Brandschutz im Bestand: Instandhaltung, Betreiberpflichten, Gestaltungsoptionen, Organisation, Planung, Kennzahlen.
In diesem sehr praxisnahen Seminar erhalten Sie zu Ihren bisherigen Qualifikationen im Brandschutz zusätzliche Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, welche Sie im Aufbau eines betrieblichen Brandschutzmanagementsystems unterstützen und führen.
Als Brandschutzmanager sind Sie Ansprechpartner für Fragen des Brandschutzes – technisch, organisatorisch und baulich – in der Nutzungsphase von Gebäuden. Sie können die Betreiberaufgaben planen, organisieren, koordinieren und kontrollieren und erhalten eine ganzheitliche Betrachtung des betrieblichen Brandschutzes, um diesen effizient in bestehende Prozesse und Systeme zu integrieren.
Nutzen
Sie erhalten praxisnahe Arbeitsmethoden und Werkzeuge, um Gebäude und Objekte aus brandschutztechnischer Sicht fachgerecht betreiben und betreuen zu können.
Sie erhalten Einblick in die VdS 2009, CFPA Europe sowie in die ISO 45001.
Sie können die Betreiberpflichten im Brandschutz sowie die potenziellen Haftungs- und Folgeschäden für Umwelt und Unternehmen realistisch beurteilen.
Sie können über die Grundkenntnisse des Brandschutzbeauftragten hinaus Objekte nach den Bauordnungen brandschutztechnisch beurteilen.
Sie sorgen mit Ihrer erlernten Arbeitsweise für Transparenz bei den Betriebskosten brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen in Ihrem Unternehmen.
Sie lernen anhand von Praxisbeispielen die Umsetzung der Themen Gefährdungsbeurteilung, Brandschutzordnung sowie Flucht- und Rettungspläne kennen - von der Analyse über die Erstellung und Dokumentation bis hin zur ständigen Aktualisierung.
Sie können die Prüf- und Wartungsarbeiten im Rahmen der Betreiberpflichten planen und deren Fristen überwachen.
Sie erhalten Kenntnisse zum Aufbau einer Brandschutzakte.
Sie können operative und strategische Maßnahmen definieren und auswerten.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Brandschutzmanager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85906.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Brandschutzbeauftragte zur Kompetenzerweiterung und als Fortbildung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit erweitertem Grundwissen im vorbeugenden Brandschutz, Planungs- und Ingenieurbüros im Brandschutz, Führungskräfte zur Absicherung der rechtlichen Verantwortung beim Brandschutz, Facility Manager und Wohnimmobilienverwalter mit brandschutztechnischer Vorbildung mit dem Ziel der Brandrisikominimierung.
Anforderungen
Brandschutzbeauftragte oder Personen mit vergleichbaren Brandschutzkenntnissen.
Inhalte
Brandschutzmanagement in der Anwendung
Aufbau und Prozesse einer betrieblichen Brandschutzorganisation
Vergleich der Brandschutzmanagementsysteme nach CFPA und VdS
Qualifikationen im Brandschutz vs. richtiges Anwenden von Wissen im Brandschutz
Brandschutzmanagement integriert im SGU-System
Definieren von Schutzzielen und Schnittstellen in der betrieblichen Brandschutzorganisation
Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherungen
Rechtskonforme Dokumentation
Kommunikation / Schulungen im Unternehmen
Unterweisungsplanung
Prozessindikatoren und Brandschutzkennzahlen
Brandschutz Auditierung
Rechtlicher Rahmen aus Sicht des Betreibers
Rechtliche Brandschutzbestimmungen und deren Zusammenwirken
Betreiberpflichten aus gesetzlichen Vorgaben
Betreiberpflichten aus der erteilten Baugenehmigung
Betreiberpflichten aus den Anforderungen des Sachversicherers
Verantwortung und Haftung im Brandschutz
Baulicher Brandschutz aus Sicht des Betreibers
Baustoffe und Bauarten
Anforderungen an Bauteile im Brandschutz gemäß Bauregelwerken
Lesen und Verstehen von An- und Verwendbarkeitsnachweisen
Brandschutz vs. Bestandsschutz
Brandschutztechnische Objektbewertung gemäß Baurecht in der Praxis
Grundwissen zur Fachbauleitung im Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz aus Sicht des Betreibers
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz - aus der Praxis für die Praxis (z.B. Ermittlung der Anzahl von Brandschutzhelfern, Bewertungen nach ASR 2.2 usw.)
Hilfsmittel/Grundlagen für eine fachlich korrekte Erstellung einer Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 mit Schwerpunkt Teil C
Fluchtpläne, Rettungspläne und Feuerwehrpläne in der Praxis – Fehlersuche im Detail anhand von Praxisbeispielen
Brandschutzmanager als wichtige Schnittstelle im betrieblichen Notfallmanagement
Brandschutzmanager als wichtige Schnittstelle zum abwehrenden Brandschutz (Feuerwehr)
Technischer Brandschutz aus Sicht des Betreibers
Prüf- und Instandhaltungspflichten und –fristen (Brandschutztüren/-tore, Feststelleinrichtungen, RWA, BMA, Feuerlöscher, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Elektrische Leitungsanlagen, Brandschutzklappen, Schotte und Rohrdurchführungen)
Aufbau Brandschutzakte
Brandschutz aus Sicht des Versicherers
Häufigste Schadensursachen
Risikomanagement
Brandschutz bei Heißarbeiten
Beispiele, Teilnehmer- und Gruppenarbeiten aus der Praxis für die Praxis
Abschlussprüfung
Hinweise
Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 28 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Der Lehrgang ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 bzw. DGUV-I 2005-003 geeignet und wird mit 16 UE anerkannt.
Den Grundlehrgang zum Brandschutzbeauftragten (TÜV) nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 und DGUV Information 205-003 finden Sie unter www.tuv.com/seminar-05140.
Unsere 2-Tages-Fortbildung (16 UE) für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 und DGUV Information 205-003 finden Sie unter www.tuv.com/seminar-05410.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
So sieht Ihr digitaler Badge aus.
Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie das Badge per Mail
Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel