Arbeitsschutzmanagement-Auditor (TÜV).
- Seminar
- Präsenz
- 7 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Online durchführbar
Modul 2 der Weiterbildung zum Arbeitsschutzmanagement-Auditor (TÜV).
Nutzen
- Sie sind bestens gerüstet, AMS-Systeme effektiv zu auditieren und weiterzuentwickeln.
- Sie verfügen über den in der Wirtschaft anerkannten TÜV-Abschluss.
- Die Module 1 und 2 sind als Fortbildung für "Fachkräfte für Arbeitssicherheit" nach ASiG § 5, Abs. 3 geeignet.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Arbeitsschutzmanagement-Auditor:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85900.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen
Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf Certipedia.
Bei gewünschter Teilnahme an der Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor
Seminarbeginn an die TÜV Rheinland Akademie.
Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen
Voraussetzungen erfüllt sind.
Inhalte
- Anforderungen an interne und externe Auditoren entsprechend der Norm DIN EN ISO 19011
- Die Rolle des Auditors
- Gesprächs- und Fragetechnik
- Auditablauf (Rollenspiel)
- Auditorganisation
- Dokumentenprüfung
- Umgang mit Abweichungen
- Auditdurchführung (Rollenspiel)
- Auditdokumentation
- Berichte, Bewertung
- Korrekturmaßnahmen
- Zertifizierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen
- Weiterentwicklung des Managementsystems
- Prüfung
Hinweise
- Bitte bringen Sie die DIN ISO 45001:2018 (DIN EN ISO 45001:2023) "Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" zum Seminar mit.
- Für ein effektives Arbeiten ist die Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt.
- "Arbeitsschutz besser managen digital": Wissen und Werkzeuge für den Aufbau eines effizienten Arbeitsschutzmanagement-Systems. Hier 4 Wochen online gratis testen: https://www.tuev-media.de/arbeitsschutz-besser-managen-digital?sPartner=tra
- Ihr neues PLUS: kostenfreien Zugang zu unserer Safety Toolbox unter: https://akademie.tuv.com/safety-toolbox