Erfolgreiche Dispositionsverfahren für
reduzierte Bestände und eine höhere
Verfügbarkeit.
Das Aufgabenumfeld eines Disponenten stellt sich oft als Spannungsfeld dar. Für optimale Bestandsmaßnahmen ist die Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen von Einkauf, Produktion, Vertrieb und Logistik notwendig. Unser Seminar zeigt Ihnen hierfür praxiserprobte Dispositionsverfahren mit denen Sie Ihre Bestände nachhaltig reduzieren und die Verfügbarkeit optimieren können.
Nutzen
Sie erwerben aktuelles Methodenwissen aus der Praxis.
Sie können individuelle Lösungsmöglichkeiten zur Bestandsreduzierung in komplexen vernetzten Prozessen gestalten.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Disposition, Materialwirtschaft, Einkauf, Lager, Produktion und Service.
Inhalte
Grundlagen und Prozessorientierung in der Materialwirtschaft
Abgrenzung Logistik vs. Materialwirtschaft
Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Einkauf / Beschaffung, Disposition, Logistik, Vertrieb, Produktion
Zielkonflikte
Kostenarten
Dynamische Effekte in der Supply Chain: Bullwhip-Effekt, Forrester-Effekt, Burbidge-Effekt
Grundmodelle der Disposition: auftragsgesteuert, plangesteuert, verbrauchsgesteuert
Materialbedarfsplanung / Bedarfsrechnung
Aufgaben / Aufgabenbereiche
Bedarfsermittlung: programmorientierte (deterministische) und verbrauchsorientierte (stochastische) Verfahren
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Dynamisches Bestandsmanagement und optimale Disposition.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern