Ungesichertes Arbeiten in großen Höhen kann zu schlimmen Unfällen führen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz ist notwendig, wenn Sicherungen oder Auffangeinrichtungen unzweckmäßig sind. Die Befähigte Person ist verantwortlich für den sachgemäßen und einwandfreien Einsatz sowie die Prüfung der PSA gegen Absturz (DGUV-Grundsatz 312-906).
Nutzen
Details anzeigen
Sie wissen, wie Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz regelmäßig prüfen.
Sie lernen durch Demonstrationen und Übungen die Nutzung verschiedener Schutzsysteme kennen.
Praxisübungen helfen Ihnen dabei, Verschleiß oder falsche Handhabung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zu erkennen.
Sie erhalten einen Nachweis über Ihre Sachkunde in Anlehnung an DGUV Grundsatz 312-906.
Zielgruppe
Ingenieure, Meister, Vorarbeiter, Poliere und andere, die Prüfungen von Sicherheits- und Rettungsgeschirren durchführen sollen.
Voraussetzungen
Berufserfahrung sowie praktische und theoretische Kenntnisse im Umgang und Anwendung von PSAgA
Mindestalter 18 Jahre
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
Bauarten von Halte-, Auffang- und Rettungssystemen
Pflichten der Befähigten Person / eines Sachkundigen
Betriebsanweisungen
Einsatz und Verwendungsbereiche der PSA gegen Absturz
Anschlageinrichtungen
Organisation der Prüfung durch die Befähigte Person
Übungen zu Einsatz und Funktion diverser Bauarten der PSA
Kenntnisüberprüfung
Wichtige Hinweise
Das Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkenntnisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung verfügen (BetrSichV und TRBS 1203).
Revisionspflichtige Rettungs- und Höhensicherungsgeräte dürfen nur vom Hersteller oder vom Hersteller autorisierten Personen geprüft werden.
Terminauswahl
Befähigte Person zur Prüfung von PSA gegen Absturz.
Garantieren Sie als Befähigte Person für Leitern und Tritte sowie für Fahrgerüste durch wiederkehrende Prüfungen Sicherheit.
21 Termine verfügbar
8 Unterrichtseinheiten
ab 640,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 761,60 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 935,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.112,65 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.