Bau, Gebäude und Immobilien

Basiswissen Gebäudetechnik - Sachkunde.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 7 Termine verfügbar
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 14441

Die wichtigsten anlagentechnischen Gewerke für einen funktionssicheren, rechtskonformen Betrieb der Gebäudetechnik.

Die Anforderungen an die Gebäudetechnik sind deutlich gestiegen. Zunehmende Kostenbelastung bei der Bewirtschaftung von Gebäuden führt oftmals zur Übertragung von Arbeiten, wofür das notwendige Fachwissen fehlt. Das Seminar vermittelt das Basiswissen der wichtigsten anlagentechnischen Gewerke mit dem Ziel einen funktionssicheren u. rechtskonformen Betrieb moderner Gebäudetechnik zu gewährleisten.

Nutzen

  • Sie erlangen fundiertes Basiswissen zu den wichtigsten anlagentechnischen Gewerken der Haustechnik.
  • Sie wissen, wie Sie einen funktionssicheren und rechtskonformen Betrieb moderner Gebäudetechnikkomponenten gewährleisten.

Abschluss

Zertifikat

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie als Nachweis der erworbenen Sachkunde.

Zielgruppe

Facility- und Objekt-Manager, Bauleiter, Architekten, Betriebsleiter und technische Angestellte, Haus- und Servicetechniker, Instandhaltungsabteilungen, Fachkräfte aus Ingenieurbüros, der Industrie, Kommunen, Immobilienmakler, Wohnimmobilienverwalter sowie Fachfremde und Quereinsteiger, die Grundkenntnisse zur Funktion und Planung der Anlagen der TGA erwerben wollen.

Inhalte

  • Allgemeine Grundlagen
    • Facility Management (DIN 15221-1)
    • Instandhaltungsmanagement DIN 31051
    • Verkehrssicherungspflicht und Gebäudemanagement nach DIN 32736
  • Anlagenwartung und -prüfung
  • Brandschutz
    • Wichtige Gesetze, Vorschriften und Normen
    • Baulicher Brandschutz, Abschottungen
    • Technischer Brandschutz
    • Organisatorischer Brandschutz
    • Abwehrender Brandschutz
  • Aufzugsanlagen
    • Aufgaben und Pflichten des Betreibers nach der Betriebssicherheitsverordnung
    • Aufzugsanlagen und ihre sicherheitstechnischen Einrichtungen
    • Sicherheitsmaßnahmen
  • Sanitärtechnik
    • Systemübersicht
      • Abwasser (Regen-, Schmutz- und Sonderabwässer)
      • Trinkwasserversorgung
      • Trinkwassererwärmung
      • Löschwasserversorgung
    • Gesetzliche Anforderungen
      • Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
    • Hygiene beim Betrieb von Trinkwasseranlagen (VDI/DVGW 6023)
    • Trinkwassererwärmung
      • Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für Trinkwarmwasser
      • Systeme der Trinkwassererwärmung (zentral, dezentral)
      • Solare Trinkwassererwärmung
    • Grundlagen Instandhaltung
    • Einsparpotentiale (Reduzierung Trinkwasserverbrauch, Regenwassernutzung)
  • Klima- und Lüftungstechnik
  • Feuchte Luft
    • Aufbau und Einteilung raumlufttechnischer (RLT-) Anlagen
    • Komponenten von RLT-Anlagen
    • Hygienetechnische Anforderungen (VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität / Hygiene)
    • DIN EN 13779 – Lüftung von Nichtwohngebäuden
    • Abnahme, Betrieb und Wartung/Instandhaltung von RLT-Anlagen (Checklisten nach VDE MA 24186)
  • Heizungstechnik
    • Grundprinzip der energetischen Bewertung von Heizungsanlagen
    • Systeme und Komponenten der Heizungstechnik
    • Wärmeübergabe, Wärmeverteilung und Wärmespeicherung (Systeme, Komponenten und Funktionsprinzipien)
    • Wärmeerzeugung (Öl, Gas, feste Brennstoffe, Wärmepumpenanwendungen, Kraft-Wärme-Kopplung, regenerative Energien)
    • Abnahme, Betrieb und Wartung/Instandhaltung von Heizungssystemen
  • Energiemanagement
  • Gebäudeautomation
  • Abschlusstest

Hinweise

  • Beachten Sie auch die weitere modulare Qualifizierungsoption zur Fachkraft für Gebäudetechnik. Mehr Informationen unter: www.tuv.com/Fachkraft-Gebaeudetechnik.
  • Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
  • Ihr neues PLUS: kostenfreier Zugang zu unserer Safety Toolbox unter: https://akademie.tuv.com/safety-toolbox .
Nach oben
ab 915,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.088,85 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Basiswissen Gebäudetechnik - Sachkunde.

Wählen Sie bitte fünf weitere Seminare aus der pdf für Ihren Anschluss „Fachkraft für Gebäudetechnik"

Downloads

Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

Typ
Beschreibung
Umfang
Herunterladen
PDF
Ihr Weg zur "Fachkraft für Gebäudetechnik"
250 KB

Downloads

Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

Typ
Beschreibung
Umfang
Herunterladen
PDF
Antrag zur Ausstellung des Zertifikats "Fachkraft für Gebäudetechnik"
125 KB