Risikomanagement & Compliance in der Zollabwicklung.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Rechtssicherheit, Risikoanalyse und Prozessoptimierung in einer globalen Handelswelt.
In einer globalisierten und geopolitisch dynamischen Welt steht die Zollabwicklung 2025 vor großen Herausforderungen. Handelskonflikte, politische Unsicherheiten und Handelsrestriktionen beeinflussen Zollverfahren und Compliance und erfordern einen rechtssicheren Umgang mit Zollvorschriften. Unternehmen müssen sich auf komplexe, volatile Rahmenbedingungen einstellen, die sowohl Risiken als auch Kosten erhöhen. Dieses Training vermittelt Ihnen essentielle Kenntnisse zur Zollabwicklung sowie praxisnahe Lösungen für effektives Compliance-Risikomanagement. Nutzen Sie die Chance, sich mit Experten auszutauschen und Ihre Fähigkeiten zu erweitern, um Störungen und finanzielle Nachteile zu vermeiden und nachhaltigen Erfolg für Ihr Unternehmen zu sichern.
Nutzen
- Rechtssicherheit und Schadensminimierung: Durch die Teilnahme am Training erwerben Sie umfassendes Wissen über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken im Zollbereich. Dies hilft Ihnen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und potenzielle finanzielle Einbußen durch Zollvergehen zu minimieren.
- Effiziente Prozesse und Kostenersparnis: Das Training vermittelt Ihnen praxisnahe Ansätze zur Optimierung Ihrer Zollabwicklung. Durch die Implementierung effektiver interner Kontrollsysteme und digitaler Tools können Sie Ihre Prozesse straffen, Zeit sparen und langfristig Kosten senken.
- Wettbewerbsvorteil durch Expertise: Mit den erlernten Strategien zur Risikominimierung und den Best Practices aus der Branche positionieren Sie sich als kompetenter und vertrauenswürdiger Partner im internationalen Handel. Dies stärkt nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch Ihre persönlichen Karrierechancen
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Zoll, Logistik, Compliance und Risikomanagement, die ihre Kenntnisse über Zollabwicklung und die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen vertiefen möchten. Insbesondere Unternehmen, die international tätig sind oder globalen Handelsbeziehungen pflegen, profitieren von den vermittelten Inhalten und praxisnahen Übungen.
Inhalte
Tag 1 – Grundlagen & rechtlicher Rahmen
- Einführung in Zollabwicklung und internationale Handelsstrukturen
- Rolle von Zollbehörden und Unternehmen
- Grundlagen des Risikomanagements im Zollkontext
- Arten von Risiken (finanziell, operativ, rechtlich, reputativ)
- Typische Fehlerquellen in der Zollabwicklung
- Compliance im Zollrecht
- Rechtlicher Rahmen: Unionszollkodex (UZK), nationale Besonderheiten
- Sorgfaltspflichten und Verantwortung der Unternehmen
- Interne Kontrollsysteme (IKS) für Zollprozesse
- Aufbau und Elemente eines wirksamen IKS
- Schnittstellen zu anderen Compliance-Bereichen (Exportkontrolle, Geldwäsche, Lieferkette)
Tag 2 – Praktische Umsetzung & Übungen
- Risikoanalyse in der Zollpraxis
- Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung
- Risikokategorien: Warenklassifizierung, Zollwert, Ursprungsangaben
- Beispiele aus Prüfungen und Audits
- Praxis-Workshop: Typische Compliance-Fälle
- Analyse von Fallbeispielen (z. B. fehlerhafte Zolltarifierung, Präferenzkalkulation, Dokumentationsmängel)
- Diskussion von Lösungsansätzen
- Strategien zur Risikominimierung
- Präventive Maßnahmen (Schulung, Prozesse, Checklisten)
- Einsatz digitaler Tools (z. B. Zollsoftware, Datenanalysen)
- Zusammenarbeit mit Beratern und Behörden
- Zoll-Compliance in der Unternehmenspraxis
- AEO (Authorised Economic Operator)
- Self-Assessment & interne Audits
- Best Practices und Benchmarking
- Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans durch die Teilnehmer