Technik

Bautechniker Brandschutz (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz
  • 8 Termine verfügbar
  • 40 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 14600

Qualifizieren Sie sich durch kompaktes Fachwissen zur Beurteilung von Brandrisiken auf der Baustelle.

Beim Bau erhält ein Gebäude durch vorbeugenden baulichen und technischen Brandschutz ein hohes Sicherheitsniveau. Auch schon durch kleine Bauvorhaben kann die Sicherheit im Brandschutz in Frage gestellt werden. Daher müssen fachkundige Techniker die Baumaßnahmen begleiten, damit das brandschutztechnische Sicherheitsniveau und der technische Brandschutz erhalten bleiben.

Nutzen

  • Sie erhalten umfangreiches Fachwissen, damit Sie brandschutztechnisch relevante Auswirkungen von Baumaßnahmen beurteilen können.
  • Sie können diese Kenntnisse für eigenverantwortliche Arbeiten, aber auch zur Überwachung von Fremdfirmen oder Beratung von Kunden einsetzen.

Abschluss

Zertifikat

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Bautechniker:in Brandschutz (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85902.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Personen aus dem Baugewerbe in den Bereichen Planung, Ausschreibung, Errichtung und Instandhaltung, die sich mit Fragen des Brandschutzes befassen (z.B. Ausbaugewerke mit brandschutztechnischen Aufgaben, Bauabteilungen von Unternehmen, Behörden, Facility Management, Immobilienverwaltungen, Ingenieurbüros).

Inhalte

  • Baurecht und gesetzliche Grundlagen
    • Musterbauordnung bzw. Bauordnung eines Bundeslandes
    • Sonderbauvorschriften
    • DIN-Normen Abwehrender Brandschutz
    • Normative Prüfung / Klassifizierung
  • Brand und Löschlehre: Beurteilung von Brand- und Explosionsrisiken
  • Ausführung und Kontrolle von Bauteilen im Hochbau
    • Tragende Wandkonstruktionen
    • Nichttragende raumabschließende Wandkonstruktionen
    • Unterdecken
    • Feuer- / Rauchschutzabschlüsse
    • Schutz von Stahl- und Holzbauteilen
    • Schutz von Leitungskanälen und -trassen
    • Kabelabschottungen
    • Rohrabschottungen / Rohrummantelung
  • Befestigungstechnik - Erfordernisse und Mängel des betrieblichen Brandschutzes
  • Abschottung
    • Rettungswege
    • Brandschutzordnung
    • Zündquellen
  • Installation neuer Leitungen
    • Leitungsanlagen in Rettungswegen
    • Durchdringung von brandschutztechnisch relevanten Bauteilen
    • Dokumentation von Maßnahmen
  • Brandschutzrelevante Bauteile und Anlagen
    • Typische Mängel und Fehler
    • Beurteilung der Zulässigkeit der Arbeit
  • Brandschutzkonzepte und Brandschutz auf der Baustelle - Aufbau von Brandschutzkonzepten
  • Organisatorischer Brandschutz an der Baustelle - Brandschutzordnung Bau

Hinweise

Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie bzw. DGUV-I 2005-003 bei Präsenzdurchführung 16 UE und auch bei Onlinedurchführung 16 UE anerkannt.
Nach oben
ab 1.585,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.886,15 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Bautechniker Brandschutz (TÜV).

Fortbildungen für den Bautechniker Brandschutz (TÜV)

Downloads

Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

Typ
Beschreibung
Umfang
Herunterladen
PDF
Fortbildung für den Bautechniker Brandschutz und den Brandschutzbeauftragten
526 KB

Was unterscheidet den Bautechniker Brandschutz (TÜV) vom Fachbauleiter Brandschutz (TÜV)

  • Der Bautechniker Brandschutz (TÜV) kennt die vorgegebenen Brandschutzmaßnahmen während der Bauausführung. Er übernimmt auf der Baustelle die Kontrolle und Überwachung der einzelnen Gewerke und deren Schnittstellen hinsichtlich der brandschutztechnischen Arbeiten. Das Seminar vermittelt kompaktes Fachwissen zur Beurteilung der Bauausführung in den verschiedenen Gewerken.
  • Der Fachbauleiter Brandschutz (TÜV) trägt die Gesamtverantwortung für die Bauausführung. Er setzt die Planung in der Bauphase um und stimmt sich mit dem Fachplaner Brandschutz ab. Für Sonderbauten kann zusätzlich die Qualifikation zum Brandschutzfachingenieur / -fachtechniker (TÜV) erworben werden.
    Darauf aufbauend können Sie sich zum Sachverständigen Brandschutz (TÜV) qualifizieren, um den Brandschutz professionell und eigenverantwortlich zu planen, zu beurteilen und zu beraten.