Wärmepumpen sind auf dem Weg sich zum zentralen Heizungssystem in Deutschland zu entwickeln. Die Elektrifizierung der Heizung in Kombination mit der Nutzung von Umweltenergie, erhöht die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage ergänzen sich hervorragend. Vor allem die Kombination mit thermischen und elektrischen Speichern unter der Führung eines Energiemanagementsystems ermöglicht einen großen Schritt in Richtung energetische Unabhängigkeit und sichert langfristig günstige Energiekosten.
Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen sowohl die Wärmepumpe und die PV-Anlage richtig geplant, aber auch Stromspeicher, thermische Speicher und die Schnittstelle (also das Energiemanagementsystem) richtig aufeinander abgestimmt werden.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erhalten Praxiswissen zur Technik, Planung und Installation von Wärmepumpen.
Sie kennen die wirtschaftliche und normgerechte Auslegung einer Wärmepumpenanlage.
Sie können die energetische Unabhängigkeit Ihrer Kundschaft massiv steigern.
Zielgruppe
Planer und Installateure der TGA und PV, Energieberater
Voraussetzungen
Ausbildung in Elektrotechnik, SHK oder ähnlich.
Abschluss
Zertifikat
Zertifikat TRA
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Wärmepumpen und PV sind Schlüsseltechnologien der Energiewende
Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen
Wärmepumpe in Kombination mit PV und Stromspeicher
Energiemanagement – Schnittstelle PV und WP
Planung und Auslegung einer Wärmepumpenanlage in Kombination mit PV, Stromspeicher und Energiemanagement
Praktische Anwendungsfälle
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und neue Geschäftsmodelle
Optional: Zertifikatsprüfung TÜV Rheinland Akademie
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: