Grundlagenwissen zu Funktion, Art, Einbau und Wartung brandschutztechnischer Einrichtungen.
Das Seminar bietet Grundwissen zu den Themen brandschutztechnisches Baurecht sowie Grundlagenwissen zu Funktion, Art und Einbau der wesentlichen brandschutztechnischen Einrichtungen. Es wird eine Gesamtübersicht über Prüf- und Instandhaltungspflichten brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen aufgezeigt/erarbeitet. Durch gemeinsames Arbeiten mit der Musterbauordnung werden die brandschutztechnischen Grundanforderungen an Bauteile aufgezeigt.
Nutzen
Sie legen den Grundstein zur Aufbauqualifizierung "Fachkraft Technischer Brandschutz".
Sie erlangen umfangreiches Grundwissen, mit dem Sie brandschutztechnisch relevante Anforderungen von Bauteilen definieren können.
Sie erlangen Grundlagenwissen zu Funktion, Art, Einbau und Wartung brandschutztechnischer Einrichtungen.
Sie erhalten fundierte Kenntnisse im Bereich Prüfung und Instandhaltung brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen.
Sie erhalten Kenntnisse über Verantwortungen und etwaige Haftungen im Brandschutz.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie als Nachweis der erworbenen Sachkunde.
Zielgruppe
Projektleiter, Projektingenieure mit Schnittstellen im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz, Servicetechniker der TGA/Gebäudemanagement/Instandhaltung, Mitarbeiter von Baubehörden und Planungsämtern, Wohnimmobilienverwalter, Immobilienmakler, Propertymanager sowie Interessierte.
Inhalte
Brandverhalten von Bauteilen und Grundlagen des Brennens
Grundlagen des Brennens, z. B. Brandlasten
Möglichkeiten und Grenzen von Bauteilen im Brandfall
Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie bzw. DGUV-I 2005-003 bei Präsenzdurchführung 16 UE bzw. bei Onlinedurchführung 8 UE anerkannt.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Basiswissen technischer Brandschutz – Sachkunde.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Sie interessieren sich für den Abschluss "Fachkraft - Technischer Brandschutz"?
Dann wählen Sie drei weitere Seminare für Ihren Weg zur "Fachkraft - Technischer Brandschutz".
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel