Lager, Logistik und Supply Chain Management

Zollkosten im Einkauf strategisch optimieren: Risiken minimieren, Einsparpotenziale nutzen.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 37237

Strategisches Zollmanagement: Fundierte Einkaufsentscheidungen durch präzise Berechnung und Steuerung von Zollkosten.

In einer zunehmend komplexen globalen Wirtschaft steht der strategische Einkauf weiterhin vor Herausforderungen durch sich entwickelnde Zollpolitiken und geopolitische Dynamiken. Neue Handelsbarrieren, Änderungen in Freihandelsabkommen und verstärkte Compliance-Anforderungen beeinflussen Kostenstrukturen und strategische Entscheidungen im Einkauf nachhaltig. Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu den Grundlagen des Einkaufs, zur Berechnung und Steuerung von Zollkosten sowie zur Bewertung geopolitischer Risiken. Mit aktuellen Beispielen und interaktiven Workshops lernen Teilnehmende, zukunftssichere Einkaufsentscheidungen in einem dynamischen internationalen Umfeld zu treffen.

Nutzen

  1. Kostentransparenz und bessere Kontrolle:
    Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über die Entstehung und Berechnung von Zollkosten. Das ermöglicht Ihnen, Einfuhrabgaben präzise zu kalkulieren und dadurch Einkaufsentscheidungen wirtschaftlich fundiert zu treffen.
  2. Optimierung der Einkaufsstrategien:
    Sie lernen, Zollkosten gezielt in Ihre Einkaufsentscheidungen einzubeziehen, Angebote aus verschiedenen Ländern fair zu vergleichen und die Gesamtbeschaffungskosten langfristig zu senken.
  3. Risikominimierung und Effizienzsteigerung:
    Mit Ihrem Wissen über die Steuerung von Zollkosten und deren Einfluss auf Einkaufsprozesse vermeiden Sie rechtliche Fehler, reagieren flexibel auf geopolitische Veränderungen und gestalten Ihre Beschaffung effizienter.
  4. Durch das Seminar erwerben Sie ein fundiertes Verständnis für die Entstehung, Berechnung und Steuerung von Zollkosten. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, präzise Kalkulationen vorzunehmen und Zollkosten gezielt in Ihre Einkaufsentscheidungen einzubeziehen, um wirtschaftlich fundierte und strategisch überlegte Beschaffungsprozesse zu gestalten.

Zielgruppe

Einkaufsleiter, Einkäufer, Supply-Chain- und Logistik-Mitarbeiter

Inhalte

Tag 1 – Grundlagen & Rahmenbedingungen

  • Einführung in Zoll und Außenhandel
    • Die Teilnehmer verstehen die Rolle des Zolls im internationalen Handel.
    • Sie kennen die Grundbegriffe (Zolltarifnummern, Warennummern, Zollwert, Einfuhrumsatzsteuer).
    • Sie können die Unterschiede zwischen Zollabgaben und Steuern einordnen.
  • Entstehung und Berechnung von Zollkosten
    • Die Teilnehmer können den Zollwert berechnen und die relevanten Kostenbestandteile identifizieren.
    • Sie kennen die Bedeutung von Zolltarifen und Präferenzabkommen.
    • Sie sind in der Lage, Berechnungsbeispiele praktisch nachzuvollziehen.
  • Auswirkungen auf Einkaufspreise
    • Die Teilnehmer verstehen, wie Zollkosten die „Landed Costs“ beeinflussen.
    • Sie können Angebote aus unterschiedlichen Ländern fair vergleichen.
    • Sie wenden Methoden zur Ermittlung der Gesamtbeschaffungskosten in Übungen an.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen & Compliance
    • Die Teilnehmer verstehen die Auswirkungen von Incoterms auf Zollkosten.
    • Sie kennen die rechtlichen Risiken bei falscher Deklaration.
    • Sie wissen, welche Dokumente und Nachweise für eine korrekte Zollabwicklung erforderlich sind.

Tag 2 – Strategien & Praxis

 

  • Strategische Ansätze im Einkauf
    • Die Teilnehmer können Lieferanten unter Berücksichtigung von Zollkosten auswählen.
    • Sie verstehen die Vorteile von Freihandelsabkommen und Präferenzen.
    • Sie sind in der Lage, Zollkosten in Make-or-Buy- und Nearshoring-Entscheidungen einzubeziehen.

 

  • Praxisübung: Szenarien-Vergleich
    • Die Teilnehmer können internationale Angebote unter Berücksichtigung von Zollkosten vergleichen.
    • Sie wenden Methoden zur Berechnung des TCO (Total Cost of Ownership) an.
    • Sie präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren strategische Konsequenzen.
  • Zollmanagement & Zusammenarbeit
    • Die Teilnehmer verstehen die Schnittstellen zwischen Einkauf, Logistik und Zollabteilung.
    • Sie kennen Best Practices zur Zusammenarbeit mit Spediteuren und Zollagenten.
    • Sie können Maßnahmen für ein effektives Zollmanagement ableiten.
  • Digitalisierung & Tools
    • Die Teilnehmer kennen digitale Lösungen zur Zollabwicklung (ERP, Zollsoftware, Automatisierung).
    • Sie verstehen, wie IT-Tools bei der Kalkulation und Simulation von Zollkosten unterstützen.
    • Sie sind sensibilisiert für aktuelle Trends wie Automatisierung und KI im Zollmanagement.
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.