Eine zentrale Forderung der ISO 9001 sind Steuerungsmaßnahmen, die die Organisation für extern bereitgestellte Prozesse, Produkte und Dienstleistungen bestimmen und durchzuführen muss. Ein sehr effizientes Steuerungsinstrument sind Lieferantenaudits.
Als erfolgreicher Lieferantenauditor haben Sie die fachliche Kompetenz professionelle Lieferantenaudits auf Basis der ISO 19011 in den verschiedenen Phasen Ihrer Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten durchzuführen.
Nutzen
Details anzeigen
Sie kennen die Erfolgsfaktoren bei der Planung, Durchführung und Maßnahmen aus den Lieferantenaudits in allen Phasen Ihrer Geschäftsbeziehung.
Sie beherrschen Interview- und Gesprächstechniken.
Übungsbeispiele im Rahmen des Lehrgangs dienen der Optimierung von angewandten Audittechniken beim Lieferanten.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Verantwortliche aus Qualitätsmanagement, Einkauf und technischen Bereichen, die anhand von 2nd Party Audits die Auswahl und Steuerung von Lieferanten und Dienstleistern durchführen und somit die Lieferantenleistung absichern.
Abschluss
Zertifikat
Am letzten Lehrgangstag wird eine schriftliche Prüfung angeboten. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert
TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „QM-Lieferantenauditor (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit
zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen
mit der ID 0000006130. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie
mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Ziel und Nutzen von Lieferantenaudits
Begriffe und Regelwerke als Grundlage für Audits
Lieferantenaudits auf Grundlage der DIN EN ISO 19011
Auswahl und Qualifikation der Auditoren
Auditvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Checklisten Lieferantenaudits und Prozessuntersuchungen
Der Lieferantenmanagement-Prozess
Lieferantenaudits in den verschiedenen Phasen der Geschäftsbeziehung
QM-Vereinbarungen (QSV) und ihr rechtlicher Rahmen
Gesprächsführung und Fragetechnik für Auditoren
Wichtige Hinweise
Die Teilnahme am Lehrgang „QM-Lieferantenauditor“ setzt Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement voraus.
Sie erhalten ein ausführliches Teilnehmer-Skript sowie die Normensammlung mit den Normen DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 und 19011.
Im Rahmen Ihrer Teilnahme bekommen Sie einen 8-wöchigen kostenfreien Vollzugriff auf das Online-Portal „Der Qualitätsmanagement-Berater digital“ – den aktuellen Ratgeber für den Qualitätsmanager in der betrieblichen Praxis.
Terminauswahl
QM-Lieferantenauditor (TÜV).
Suchkriterien festlegen
Inhouse-Durchführung gewünscht?
Maßgeschneidert für Sie
Vor Ort für mehrere Personen
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
So sieht Ihr digitaler Badge aus
Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie das Badge per Mail
Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Aufgaben eines QM-Lieferantenauditors?
Lieferantenauditoren stellen fest, ob die für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung wichtigen Prozesse vom Lieferanten beherrscht werden, die notwendigen Rückkopplungsschleifen funktionieren und regeln ggf. nach, indem Sie Maßnahmen vereinbaren.
Zu welchem Zweck werden Lieferantenaudits durchgeführt?
Lieferantenaudits werden durchgeführt
zur Lieferantenauswahl,
zur Absicherung des Hochlaufs neuer Prozesse,
zur Beseitigung der Ursachen von Reklamationen und
grundsätzlich zur Lieferantenentwicklung.
Was sind die Erfolgsfaktoren für ein Lieferantenaudit?
Entscheidend für den Erfolg eines Lieferantenaudits sind
Methodenkompetenz, die Sie durch dieses Seminar erhalten,
eine abgestimmte Planung des Audits,
Fachkompetenz bezüglich der zu auditierenden Technologie.
Welche Rolle spielt das Lieferantenaudit bei Ihrem strategischen Lieferantenmanagement?
Lieferantenaudits sind ein wesentliches Element eines wirksamen Lieferantenmanagements, z.B. bei der Lieferantenauswahl, als Maßnahme aus der jährlichen Lieferantenbewertung, aber auch bei plötzlichen Leistungseinbrüchen des Lieferanten.
Wie führt der Auditteamleiter professionell und zielorientiert durch das Lieferantenaudit?
Konzepte zur erfolgreichen Gestaltung, Risikominimierung und Haftungsverteilung.
3 Termine verfügbar
16 Unterrichtseinheiten
ab 1.195,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.422,05 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.470,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.749,30 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.