Medizintechnik

CAPA & Co für Hersteller von Medizinprodukten.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 9 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 09335

Lernen Sie, ein CAPA-System effizient und effektiv umzusetzen und maximalen Geschäftsnutzen zu erzielen.

Hersteller von Medizinprodukten benötigen ein wirkungsvolles Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmensystem bzw. Corrective and Preventive Actions (CAPA). Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie Ihren CAPA-Prozess so kompakt und die Dokumentation so schlank wie möglich gestalten und systematisch zur Verbesserung anwenden. Sie erlernen zudem wie Sie CAPA systematisch zur Qualitätssteigerung nutzen können.

Nutzen

  • Sie erfahren, welche Datenquellen sie analysieren müssen
  • Sie verstehen den Eskalationsprozess von der Datenquelle zum CAPA-Prozess
  • Sie erfahren, wie ein CAPA-System effizient im Unternehmen umgesetzt werden kann.
  • Sie werden in die Lage versetzt, Ihr CAPA-System und den Change-Management-Prozess richtig im Unternehmen zu positionieren.
  • Sie lernen, wie Sie die EU-Anforderungen sowie die Anforderungen der FDA praxisgerecht umsetzen.

Zielgruppe

Dieses Seminar eignet sich für Zulassungsbeauftragte (Regulatory Affairs), QM-Fachpersonal, verantwortlich Personen nach Art. 15 (PRRC), Prozessverantwortliche sowie für Fach- und Führungskräfte mit Qualitäts- und Produktionsverantwortung aus Unternehmen der Medizinprodukteindustrie.

Anforderungen

Grundkenntnisse in QM-System ISO 13485 und/oder 21 CFR 820.

Inhalte

  • Einführung und Definitionen
  • Internationale und nationale gesetzliche und normative Grundlagen und Guidelines (ISO 13485, 21 CFR Part 820 – QSR - (FDA), GHTF/IMDRF)
  • Quellen von Nichtkonformitäten
  • Korrekturen versus Korrekturmaßnahmen
  • Aufbau eines CAPA-Systems
  • Abläufe und Verantwortung im Unternehmen am Beispiel von verschiedenen Quellen von Nichtkonformitäten
  • Fallbeispiele und Kategorien von CAPA
  • Initiierung, Statusverfolgung, Implementierung und Abschluss eines CAPA
  • CAPA im Zusammenspiel mit Vorkommnissen (meldepflichtige Ereignisse)
  • Abgrenzung zum Change Management
  • Dokumentationsanforderungen
  • Wirksamkeitsnachweis des CAPA-Systems
  • Überprüfung der CAPA-Dokumentation durch externe Stellen (z.B. Benannte Stelle, zuständige Behörde, FDA)
  • Statistische Methoden
  • Ursachenanalyse


Hinweise

  • Das Seminar ist Bestandteil des modularen Lehrgangs "Expert Quality Management Medical Devices International (TÜV)".
  • Die Inhalte des Seminars berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien / Harmonisierung.
  • Selbstverständlich ist dieses Seminar auch unabhängig und einzeln buchbar.
  • Das Seminar ist anerkannt als Rezertifizierungsveranstaltung für Absolventen der Lehrgänge „Person Responsible for Regulatory Compliance MDR (TÜV)“ und „Riskmanager Medical Devices International (TÜV)“. Es wird jeweils mit 8 UE angerechnet.
  • Das Ablegen der PersCert-Prüfung (Veranst.-Nr. 09338) für den Erwerb des Abschlusses "Expert Quality Management Medical Devices International (TÜV)" ist online möglich, wenn alle fünf erforderlichen Seminare besucht wurden.
  • Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf die Online-Produkte „Der CE-Routenplaner“ und „Praxis Medizinprodukterecht“ von TÜV Media.
Nach oben
ab 745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden

Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für CAPA & Co für Hersteller von Medizinprodukten.