Flucht- und Rettungswege sollen sicherstellen, dass Personen ein brennendes Gebäude schnell verlassen können. Grundlage zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen ist hierbei die DIN ISO 23601. Feuerwehrpläne und Feuerwehrlaufkarten sind Bestandteile des organisatorischen Brandschutzes. Abschließend ist die ordnungsgemäße Beschilderung anzubringen
Nutzen
Details anzeigen
Sie erwerben die Fachkunde, Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne richtig zu erstellen.
Sie können gemäß den gesetzlichen Vorgaben und örtlichen Gegebenheiten Flucht- und Rettungswege kennzeichnen.
Sie kennen die aktuellen Vorschriften zu Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungspläne.
Zielgruppe
Fachplaner Brandschutz, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Personen, die für die Erstellung und Anbringung von Flucht- und Rettungswegplänen sowie für die Rettungswegkennzeichnung verantwortlich sind.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Das System der Rettungswege
Gesetzliche Grundlagen
Typische organisatorische und betriebliche Mängel
Flucht- und Rettungspläne gemäß DIN ISO 23601 und ASR A1.3 und 2.3
Symbolik nach DIN ISO 7010 für Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen
Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14095
Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675
Aufbau, Umfang, Inhalt von Flucht- und Rettungsplänen
Konzeption einer ausreichenden Rettungswegbeschilderung
Wichtige Hinweise
Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar 8 UE im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte anerkannt.
Terminauswahl
Fachkundige Person für Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.