Lager, Logistik und Supply Chain Management

Zollverfahren für Export und Import – Grundlagen.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 12 Termine verfügbar
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 37224

Mit unserem Basiskurs gestalten Sie Ihren internationalen Warenverkehr rechtssicher und termintreu.

Der internationale Warenverkehr bringt umfangreiche Vorschriften mit sich. Schon kleine Ungenauigkeiten in der Zollabwicklung können finanzielle und rechtliche Folgen nach sich ziehen. Deshalb sind solide Kenntnisse in der praktischen Zollabwicklung von Vorteil. Unser Seminar bietet dabei die Grundlage für eine rechtskonforme und termintreue Abwicklung von internationalem Warenimport und -export.

Nutzen

  • Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtsvorschriften des Außenhandels kennen.
  • Sie erfahren, wie Sie die operative Zollabwicklung rechtlich sicher und effizient erledigen.
  • Die vielen praktischen Übungen helfen Ihnen, das neu erworbene Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden.

Zielgruppe

Personen mit geringen Vorkenntnissen, die Verantwortung für die rechtssichere Abwicklung von Außenhandelsgeschäften (Export / Import) tragen, Speditionskaufleute in Ausbildung oder Kaufleute mit internationaler Ausrichtung.

Inhalte

Gesetze und Verordnungen zu Zoll und Außenwirtschaft
  • Grundlagen Zoll
    • Zollhistorie
    • Hierarchien und Aufgaben
    • Wo steht, was der Zoll darf?
    • Reisefreimengen inner- /außerhalb der EU
  • Wirtschaftsräume
    • EU
    • EFTA
    • Drittland
  • Warentarifierung
    • Warentarifnummern
    • Aufbau von Warentarifnummern
    • Elektronischer Zolltarif (EZT + TARIC)
  • Warenursprung
    • Nichtpräferenzieller Ursprung
    • (Langzeit-)Lieferantenerklärung
    • Ursprungszeugnis
    • Form A
  • Handelsabkommen
    • Einseitige Handelsabkommen
    • Gegenseitige Handelsabkommen
  • Präferenzen
    • Bedeutung von Präferenzen
    • Allgemeines Präferenzsystem (APS)
    • Präferenznachweise (z.B. EUR1, EUR2, Ursprungserklärung, ATR)
  • Incoterms® 2020
    • Ziele von Incoterms
    • Wer zahlt was?
    • Wer trägt welches Risiko?
  • Exportabfertigung
    • Embargo, VuB, Dual-Use etc.
    • Exportkontrolle / Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
    • Proforma- / Handelsrechnung
    • Konsulats- und Mustervorschriften (K&M)
    • Wichtige Informationsquellen (z.B. BAFA, GTAI, IHK)
    • Elektronisches Einheitspapier
    • Ein- / zweistufiges Ausfuhrverfahren
    • Ausfuhranmeldungen im Rahmen des Ausfallkonzeptes
  • Importabfertigung
    • Zollwert und Zollwertermittlung
    • Berechnung von Zollabgaben
    • Übungsaufgaben zur Einfuhrabgabenberechnung
    • Summarische Anmeldung (SumA)
    • Aufschubverfahren
  • Freistellungen
    • Wann werden keine oder nur geringe Zölle erhoben?
    • Zollbefreiungsverordnung
  • Versandverfahren
    • T1 und T2
    • Zugelassener Empfänger / Versender
  • Besondere Zollverkehre
    • Carnet ATA / Carnet TIR
    • Aktive / Passive Veredelung
    • Umwandlungsverfahren
    • Zolllagerverfahren
  • Beispiele für Sanktionsmöglichkeiten von Behörden
Nach oben
ab 875,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.041,25 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Zollverfahren für Export und Import – Grundlagen.