Grundlagen zur Planung und energetischen
Bewertung von Heizungs- und
Trinkwassererwärmungsanlagen.
Für die energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599 ist Grundwissen im Bereich der Heiztechnik und der Trinkwassererwärmung notwendig. Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Heizungstechnik / Trinkwassererwärmung mit deren Systemen und Komponenten und erläutert Methoden der Auslegung sowie der energetischen Bewertung.
Nutzen
Sie wissen, wie Sie die Gebäudeheizlast schnell und einfach bestimmen sowie den hydraulischen Abgleich durchführen.
Sie kennen die Funktionsweise wichtiger Komponenten einer Heizungsanlage.
Sie kennen die Grundlagen der Auslegung unterschiedlicher Wärmeerzeuger und erhalten wichtiges Grundlagenwissen zur Planung und energetischen Bewertung von Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen.
Zielgruppe
Facility- und Objekt-Manager, Bauleiter, Architekten, Betriebsleiter und technische Angestellte, Haus- und Servicetechniker, Fachkräfte aus Ingenieurbüros, der Industrie, Kommunen, Immobilienmakler, Wohnimmobilienverwalter, Energieberater sowie Fachfremde und Quereinsteiger, die Grundkenntnisse zur Funktion und Planung von Heizungsanlagen erwerben wollen.
Inhalte
Grundlagen der Heizungstechnik
Aufbau von Heizungsanlagen / Thermodynamische Grundlagen
Systeme der Heizungstechnik
Energetische Bewertung von Heizungsanlagen
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Wärmeübergabe
Freie und bauteilintegrierte Heizflächen, Systeme und Auslegungsprinzip
Wärmeverteilung
Übersicht der Verteilsysteme
Funktion und Wirkungsweise von Stell- und Regelventilen, Pumpen
Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen
Grundprinzip des hydraulischen Abgleichs, Komponenten
Nachträgliche Durchführung des hydraulischen Abgleichs
Wärmespeicherung
Aufbau, Funktion und Anschlussmöglichkeiten von Pufferspeichern
Auslegung von Pufferspeichern in Abhängigkeit des Wärmeerzeugers
Kennwerte nach DIN V 18599
Wärmeerzeugung
Wirkungsgrad und Nutzungsgrad eines Wärmeerzeugers
Aufbau und Funktion von Heizkesseln (Niedertemperatur-, Brennwert- und Biomassekessel)
Aufbau, Funktion und Arten von Wärmepumpen
Prinzip der Fernwärme
Möglichkeiten der solaren Wärmeerzeugung
Funktion und Auslegungsprinzip von Mikro-KWK Anlagen
Wärmerückgewinnung
Funktionsweise und Auslegungskriterien in Wohn- und Nichtwohnbauten
Energetische Bewertung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Trinkwassererwärmung
Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für Trinkwarmwasser
Systeme der Trinkwassererwärmung
Grundlagen der Auslegung von Trinkwarmwasser-Systemen
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern