Qualität

Praxisforum Qualität.

  • Konferenz
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 09199

Praxisvorträge und Workshops rund um aktuelle Herausforderungen der Auditierung.

Die Auditierung von Managementsystemen wird aktuell von verschiedenen Aspekten geprägt. Dazu gehören die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, die verstärkte Nutzung von Datenanalysen und KI-Technologien zur Risikobewertung und Prüfungsplanung sowie die steigende Komplexität und Globalisierung von Unternehmen, die zu neuen Anforderungen an Audits führen. Neben technologischen und globalen Trends spielen auch ökologische und soziale Aspekte eine zunehmend wichtige Rolle. Die Nachhaltigkeit von Managementsystemen wird verstärkt in Audits berücksichtigt, um Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Unternehmensethik zu bewerten.

Nutzen

Sie erfahren von Experten aus der Praxis,

  • welche Änderungen durch die Revision der ISO 9001 und 19011 zu erwarten sind,
  • wie Künstliche Intelligenz Sie im Audit unterstützt und Ihnen Aufgaben abnimmt,
  • wie Sie die Digitalisierung für Lieferantenaudits nutzen,
  • welche Rolle Nachhaltigkeit in Ihren Audits zunehmend spielt,
  • wie Sie Integrierte Managementsysteme effizient auditieren,
  • wie Sie Audits mit Spaß und Leichtigkeit durchführen.

 

Zielgruppe

Managementsystemverantwortliche und Auditoren aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung, Handel und Gesundheitswesen.

Inhalte

 

ab 08:30 Uhr Teilnehmerregistrierung 

09:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Praxisforums

09:10 Uhr Aktuelle Entwicklungen in der Auditierung durch die Revision der ISO-Normen und andere Faktoren, Dr. Roland Scherb

09:50 Uhr Wertschätzendes Auditieren – eine agile Methode zur Auditierung von Geschäftsprozessen, Matthias Wurst

10:30 Uhr Kaffeepause

10:50 Uhr Sauber digitalisierte Audits von Lieferanten bei Kärcher, Marc Feller

11:35 Uhr Effizienz steigern, Kosten reduzieren – Die Kombination von ISO Standards (ISO 27001, ISO 22301, etc.) mit Wirtschaftsprüferstandards (Bsp. BSI C5, SOC2, etc.)Ralph Freude und Lukas Ernst

12:20 Uhr Fragen und Diskussion

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Mehr Effizienz und Transparenz mit digitalen Audits, Alexander Stoffers

14:15 Uhr Nachhaltigkeit auditieren – Integration in bestehende Managementsysteme, Guido Plettner

15:00 Uhr Kaffeepause

 

15:15 Uhr Workshops zur Auswahl

 

  • KI-powered Managementsysteme - Spielerische 50% Effizienzsteigerung
  • Interne Audits mal anders – Tipps zur direkten Umsetzung in die Praxis
  • 7 auf einen Streich – Integrierte Managementsysteme auditieren

 

 

16:15 Uhr Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

16:30 Uhr Ende des Praxisforums

 

Ihre Referenten:

Moderation: Clemens Piepenbrock, Head of Consulting Services – Management Systems, TÜV Rheinland Consulting GmbH, Köln.

Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer, Modell Aachen GmbH, Aachen.

Torsten Borgers, Senior Trainer, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Köln.

Lukas Ernst, Prokurist, Prüfungsleiter IT- & ISMS-Prüfungen, HKKG Köln

Marc Feller, Supplier Quality Engineer, Alfred Kärcher SE & Co. KG, Winnenden.

Ralph Freude, Head of Business Line ICT, TÜV Rheinland Cert GmbH, Köln.

Guido Plettner, Senior Consultant Sustainability Services, TÜV Rheinland Consulting GmbH sowie Auditor ZNU – Nachhaltiger Wirtschaften, Hamburg.

Dr. Roland Scherb, Geschäftsführer der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH, Baldham sowie Präsident des Bundesverbandes der Auditoren e.V. 

Alexander Stoffers, Geschäftsführer, nextAudit UG, Aachen.

Matthias Wurst, Quality & Sustainability Manager, ElringKlinger AG, Dettingen/ Erms.

Hinweise

Auditoren können die Teilnahmebescheinigung dieses Praxisforums als Weiterbildungsnachweis zum Erhalt ihrer Auditorenbenennung nutzen. Dieser Fachtag ist als Fortbildung zur Rezertifizierung der (DAkkS) Qualifikationen Qualitätsbeauftragter und Qualitätsmanager anerkannt.

Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com