Technik

Befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritten sowie Fahrgerüsten.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 24 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 05215

Garantieren Sie als Befähigte Person für Leitern und Tritte sowie für Fahrgerüste durch wiederkehrende Prüfungen Sicherheit.

Leitern und Tritte sowie Fahrgerüste sind in mangelhaftem Zustand oder bei unsachgemäßer Nutzung eine Gefahr. Eine regelmäßige Prüfung durch eine Befähigte Person ist Vorschrift (DGUV Information 208-016 und 201-011). Erhalten Sie die nötige Fachkenntnis und erfüllen Sie mit der Einhaltung der Prüfpflichten die Bestimmungen des ArbSchG und der BetrSichV.

Nutzen

  • Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse über Einsatz, Sicherheitseinrichtungen und Prüfung der verschiedenen Leitertypen.
  • Sie lernen, wie Sie als Befähigte Person Leitern und Tritte sowie verwendungsfertige fahrbare Arbeitsbühnen / Fahrgerüste professionell und effizient prüfen und beurteilen.

Zielgruppe

Geeignet für Betriebsingenieure, Meister, Mechaniker, Monteure u.a., die als Befähigte Person Leitern und Tritte sowie Fahrgerüste prüfen und beurteilen.

Inhalte

  • Unfallbeispiele, Eingriffsmöglichkeiten der Befähigten Person
  • Rechtsgrundlagen für Befähigte Personen bzw. Sachkundige (BetrSichV, TRBS 2121 Teil 2, DGUV Information 208-016 (ehem. BGI 694), DGUV Information 201-011 (ehem. BGI 663) autonomes Arbeitsschutzrecht)
  • Befähigte Person: Aufgaben, Rechte und Pflichten, Haftung
  • Übersicht über Leitern und Tritte sowie fahrbare Arbeitsgerüste nach DIN-Normen bzw. EN-Normen, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten
  • Konstruktion, Kennzeichnung und Sicherheitsanforderungen
  • Benutzung, Überwachung und Wartung
  • Einweisung in die Prüfung von Leitern und Tritten sowie verwendungsfertige fahrbare Arbeitsbühnen (Fahrgerüste)

Hinweise

  • Das Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkenntnisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung (zeitnahe berufliche Tätigkeit) verfügen (s. auch BetrSichV und TRBS 1203). Die Auswahl und Bestellung erfolgt durch den Unternehmer.
  • Ortsfeste Arbeits- und Schutzgerüste (z.B. Fassaden-, Raum-, Fanggerüste) sowie größere modulare Fahrgerüste sind Inhalt des Seminars (Nr. 10004) „Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten“.
  • Ihr neues PLUS: kostenfreier Zugang zu unserer Safety Toolbox unter: https://akademie.tuv.com/safety-toolbox .
Nach oben
ab 695,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 827,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritten sowie Fahrgerüsten.

Häufig gestellte Fragen zur Prüfung von Leitern und Tritten sowie Fahrgerüsten

Welche Vorschrift gilt für die Prüfung von Leitern, Tritte und Fahrgerüste?

Die eigentlichen Anforderungen an den Arbeitgeber gibt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vor. Sie schreibt die Durchführung einer regelmäßigen Überprüfung von Leitern, Tritte und Fahrgerüsten nach DGUV 208-016 und 201-011 durch eine befähigte Person oder einen Sachkundigen vor. Sie ist eine Vorschrift für alle Betreiber.

Wer darf Leitern, Tritte und Fahrgerüste prüfen?

Die BetrSichV besagt, dass jeder Unternehmer dafür sorgen muss, dass eine befähigte und von ihm beauftragte Person Leitern und Tritte sowie Fahrgerüste wiederkehrend auf deren ordnungsgemäßen Zustand prüft.

Gemäß BetrSichV ist dies eine Person, die durch ihre "Berufsausbildung", ihre "Berufserfahrung" und ihre "zeitnahe berufliche Tätigkeit" über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt (s. auch Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1203 „Befähigte Personen“).

Wie oft muss eine Leiter, Tritte oder ein Fahrgerüst geprüft werden?

Die Art, den Umfang und die Fristen der Prüfung sind anhand der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Die Prüfintervalle richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Leitern und Tritte sowie Fahrgerüste müssen mindestens alle 12 Monate geprüft werden. Die Ergebnisse müssen rechtssicher dokumentiert werden.

Welche Prüfvorschriften gelten für Leitern, Tritte und Fahrgerüste?

Welche Bestandteile geprüft werden müssen, ist in der DGUV Information 208-016 und 201-011 geregelt. Zu prüfen ist u.a., ob Verschleiß, Verformungen oder Defekte vorliegen, ob Bauteile fehlen und Verbindungselemente ordnungsgemäß funktionieren.

Zu jeder Prüfung, ob Leitern, Tritte oder Fahrgerüste gehören Prüfergebnisprotokolle, Bilder, Texte und Unterlagen, sowie deren sorgfältige Dokumentation.

Wo kann ich meine Leiter prüfen lassen?

Leitern, Tritte und Fahrgerüste können durch interne, eigene Mitarbeiter geprüft werden, wenn sie über eine entsprechende Ausbildung als Befähigte Person (Sachkundiger) für die Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten sowie Berufserfahrung verfügen.

Es gibt aber auch spezielle Unternehmen, die die Prüfung von Leitern, Tritte und Fahrgerüste als Dienstleistung anbieten.