Expertenwissen zur klinischen Kodierung
mit zertifiziertem TÜV-Abschluss.
Für die Abrechnung medizinischer Leistungen ist eine sachgerechte Dokumentation und Kodierung anhand der G-DRG Fallpauschalen notwendig. Medizinische Kodierfachkräfte (TÜV) unterstützen ärztliches und pflegerisches Personal bei der korrekten Dokumentation und Verschlüsselung von Diagnosen und sorgen für die korrekte Abrechnung von Leistungen.
Nutzen
Sie werden in die Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen eingebunden.
Sie werden zur Dokumentation der externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V eingesetzt.
Sie erlernen den sicheren Umgang mit aktueller Software zur Kodierung und DRG-Eingruppierung.
Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Ihnen die komplexen Anforderungen der Kodierpraxis.
Sie erhalten eine Weiterbildung mit hohem Praxisanteil.
Es bieten sich Ihnen interessante Berufsperspektiven, nicht nur im Medizincontrolling in Kliniken, sondern auch bei Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und dem MDK.
Belegen Sie mit einem international anerkannten Abschluss Ihre Qualifikation.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie GmbH.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte und Angehörige medizinischer Assistenzberufe, Mitarbeiter aus der patientennahen Verwaltung und von Kostenträgern.
Anforderungen
Für die Teilnahme an unserem 100% Live-Unterricht wird ein internetfähiger Computer, ein aktueller Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox und idealerweise ein Headset oder Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher benötigt.
Staatlich anerkannte Ausbildung in einem pflegerischen oder medizinischen Beruf, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Medizinisch technischer Laborassistent, Pharmazeutisch technischer Assistent; Medizinisch-Technischer Radiologieassistent, Medizinischer Fachangestellter). Darüber hinaus können auch Mitarbeiter aus der patientennahen Verwaltung mit Kenntnissen des Abrechnungswesens und der medizinischen Terminologie sowie Beschäftigte von Kostenträgern, die mit der Abrechnung und Fallprüfung beauftragt sind und über Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie verfügen, zugelassen werden.
Inhalte
Gesetzliche Grundlagen
Einführung in Medizinische Klassifikationssysteme
G-DRG
Einführung in die Verschlüsselungssoftware
Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) unter Verwendung der Verschlüsselungssoftware
Externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V
Vorbereitung auf die Prüfung Medizinische Kodierfachkraft (TÜV)
Hinweise
Wie läuft der Unterricht ab?
Dieser Lehrgang ist berufsbegleitend, was Ihnen ein nahezu uneingeschränktes berufliches Engagement ermöglicht. Nutzen Sie das digitale Angebot der TÜV Rheinland Akademie und starten Sie Ihre Weiterbildung in unseren virtuellen Klassenräumen. In unserem 100% Live-Unterricht stehen Ihnen ausgewählte Fachausbilder:innen zweimal wöchentlich zur Seite. Unser Live-Unterricht bietet Ihnen die Möglichkeit im direkten Erfahrungsaustausch mit Mitschüler:innen und Dozent:innen zu stehen. Hierdurch können Sie Ihre gemeinsame Zeit aktiv mitgestalten und optimal nutzen.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Medizincontrolling?
Die Abrechnung medizinischer Leistungen in Krankenhäusern erfolgt über Fallkostenpauschalen. Eine sachgerechte medizinische Dokumentation ist die Basis für das Ansetzen korrekter German Diagnosis Related Groups (DRG) und damit die Grundlage für eine stabile Erlössituation eines Krankenhauses.
Dies kann nur adäquat mit Experten gelingen, die über das Fachwissen der medizinischen Kodierung verfügen und damit das medizinische Personal entlasten können.
Was bedeutet DRG?
Das DRG-System ist ein Regelwerk, das, aufgrund gesetzlicher Änderungen, jährlichen Anpassungen unterworfen ist, was für Krankenhäuser bedeutet sich einmal im Jahr auf diese Neuerungen einzustellen.
Zu dem Verantwortungsbereich der Fachkräfte im Medizincontrolling gehören die korrekte Erfassung, Auswertung und Archivierung der Patientendaten ebenso wie Aufgaben im Rahmen der externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V.
Wo können Medizinische Kodierfachkräfte eingesetzt werden?
Sie werden als Bindeglied zwischen medizinischem und Verwaltungspersonal eingesetzt.
Sie nehmen komplexe Kodier- und Abrechnungsaufgaben wahr.
Sie implementieren eine abgestimmte Dokumentation.
Sie steigern die Kodier- und Dokumentationsqualität und gewährleisten ein dauerhaft hohes Niveau.
Sie werden für die Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen eingesetzt.
Ihr Expertenwissen trägt zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Krankenhauses bei.
Ihnen stehen neue berufliche Einsatzgebiete offen, z.B. bei Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und dem MDK.
Fördermöglichkeiten
Für die private Finanzierung der Lehrgänge gibt es zahlreiche Möglichkeiten, über die wir Sie gerne im persönlichen Beratungsgespräch informieren.
Die wichtigsten sind:
Bildungsprämie
Steuerliche Absetzbarkeit
Registrierung beruflich Pflegender.
Die "Registrierung beruflich Pflegender" ist ein Qualitätsprädikat, dokumentiert für Pflegefachkräfte, Arbeitgeber und Verbraucher die Aktualität der beruflichen Qualifizierung und belegt dadurch einen hohen Grad an Professionalität in der Pflege.
Fortbildungspunkte
Erlangen Sie einen Überblick über die Fortbildungspunkte aller Weiterbildungen für das Pflege- und Gesundheitswesen.
Mit der Teilnahme an diesen Weiterbildung, können Sie als beruflich Pflegender Fortbildungspunkte erwerben: Medizinische Kodierfachkraft (TÜV) - 20 Fortbildungspunkte
Die Initiative "Registrierung beruflich Pflegender" wird seit dem 01.04.2006 vom Deutschen Pflegerat e.V. getragen.