Befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritten sowie Fahrgerüsten.
Nutzen
Zielgruppe
Geeignet für Betriebsingenieure, Meister, Mechaniker, Monteure u.a., die als Befähigte Person Leitern und Tritte sowie Fahrgerüste prüfen und beurteilen.Inhalte des Seminars
Wichtige Hinweise
Das Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkenntnisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung verfügen. Ortsfeste Arbeits- und Schutzgerüste (z.B. Fassaden-, Raum-, Fanggerüste) sowie größere modulare Fahrgerüste sind Inhalt des Seminars (Nr. 10004) „Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten“.Terminauswahl
Befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritten sowie Fahrgerüsten.
Häufig gestellte Fragen zur Prüfung von Leitern und Tritten sowie Fahrgerüsten
Welche Vorschrift gilt für die Prüfung von Leitern, Tritte und Fahrgerüste?
Die eigentlichen Anforderungen an den Arbeitgeber gibt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vor. Sie schreibt die Durchführung einer regelmäßigen Überprüfung von Leitern, Tritte und Fahrgerüsten nach DGUV 208-016 und 201-011 durch eine befähigte Person oder einen Sachkundigen vor. Sie ist eine Vorschrift für alle Betreiber.
Wer darf Leitern, Tritte und Fahrgerüste prüfen?
Die BetrSichV besagt, dass jeder Unternehmer dafür sorgen muss, dass eine befähigte und von ihm beauftragte Person Leitern und Tritte sowie Fahrgerüste wiederkehrend auf deren ordnungsgemäßen Zustand prüft.
Gemäß BetrSichV ist dies eine Person, die durch ihre "Berufsausbildung", ihre "Berufserfahrung" und ihre "zeitnahe berufliche Tätigkeit" über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt (s. auch Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1203 „Befähigte Personen“).
Wie oft muss eine Leiter, Tritte oder ein Fahrgerüst geprüft werden?
Die Art, den Umfang und die Fristen der Prüfung sind anhand der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Die Prüfintervalle richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Leitern und Tritte sowie Fahrgerüste müssen mindestens alle 12 Monate geprüft werden. Die Ergebnisse müssen rechtssicher dokumentiert werden.
Welche Prüfvorschriften gelten für Leitern, Tritte und Fahrgerüste?
Welche Bestandteile geprüft werden müssen, ist in der DGUV Information 208-016 und 201-011 geregelt. Zu prüfen ist u.a., ob Verschleiß, Verformungen oder Defekte vorliegen, ob Bauteile fehlen und Verbindungselemente ordnungsgemäß funktionieren.
Zu jeder Prüfung, ob Leitern, Tritte oder Fahrgerüste gehören Prüfergebnisprotokolle, Bilder, Texte und Unterlagen, sowie deren sorgfältige Dokumentation.
Wo kann ich meine Leiter prüfen lassen?
Leitern, Tritte und Fahrgerüste können durch interne, eigene Mitarbeiter geprüft werden, wenn sie über eine entsprechende Ausbildung als Befähigte Person (Sachkundiger) für die Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten sowie Berufserfahrung verfügen.
Es gibt aber auch spezielle Unternehmen, die die Prüfung von Leitern, Tritte und Fahrgerüste als Dienstleistung anbieten.
Weitere interessante Seminare für Sie
- Technik
Befähigte Person für die Prüfung von Steigleitern / Steiggängen.
Erhalten Sie die Sachkunde zu gesetzlichen und technischen Regeln für die Prüfung von Steigleitern und Steiggängen. - Arbeitsschutz
Befähigte Person zur Prüfung von PSA gegen Absturz.
Praxiskurs zur regelmäßigen Prüfung der Schutzausrüstung - DGUV-Grundsatz 312-906. - Technik
Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten (Nutzungsphase).
Fachkundige Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Gerüstkonstruktionen bei deren Nutzung.
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.