Lager, Logistik und Supply Chain Management

Lean Logistics. Supply-Chain-Optimierung.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 3 Termine verfügbar
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 38118

Erfolgreiche Werkzeuge und Prinzipien für eine schlanke Logistik.

Die logistische Wertschöpfungskette ist komplex und betrifft u.a Kunden, Produktion und Logistik. Für die ganzheitliche Optimierung aller involvierten Prozesse wurde das Konzept „Lean Logistics“ entwickelt, um die Effizienz von Logistikprozessen zu steigern und Ressourcenverschwendung zu vermeiden. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Lean Management für sich und Ihr Unternehmen nutzen können.

Nutzen

  • Sie erleben kompakt und praxisorientiert den Nutzen, Vorteile und Methoden von Lean Logistics.
  • Nach dem Besuch des Seminars Lean Logistics erkennen Sie Verschwendung in Prozessen und steigern die Effizienz und Wertschöpfung.
  • Sie können Materialströme und Arbeitsorganisation in Produktion, Lager und Logistik effizienter gestalten.
  • Nutzen Sie durch Praxisbeispiele und Planspiele die Vorteile von Lean Management für Ihr Unternehmen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter, Prozessverantwortliche aus betrieblichen Leistungserstellungsprozessen (Einkauf, Produktion, Lager, Logistik und Supply Chain Management).

Inhalte

  • Lean-Philosophie und Logistik
    • Was heißt Lean Logistics?
    • Zusammenwirken von Lean Logistics und Lean Production
  • Lean-Werkzeuge in der Logistik
    • Das Toyota-Produktionssystem
    • KVP und Kaizen
    • JIT-Philosophie und -Prinzip
    • Kanban: Reduzierung von Beständen
    • Poka Yoke: Reduzierung von Fehlerraten
    • 5S: Ordnung und Sauberkeit
  • Erfolgsfaktoren im Logistik-Qualitätsprozess
    • Produkt- und Prozessqualität
    • (Non-)Konformitätskosten
    • Verlustquellen und Verschwendungsarten
    • Verschwendung erkennen und vermeiden
    • Fehlerkultur und Fehlerarten
    • Fehler erkennen/vermeiden
    • In 8 Schritten zur messbaren Qualitätsverbesserung
  • Gestaltungsprinzipien schlanker Lagerlogistik
    • Synchronisation der Waren- und Materialströme
    • Kundenbedarf: der Schrittmacher aller Logistikprozesse
    • Standardisierung: geringe Störanfälligkeit
    • Stabilität: Glättung im Auftragsabwicklungsprozess
    • Integration interner und externer Materialströme
    • Line-Back-Planungsprinzip
  • Wertstromanalyse und Materialflussoptimierung
    • Integrierte Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung
    • Supermärkte vs. One-Piece-Flow
    • Reduzierung der Lagerstufen
    • Lagerequipment-Optimierung
    • Milkrun als Logistikkonzept
  • Kennzahlen und KPIs für logistische Prozesse und Controlling
  • Megatrends in der Logistik
    • Handlungsempfehlungen für nachhaltige Logistik
    • Supply Chain Management in der Industrie 4.0
    • Praktische Handlungsempfehlungen für die Integration von Künstlicher Intelligenz im Tagesgeschäft
Nach oben
ab 1.490,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.773,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Lean Logistics. Supply-Chain-Optimierung.