Befähigte Person zur Prüfung von PSA gegen Absturz.
- Seminar
- Präsenz
- 11 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Praxiskurs zur regelmäßigen Prüfung der Schutzausrüstung - DGUV-Grundsatz 312-906.
Nutzen
- Sie wissen, wie Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz regelmäßig prüfen.
- Sie lernen durch Demonstrationen und Übungen die Nutzung verschiedener Schutzsysteme kennen.
- Praxisübungen helfen Ihnen dabei, Verschleiß oder falsche Handhabung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zu erkennen.
- Sie erhalten einen Nachweis über Ihre Sachkunde in Anlehnung an DGUV Grundsatz 312-906.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Anforderungen
- Mindestalter von 18 Jahren
- Persönliche Eignung des Teilnehmers zur Sachkundigen-Tätigkeit
- Grundkenntnisse im Umgang mit PSAgA & RA sowie ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse mit der regelkonformen Anwendung
Inhalte
- Arbeitsschutz- u. Unfallverhütungsvorschriften (ArbSchG, BetrSichV, PSA-BV etc.)
- Anerkannte Regeln der Technik (z.B. DIN EN)
- Bauarten von Halte-, Auffang- und Rettungssystemen
- Bewertung, Auswahl, Bestandteile
- Pflichten der Befähigten Person / eines Sachkundigen
- Betriebsanweisungen
- Gebrauchsanleitung / Sicherheitsinformationen der Hersteller
- Einsatz und Verwendungsbereiche der PSA gegen Absturz
- Aufbewahrung, Pflege, Lebensdauer
- Anschlageinrichtungen
- Organisation der Prüfung durch die Befähigte Person
- Übungen zu Einsatz und Funktion diverser Bauarten der PSA
- Kenntnisüberprüfung
Hinweise
- Das Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkenntnisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung verfügen (BetrSichV und TRBS 1203). Die Auswahl und Bestellung erfolgt durch den Unternehmer.
- Die in den DGUV-Prüfgrundsatz enthaltenen Anforderungen sind beispielhafte Lösungen und schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen, nicht aus.
- Die Teilbereiche SZP, SKT, VSG der SVLFG sowie Bergsportausrüstungen, SFA-S und STEP gemäß DGUV Grundsatz 312-906 sind nicht Inhalt dieser Fach- / Sachkunde!
- Revisionspflichtige Rettungs- und Höhensicherungsgeräte dürfen nur vom Hersteller oder vom Hersteller autorisierten Personen geprüft werden.
- Anschlagpunkte nach DIN EN 795 (Typ A, C und D) dürfen nicht durch Sachkundige gemäß DGUV Grundsatz 312-906 geprüft werden.
- Weitere nützliche Informationen zum Thema "PSA gegen Absturz“ finden Sie unten auf dieser Seite.
- Ihr neues PLUS: kostenfreier Zugang zu unserer Safety Toolbox unter: https://akademie.tuv.com/safety-toolbox .