Fortbildung Brandschutz Recht.
- Seminar
- Präsenz
- 6 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Pflichten, Befugnisse und Haftung beim Bau und Betrieb von Gebäuden – Baurecht im Fokus.
Die Anforderungen an Brandschutz und baurechtliche Vorgaben sind komplex und stellen sowohl Betreiber als auch alle am Bau Beteiligten vor umfangreiche Herausforderungen. Der Gesetzgeber überträgt verantwortliche Aufgaben bei der Planung, Ausführung und dem Betrieb eines Gebäudes – mit striktem Augenmerk auf die Einhaltung von Brandschutzbestimmungen.
Unser Seminar vermittelt praxisnah, wie Sie behördliche Auflagen und Anforderungen von Feuerversicherern rechtskonform umsetzen. Dabei stehen konkrete Handlungsempfehlungen und die Vermeidung von Haftungsrisiken im Mittelpunkt.
Nutzen
Nach der Teilnahme an diesem Seminar:
- Verstehen Sie die Verantwortung und Aufgaben der am Bau Beteiligten und können straf- sowie zivilrechtliche Haftungsfallen sicher einordnen.
- Beherrschen Sie die brandschutztechnischen Anforderungen und leiten daraus geeignete Maßnahmen für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gebäuden ab.
- Wissen Sie, welche Änderungen baurechtlich genehmigungsfrei möglich sind und für welche Vorhaben eine Beantragung unumgänglich ist.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
- Fachplaner und Fachbauleiter für Brandschutz,
- Brandschutzbeauftragte in Unternehmen, die eine Fortbildung gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 oder DGUV Information 205-003 benötigen,
- Mitarbeitende des Gebäudemanagements und Immobilienverwaltungen
- Absolventinnen und Absolventen der TÜV-Qualifikationen „Fachplaner Brandschutz (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 14310) oder „Fachbauleiter Brandschutz (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 14307), die ihr Zertifikat auffrischen oder verlängern müssen.
Inhalte
- Überblick rechtlicher Anforderungen an den Brandschutz
- Baurechtliche Schutzziele: Interpretation nach Landesbauordnung aus sachverständiger Sicht
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten der am Bau Beteiligten und des Betreibers – basierend auf der Musterbauordnung
- Typische Fehler an Schnittstellen zwischen Planung, Ausführung und Betrieb
- Haftungsrisiken und -grundlagen:
- Einführung in strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung
- Fahrlässigkeitsdelikte und Strafbarkeit durch Unterlassen
-Â Ordnungswidrigkeiten im Kontext des Brandschutzes - Praktisches Verhalten im Schadensfall: Was tun, wenn der Ernstfall eintritt?
- Typische technische und juristische Fehler im Betrieb von Gebäuden
- Direkte Umsetzung von behördlichen und versicherungstechnischen Anforderungen in die Praxis:
- Aufgaben und Anforderungen der Bauaufsichtsbehörde
- Erwartungen von Sachversicherern - Genehmigungspflichtige und genehmigungsfreie Baumaßnahmen
Hinweise
- Die Fortbildung zum baulichen Brandschutz finden Sie unter der Veranst.-Nr. 05411. Die Fortbildung zum betrieblichen Brandschutz finden Sie unter der Veranst.-Nr. 05413.
- Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie bzw. DGUV-I 2005-003 bei Präsenzdurchführung 16 UE bzw. bei Onlinedurchführung 8 UE anerkannt.