Technik

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 5 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 14117

Sicherer Betrieb neuer und bestehender PV Anlagen sowie Bewertung möglicher Brandrisiken.

Laut aktuellen Daten sind in Deutschland mehr als 2 Mio. Photovoltaikanlagen installiert. In den zurückliegenden Jahren wurde in rund 210 Fällen nachgewiesen, dass die Brände durch Photovoltaik-Anlagen verursacht wurden. Es ist jedoch absehbar, dass in den kommenden Jahren ein Anstieg von Bränden durch PV-Anlagen zu erwarten sein wird. Umso dringender müssen Brandschutzverantwortliche wissen, wie PV-Anlagen sicher betrieben werden können und welche Sicherheitsrisiken durch neue und bereits länger laufende Anlagen bestehen.

Nutzen

  • Sie erfahren, welche Gefährdungen durch bestehende oder neu installierte PV-Anlagen entstehen können.
  • Sie lernen typische Mängel kennen und erfahren, wie sie diese beheben und einen gefahrlosen Betrieb sicherstellen können.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie.

Zielgruppe

Anlagenbetreiber, Investoren, Versicherungsmakler, Immobilienverwalter, Betreiber und Besitzer von Immobilien mit PV-Anlagen, Handwerker, Techniker, Installateure die PV-Anlagen errichten sowie alle weiteren interessierten Personen, die mit diesem Thema konfrontiert sind oder sich dazu informieren möchten.

Inhalte

  • Grundlagen des Brandschutzes
  • Gebäudeklassen nach Musterbauordnung (MBO) – Auszug 33
  • Verweise auf Produktnormen und Anforderungsprofile
  • Anwendungsbereiche von Photovoltaik-Anlagen
  • Brandgefährdung innerhalb PV-Anlagen (Blitz, Überspannung, Lichtbogen, …) 
  • Typische Schwachstellen und Mängel bei PV-Anlagen
  • Verantwortung des Betreibers
  • Präventive Maßnahmen
    • Qualitätsanforderungen an PV-Anlagen aus Sicht der Versicherung (VdS Richtlinie 3145)
    • Photovoltaikanlagen aus Sicht der Feuerwehr
    • Handlungstipps für die brandschutzgerechte Planung, Installation und für den sicheren Betrieb

Hinweise

  • Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie bzw. DGUV-I 2005-003 bei Präsenzdurchführung 8 UE bzw. bei Onlinedurchführung 4 UE anerkannt.
  • Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen einer fachrelevanten Weiterbildungen zur Rezertifizierung der Abschlüsse „Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV)“,„Fachberater Bauwerkintegrierte Photovoltaik - BIPV (TÜV)“ sowie „Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV)“ mit 8 UE.
Nach oben
595,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
708,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Brandschutz bei Photovoltaikanlagen.

Zum Inhalt springen
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.