Brandschutzbeauftragter (TÜV)
Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorschriften im Brandschutz und die Vorgaben der Sachversicherer.
Mit der Bestellung von ausgebildeten Brandschutzbeauftragten entsprechen Sie den Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz und Baurecht sowie Brandschutzanforderungen der Versicherer. Mit diesem Lehrgang nach der VdS-Richtlinie 3111, der vfdb-Richtlinie 12-09/01 und der DGUV-Information 205-003 erfüllen Sie die Qualifikationsanforderungen an einen Brandschutzbeauftragten.
Nutzen
Details anzeigen
Zielgruppe
Zukünftige Brandschutzbeauftragte/-verantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure, Architekten, Mitarbeiter von Planungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden sowie Versicherungsfachleute.Voraussetzungen
Teilnehmer:innen an der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten müssen mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen.Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Brandschutzbeauftragter (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000074084. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kund:innen und Interessent:innen.Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Wichtige Hinweise
- Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (inkl. Prüfung) umfasst gemäß DGUV-I 205-003, vfdb-Richtlinie 12/09-01 sowie VdS-Richtlinie 3111 mindestens 64 UE. Anbieter, die weniger als 64 UE anbieten, sind nicht konform zu den in Deutschland allgemein anerkannten Richtlinien.
- Dieser siebentägige Präsenzlehrgang findet jeweils von Montag bis Freitag und dem darauf folgenden Montag bis Dienstag statt.
- Fortbildungsveranstaltungen sind gemäß einheitlichen Richtlinien zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten (DGUV-I 205-003, vfdb-Richtlinie 12/09-1) innerhalb von drei Jahren mit mindestens 16 UE zu besuchen.
Terminauswahl
Brandschutzbeauftragter (TÜV)
Suchkriterien festlegen
Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte
Brandschutzbeauftragte müssen sich gemäß der aktuellen VdS Richtlinie 3111, der vfdb-Richtlinie 12-09/01 sowie der DGUV-Information 205-003 innerhalb von 3 Jahren mit 16 Unterrichtseinheiten (UE) fortbilden.
Wählen Sie die für Sie passenden Seminare aus:
- Basiswissen technischer Brandschutz - Sachkunde
- Fachkraft Feststellanlagen nach DIN 14677
- Befähigte Person für die Prüfung von Brandschutzklappen
- Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
- Sprinklerwart / Verantwortliche Person Sprühwasserlöschanlagen
- Sachkunde ortsfeste nicht selbsttätige Löschanlagen (Wandhydranten)
- Gaslöschanlagenwart / Verantwortliche Person für Gaslöschanlagen
- Sachkundige Person für Brandmeldeanlagen nach VDE 0833 und DIN 14675
- Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
- Fachkraft für Sprachalarmanlagen (SAA) nach DIN 14675
Weitere interessante Seminare für Sie
- Technik
Fortbildung Brandschutzbeauftragte.
Aktualisieren Sie als Brandschutzbeauftragter Ihr Wissen nach Vorgabe des vfdb und der DGUV–I 205-003 alle drei Jahre. - Technik
Brandschutzmanager (TÜV)
Brandschutz im Bestand: Instandhaltung, Betreiberpflichten, Gestaltungsoptionen, Organisation, Planung, Kennzahlen. - Technik
Fortbildung baulicher Brandschutz.
Brandschutzrelevante bauliche Mängel erkennen und Mängelbeseitigungen überwachen. - Technik
Fortbildung Brandschutz Recht.
Pflichten, Befugnisse und Haftung beim Bau und Betrieb eines Gebäudes aus baurechtlicher Sicht. - Technik
Fortbildung betrieblicher Brandschutz.
Gefährdungsanalyse, Brandschutzordnung, Alarm-, Feuerwehr-, Flucht- und Rettungswegpläne.
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 2.425,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 2.885,75 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.
Downloads