Als Brandschutzmanager sind Sie Ansprechpartner für Fragen des Brandschutzes – technisch, organisatorisch und baulich – in der Nutzungsphase von Gebäuden. Sie können die Betreiberaufgaben planen, organisieren, koordinieren und kontrollieren und erhalten eine ganzheitliche Betrachtung des betrieblichen Brandschutzes, um diesen effizient in bestehende Prozesse und Systeme zu integrieren.
Nutzen
Details anzeigen
Sie haben einen Überblick über die Betreiberpflichten im Zusammenhang von gesetzlichen Vorgaben, erteilten Baugenehmigungen, behördlichen Verfügungen und Anforderungen der Sachversicherer.
Sie können die Betreiberpflichten im Brandschutz sowie die potenziellen Haftungs- und Folgeschäden für Umwelt und Unternehmen realistisch beurteilen.
Sie erhalten Gestaltungslösungen, welche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes zur Gefahren- und Unfallvermeidung geeignet sind.
Sie sorgen für Transparenz in den Betriebskosten brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen.
Sie lernen die Umsetzung der Themen Gefährdungsbeurteilung, Brandschutzordnung, Brandschutzbegehung sowie Flucht- und Rettungspläne kennen – von der Analyse, Gestaltung, Dokumentation bis zur permanenten Fortschreibung.
Sie lernen wie die baulichen und technischen Brandschutzanforderungen an Gebäude gezielt erfasst und termingerecht sowie kosteneffizient erfüllt werden können.
Checklisten erleichtern Ihnen die Dokumentation der geforderten Betreiberkontrollen und der regelmäßig durchzuführenden Prüfungen und Wartungen.
Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 28 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Zielgruppe
Brandschutzbeauftragte zur Kompetenzerweiterung und als Fortbildung, Arbeitssicherheits- und Ingenieurbüros zur Erweiterung des Leistungsspektrums, Führungskräfte zur Absicherung der rechtlichen Verantwortung beim Brandschutz, Facility Manager und Wohnimmobilienverwalter mit brandschutztechnischer Vorbildung mit dem Ziel der Brandrisikominimierung.
Voraussetzungen
Brandschutzbeauftragte oder Personen mit vergleichbaren Brandschutzkenntnissen.
Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Brandschutzmanager (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000069773. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Rechtlicher Rahmen aus Sicht des Betreibers:
Rechtliche Brandschutzbestimmungen und deren Zusammenwirken
Betreiberpflichten aus gesetzlichen Vorgaben
Betreiberpflichten aus der erteilten Baugenehmigung
Betreiberpflichten aus Anforderungen des Sachversicherers
Verantwortung und Haftung im Brandschutz
Baulicher Brandschutz aus Sicht des Betreibers:
Baustoffe und Bauarten
Anforderungen an Bauprodukte und Bauarten
Verschiedene Arten von Bestandsschutz
Bestandsbewertung
Beratung, Objektüberwachung und Fachbauleitung
Organisatorischer Brandschutz aus Sicht des Betreibers:
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Brandschutzordnung gemäß DIN 14096
Fluchtpläne, Rettungspläne und Feuerwehrpläne
Rechtssichere Brandschutzbegehungen
Brandfallsteuerung von Gebäudetechniksystemen / Brandfallmatrix
Umgang mit Notfällen
Krisenmanagement im Ereignisfall
Schnittstelle zur Feuerwehr
Technischer Brandschutz aus Sicht des Betreibers:
Wartungsarbeiten und Überprüfungen von Brandschutzeinrichtungen
Prüf- und Instandhaltungspflichten und –fristen (Brandschutztüren, Tore, Feststelleinrichtungen, RWA, BMA, Feuerlöscher, Fluchtpläne, Notfallbeleuchtung, Elektrische Leitungsanlagen, Brandschutzklappen, Schotte und Rohrdurchführungen)
Praktische Umsetzung der brandschutztechnischen Betreiberaufgaben – Brandschutz-Checkliste inkl. regelmäßige Kontrollen, Prüfungen und Wartungen
Aufbau Brandschutzakte
Brandschutz aus Sicht des Versicherers
Häufigste Schadensursachen
Risikomanagement
Analyse konkreter Brandfälle
Brandschutzmanagement in der Anwendung:
Aufbau und Prozesse einer betrieblichen Brandschutzorganisation
Übereinstimmungsnachweise und Errichterbescheinigungen
Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherungen
Rechtssichere Dokumentation
Kommunikation / Schulungen im Unternehmen
Unterweisungsplanung
Prozessindikatoren und Brandschutzkennzahlen
Controlling und Abweichungsanalyse
Schriftliche Abschlussprüfung
Wichtige Hinweise
Der Lehrgang ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 bzw. DGUV-I 2005-003 geeignet und wird mit 16 UE anerkannt.
Den Grundlehrgang zum Brandschutzbeauftragten (TÜV) nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 und DGUV Information 205-003 finden Sie unter www.tuv.com/seminar-05140.
Unsere 2-Tages-Fortbildung (16 UE) für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 und DGUV Information 205-003 finden Sie unter www.tuv.com/seminar-05410.
Terminauswahl
Brandschutzmanager (TÜV)
Suchkriterien festlegen
Inhouse-Durchführung gewünscht?
Maßgeschneidert für Sie
Vor Ort für mehrere Personen
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
So sieht Ihr digitaler Badge aus
Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie das Badge per Mail
Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.550,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.844,50 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.