / Winterdienste / Grünanlagenpflege
Reinigung: Leistungsbeschreibung / Reinigungsplan / Ausschreibung und Vergabe / Qualitätskontrolle
Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber (AG) und Arbeitnehmer (AN) nach § 8 ArbSchG: Risikominimierung / "Knigge" für Verhalten AG-AN
Einsparpotenziale: Modell Langenfeld
Verkehrssicherungspflicht
Technisches Gebäudemanagement
Raumklima nach DIN EN 15251:2012, DIN EN 13779:2012, ArbStättV § 3: Gerichtsurteile / Empfehlungen
Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung
Lüftung und RLT-Anlagen, Richtlinien zum Betrieb, z.B. VDI 6022
Gebäudeautomatisation (GA) mit Facility Management, Einfluss der GA auf die Energieeffizienz von Gebäuden
Betreiberverantwortung (GEFMA 190) / Rechtsfolgen bei Nichteinhalten der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Instandhaltung nach DIN 31051, Leistungskennzahlen, Benchmarking
Energiemanagement
Methodik der Einführung / Energiecontrolling / Anforderungen nach ISO 50001 / DIN EN 16001
Umsetzung von Richtlinien, Gesetzen, Verordnungen: Neufassung der EU-Richtlinie "Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" / Novelle KWK-Gesetz / EEG-Novelle / Novelle EEWärmeG
EnEV 2009 / 2014: Neuerungen für Energieausweise, Stichprobenkontrollsysteme, "EnEVeasy", Bußgeldkompass
CAFM
Datenstrukturen, DV-Pflichtenheft
Erfahrungen bei der Einführung
Marktübersicht: Anbieter / Kosten
Wichtige Hinweise
Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Terminauswahl
Facility Management (FM) – Grundlagen und praktische Umsetzung.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.