Fachgerechte Prüfung von Brandschutzklappen und Erfüllung der ordnungsgemäßen Wartungspflichten.
In großen Gebäuden sorgen raumlufttechnische Anlagen für ausreichende Be- und Entlüftung. Wichtige Komponenten dabei sind die Brandschutzklappen. Diese sollen verhindern, dass sich Feuer und Rauch ausbreiten können. Damit sie im Notfall reibungslos funktionieren, müssen die Klappen durch eine Befähigte Person regelmäßig überprüft und gewartet werden.
Nutzen
Sie lernen die relevanten Anforderungen gemäß Landesbauordnungen, Lüftungsanlagen-Richtlinien (LüAR), LAR etc. sowie Bauformen von Brandschutzklappen und entsprechende Einbau- bzw. Prüfvorschriften kennen.
Sie können die (wiederkehrende) Prüfung von Brandschutzklappen in raumlufttechnischen Anlagen fachgerecht durchführen.
Sie setzen das Gelernte in Ihrem Betrieb leichter um, da praktische Übungen bereits Teil des Seminars sind.
Zielgruppe
Für dieses Seminar sollten Sie zum Betriebspersonal für haustechnische Anlagen in Industrie, Handel und Kommunen gehören. Mitarbeiter von Flughäfen, Messen, Berufsfeuerwehr und Bauaufsichtsämtern können dieses Seminar ebenfalls belegen.
Inhalte
Gesetzliche Grundlagen
Aufbau, Bestandteile von Brandschutzklappen
Einbauvorschriften / Prüfzeichen
Wartung und Prüfung von Brandschutzklappen
Praktische Schulung
Hinweise
Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie bzw. DGUV-I 2005-003 bei Präsenzdurchführung 8 UE bzw. bei Onlinedurchführung 4 UE anerkannt.
Beachten Sie auch die weitere modulare Qualifizierungsoption zur "Fachkraft - Technischer Brandschutz". Mehr Informationen unter: www.tuv.com/Fachkraft-Technischer-Brandschutz.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Befähigte Person für die Prüfung von Brandschutzklappen.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Gut zu wissen
Bis in die 80er Jahre hinein war Asbest das Isoliermaterial Nummer 1 für die feuerhemmende Isolierung in Lüftungsanlagen. Erst dann wurde auf die gesundheitsschädliche Wirkung der Asbestfaser reagiert; die Hersteller von Lüftungsanlagen ersetzten asbesthaltige Komponenten durch ungefährliches Isoliermaterial, wie zum Beispiel Promat. Seit 1993 dürfen in Deutschland keine Asbestprodukte mehr eingesetzt werden.
Damit war das Asbest aber nicht über Nacht aus den Gebäuden verschwunden. In Objekten, die bis Ende der 80er Jahre gebaut und seitdem nicht saniert wurden, befindet sich Asbest praktisch noch in der kompletten Lüftungsanlage: als Dichtungs- und Isoliermaterial in den Lüftungskanälen sowie in den Einbauteilen von Lüftungskomponenten, in Brandschutzklappen als Klappenblätter und Dichtschnüre.
Die Gefahr, dass Asbest freigesetzt wird, ist permanent vorhanden. Selbst die gesetzlich vorgeschriebenen Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen können bei Klappen mit einem Baujahr vor 1988 zu einer Gefahr werden z. B. wenn das Blatt einer Brandschutzklappe bricht oder sich Dichtungen auflösen oder auch bei der Funktionsprüfung (die Klappe muss fallen und dadurch können sich beim Aufprall auf die Anschlagdichtung Asbestfasern lösen). Diese dringen durch die Revisionsöffnung nach außen, der Prüfende ist dem Asbest unmittelbar ausgesetzt. Zusätzlich können Asbestfasern über den Lüftungskanal in die Bürogebäude gelangen.
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel